Mit dem Begriff "China" wird zumeist die Volksrepublik China angesprochen, die sich seit der marktwirtschaftlichen Öffnung Ende der 1970er Jahre zu einer Regionalmacht in Asien entwickelte und heute als unabdingbarer Akteur der Weltwirtschaft gilt. Jedoch überschatten innenpolitische Krisen die außenwirtschaftlichen Erfolge Chinas. Insbesondere abtrünnige Provinzen wie Tibet oder Xinjiang, die sich um eine Unabhängigkeit von der Volksrepublik bemühen, sind oftmals Fokus der westlichen Berichterstattung. Neben diesen zwei Provinzen existiert im ostchinesischen Meer die Insel Taiwan. Nach dem chinesischen Bürgerkrieg floh die chinesische Nationalpartei Guomindang 1949 nach Taiwan und etablierte dort die Republik China, welche bereits 1912 auf Festlandchina gegründet wurde. Seit 1949 kämpft die Republik China auf Taiwan für ihre Unabhängigkeit von der Volksrepublik China, welche dies jedoch zu unterbinden weiß.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ein-China-Prinzip, nach dem es heißt, dass nur eines der beiden Chinas eine rechtmäßige Existenzberechtigung vorzuweisen hat. Während die Volksrepublik Taiwan als abtrünnige Provinz betrachtet und in der Vergangenheit mehrfach versuchte, Taiwan durch militärische Mittel Festlandchina einzuverbleiben, gehen die Meinungen in Taiwan auseinander, ob eine Wiedervereinigung mit Festlandchina angestrebt werden soll, oder eine Unabhängigkeit fokussiert wird. Dahingehend hat die Republik China auf Taiwan mit einigen internationalen Problemen zu kämpfen, da sie von einem Großteil der internationalen Staatengemeinschaft diplomatisch nicht als eigenständiger Staat anerkannt sowie auch nicht Mitglied der Vereinten Nationen ist.
Allein durch der Ersatz der Außenpolitik durch eine aktive Außenwirtschaft, kann sich die Republik China auf Taiwan als geschätzten Partner etablieren.
Ist die Republik China ein eigenständiger Staat, oder wird weiterhin am Status-quo der Verhandlungen mit der Volksrepublik festgehalten, um eine Entscheidung über den Status der Republik China bewusst hinauszuzögern?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Forschungsstand
- 2. Chinas Gesamtstrategie
- 2.1 Definition der Gesamtstrategie
- 2.2 Die chinesischen Kerninteressen
- 2.3 Definition des Ein-China-Prinzips
- 3. Geschichte des sino-taiwanesischen Konflikts
- 3.1 Auf dem chinesischen Festland - Bis zur Flucht auf Taiwan 1949
- 3.2 Zwei chinesische Staaten – Das taiwanesische China bis 1987
- 3.3 Das sino-taiwanesische Verhältnis bis 2000
- 4. Aktuelle Entwicklung seit 2000
- 4.1 Unabhängigkeitsbestrebungen unter der Präsidentschaft Chen Shui-bians bis 2008
- 4.2 Entspannung des sino-taiwanesischen Verhältnisses unter Präsident Ma Ying-jeou
- 5. Identitätsdilemma der taiwanesischen Bevölkerung
- 6. Heutiger Rechtsstatus der Republik Taiwan
- 6.1 Internationale Anerkennung
- 6.2 Ersatz der Außenpolitik durch Außenwirtschaft
- 7. Ausblick - Zwei Länder, zwei Systeme?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Status quo der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan im Kontext des Ein-China-Prinzips. Sie analysiert, ob der Status quo nach über 65 Jahren Trennung noch Bestand hat, in Anbetracht der wirtschaftlichen Beziehungen und der de facto Unabhängigkeit Taiwans. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Konflikts, die Positionen beider Seiten und die Rolle der taiwanesischen Identität.
- Das Ein-China-Prinzip und seine Interpretationen
- Die Geschichte des sino-taiwanesischen Konflikts
- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der VR China und Taiwan seit 2000
- Der internationale Rechtsstatus Taiwans
- Die Rolle der taiwanesischen Identität im Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung nach dem Bestand des Status quo im sino-taiwanesischen Konflikt vor dem Hintergrund des Ein-China-Prinzips dar. Sie beschreibt den historischen Kontext des Konflikts nach dem chinesischen Bürgerkrieg und die unterschiedlichen Positionen der VR China und der Republik China bezüglich einer Lösung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der de facto Unabhängigkeit Taiwans trotz des bestehenden territorialen Anspruchs der VR China. Die Arbeit grenzt ihren Fokus auf die Beziehungen zwischen Festlandchina und Taiwan ab und reduziert die Rolle der USA auf ein Minimum.
2. Chinas Gesamtstrategie: Dieses Kapitel definiert die Gesamtstrategie der VR China und erläutert deren Kerninteressen, wobei das Ein-China-Prinzip als integraler Bestandteil dieser Interessen hervorgehoben wird. Es wird eine detaillierte Definition des Ein-China-Prinzips geliefert und die strategischen Implikationen für die Beziehungen zu Taiwan beleuchtet. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der chinesischen Perspektive im Konflikt.
3. Geschichte des sino-taiwanesischen Konflikts: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konflikts, beginnend mit den Ereignissen auf dem chinesischen Festland bis zur Flucht der Kuomintang nach Taiwan 1949. Es analysiert die Entwicklung des Konflikts bis 2000, wobei sowohl die Sichtweise der VR China als auch der Republik China berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Entstehung und der Entwicklung der unterschiedlichen Positionen beider Seiten zum Ein-China-Prinzip und der damit verbundenen Herausforderungen.
4. Aktuelle Entwicklung seit 2000: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des sino-taiwanesischen Verhältnisses seit dem Jahr 2000. Es wird die Politik von Präsident Chen Shui-bian, der die Unabhängigkeit Taiwans forcierte, im Gegensatz zur Politik von Präsident Ma Ying-jeou, der eine Entspannung der Beziehungen anstrebte, verglichen und eingeordnet. Das Kapitel untersucht die unterschiedlichen Ansätze und deren Auswirkungen auf den Status quo.
5. Identitätsdilemma der taiwanesischen Bevölkerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der taiwanesischen Identität und ihrer Bedeutung für den Konflikt. Es analysiert, wie sich die taiwanesische Identität im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sie die Position der Republik China im Konflikt beeinflusst. Die Kapitel untersucht die komplexen Beziehungen zwischen nationaler Identität, politischer Zugehörigkeit und dem Ein-China-Prinzip.
6. Heutiger Rechtsstatus der Republik Taiwan: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen internationalen und bilateralen Rechtsstatus der Republik Taiwan. Es analysiert die internationale Anerkennung Taiwans und den Ersatz der Außenpolitik durch Außenwirtschaft als Folge des Verlusts internationaler Anerkennung in den 1970er Jahren. Das Kapitel beleuchtet die paradoxen Aspekte der de facto Unabhängigkeit Taiwans trotz des fehlenden formellen Status als souveräner Staat.
Schlüsselwörter
Ein-China-Prinzip, Sino-taiwanesischer Konflikt, Republik China (Taiwan), Volksrepublik China, Status quo, taiwanesische Identität, nationale Identität, internationale Anerkennung, Außenwirtschaft, Gesamtstrategie, Kerninteressen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des sino-taiwanesischen Konflikts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Status quo der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China (VR China) und der Republik China auf Taiwan im Kontext des Ein-China-Prinzips. Sie untersucht, ob der Status quo nach über 65 Jahren Trennung noch Bestand hat, insbesondere angesichts der wirtschaftlichen Beziehungen und der de facto Unabhängigkeit Taiwans. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Konflikts, den Positionen beider Seiten und der Rolle der taiwanesischen Identität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Ein-China-Prinzip und seine Interpretationen, die Geschichte des sino-taiwanesischen Konflikts, die Entwicklung der Beziehungen zwischen VR China und Taiwan seit 2000, den internationalen Rechtsstatus Taiwans und die Rolle der taiwanesischen Identität im Konflikt. Die Gesamtstrategie Chinas und deren Kerninteressen werden ebenfalls eingehend untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Chinas Gesamtstrategie, Geschichte des sino-taiwanesischen Konflikts, Aktuelle Entwicklung seit 2000, Identitätsdilemma der taiwanesischen Bevölkerung, Heutiger Rechtsstatus der Republik Taiwan und Ausblick - Zwei Länder, zwei Systeme? Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was ist das Ein-China-Prinzip und welche Rolle spielt es?
Das Ein-China-Prinzip ist ein integraler Bestandteil der Gesamtstrategie der VR China und ein zentrales Thema der Arbeit. Es wird detailliert definiert und seine strategischen Implikationen für die Beziehungen zu Taiwan beleuchtet. Die unterschiedlichen Interpretationen des Prinzips durch beide Seiten werden analysiert.
Wie wird die Geschichte des Konflikts dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die Geschichte des sino-taiwanesischen Konflikts von den Ereignissen auf dem chinesischen Festland bis zur Flucht der Kuomintang nach Taiwan 1949. Sie analysiert die Entwicklung bis 2000 und danach, unter Berücksichtigung der Perspektiven beider Seiten. Die Entstehung und Entwicklung unterschiedlicher Positionen zum Ein-China-Prinzip und die damit verbundenen Herausforderungen werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt die taiwanesische Identität?
Die Arbeit untersucht die taiwanesische Identität und ihre Bedeutung für den Konflikt. Sie analysiert die Entwicklung der taiwanesischen Identität im Laufe der Zeit und deren Einfluss auf die Position der Republik China. Die komplexen Beziehungen zwischen nationaler Identität, politischer Zugehörigkeit und dem Ein-China-Prinzip werden untersucht.
Wie ist der internationale Rechtsstatus Taiwans?
Die Arbeit analysiert den aktuellen internationalen und bilateralen Rechtsstatus der Republik Taiwan, einschließlich der internationalen Anerkennung und des Ersatzes der Außenpolitik durch Außenwirtschaft. Die paradoxen Aspekte der de facto Unabhängigkeit Taiwans trotz fehlenden formellen Status als souveräner Staat werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ein-China-Prinzip, Sino-taiwanesischer Konflikt, Republik China (Taiwan), Volksrepublik China, Status quo, taiwanesische Identität, nationale Identität, internationale Anerkennung, Außenwirtschaft, Gesamtstrategie, Kerninteressen.
Welchen Ausblick bietet die Arbeit?
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen, insbesondere die Frage nach einem „Zwei Länder, zwei Systeme“-Modell.
- Quote paper
- Jacob Bobzin (Author), 2015, Das Ein-China-Prinzip. Hat der Status-quo noch Bestand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381207