Die vorliegende Arbeit soll das Gedicht Walthers Hie vor dô man sô rehte minnelîche warp untersuchen. Das Gedicht ist in das Kapitel zur Frauen- und Gesellschaftskritik einzuordnen. Ich werde zunächst knapp auf den Minnesang allgemein eingehen, um die stereotypen Rollen darin hervorzuheben. Anschließend widme ich mich Walthers Kritikpunkten und untersuche das Lied im Hinblick auf diese Punkte. Dabei möchte ich herausarbeiten, wie Walther Kritik in dieser Form und in seiner Position äußert, was damals nicht üblich war. Ich möchte des Weiteren der Frage nachgehen, was ihn veranlasst hat, so weit zu gehen und wie sein Publikum darauf reagiert hat. Um seine Intentionen genauer herauszuarbeiten, werde ich knapp auf andere Lieder mit ähnlichen Schwerpunkten eingehen. Bei den Interpretationsaspekten muss bedacht werden, dass sie auf Vermutungen basieren, da sich nach so langer Zeit nicht alles rekonstruieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Minnesang
- Walthers Kritikpunkte
- Formale Beschreibung und Aufbau der Strophen
- Zum Inhalt
- Strophe 1
- Strophe 2
- Strophe 3
- Strophe 4
- Strophe 5
- Walthers Selbstbewusstsein
- Abschlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Gedicht "Hie vor dô man sô rehte minnelîche warp" von Walther von der Vogelweide und beleuchtet die Kritikpunkte Walthers an der Frauen- und Gesellschaftsordnung seiner Zeit.
- Die stereotypen Rollen von Mann und Frau im Minnesang
- Walthers Kritik an der idealisierten Darstellung der Frau
- Die Rolle des Minnesangs als Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse
- Walthers Vision einer partnerschaftlicheren Minne
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf Walthers Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Gedichts und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Grundzüge des Minnesangs und dessen stereotypen Rollenverständnis. In Kapitel 3 werden Walthers Kritikpunkte an der traditionalen Vorstellung von der Frau im Minnesang detailliert betrachtet. Kapitel 4 geht auf die formale Beschreibung und den Aufbau der Strophen des Gedichts ein. Kapitel 5 untersucht den Inhalt des Gedichts, indem es die einzelnen Strophen analysiert. Kapitel 6 beleuchtet Walthers Selbstbewusstsein als Minnesänger. Die Abschlussbetrachtungen resümieren die wichtigsten Erkenntnisse und diskutieren die Relevanz der Thematik.
Schlüsselwörter
Minnesang, Frauenrolle, Gesellschaftskritik, Walther von der Vogelweide, Hohen Sang, höfische Lebensart, Partnerschaftsminne, Gegenseitigkeit, Tugend, Treue, State.
- Quote paper
- Angelina Kalden (Author), 2005, Walther von der Vogelweide - Hie vor dô man sô rehte minnelîche warp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38115