Ein Großteil der Fluggesellschaften ist mit fallenden Erträgen im operativen Geschäft konfrontiert. Vorhandene Überkapazitäten in einem generell gesättigten Marktumfeld verschärfen diese Lage zusätzlich. Des weiteren sind viele Airlines durch ungünstige Kostenstrukturen und komplexe Produktions- u. Distributionsprozesse zusätzlich belastet (Sterzenbach/Conrady 2003, S. 1). Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Faktor hinsichtlich des Wettbewerbs ist die zunehmende Zahl an no-frills Airlines, welche den schon bestehenden Wettbewerbsdruck innerhalb der Branche verstärken (Jarach 2004, S. 23). Betrachtet man diese Faktoren zusammengenommen, so lässt sich feststellen, dass die Luftverkehrsindustrie eine sehr wettbewerbsintensive Branche darstellt. Gerade diese Tatsache zwingt die Fluggesellschaften dazu, eine effiziente Ausnutzung der vorhandenen Sitzplatzkapazitäten zu erreichen. Das Instrument, welches in diesem Zusammenhang eingesetzt wird, heißt Yield-Management (YM).
Die vorliegende Arbeit setzt sich aus vier Teilen zusammen. Ausgangspunkt stellt der zweite Teil der Arbeit dar, in dem neben dem historischen Hintergrund (2.1) eine Definition des YM (2.2) und die Anwendungsvoraussetzungen (2.3) erläutert werden. Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung des YM bei Fluggesellschaften. Hier werden die Komponenten des YM (3.1) und die angewandten Techniken (3.2) erläutert. Im vierten Teil wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des YM bei Fluggesellschaften gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen des Yield-Management
- Historischer Hintergrund
- Definition des Yield-Management
- Anwendungsvoraussetzungen
- Umsetzung des Yield-Management bei Fluggesellschaften
- Komponenten
- Techniken
- Überbuchungen
- Preis-Mengen-Steuerung
- Network-Yield-Management
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Yield-Management (YM) und analysiert dessen Anwendung in der Flugverkehrsbranche. Sie untersucht den historischen Hintergrund des YM sowie die Definition und Anwendungsvoraussetzungen des Konzepts. Die Arbeit analysiert außerdem die Umsetzung des YM bei Fluggesellschaften und beleuchtet dabei wichtige Komponenten und Techniken des YM, wie beispielsweise Überbuchungen, Preis-Mengen-Steuerung und Network-Yield-Management. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erörterung der Effizienz des YM als Instrument zur Optimierung von Sitzplatzkapazitäten und zur Steigerung der Erträge in der Luftverkehrsindustrie.
- Historische Entwicklung des Yield-Management
- Definition und Anwendungsvoraussetzungen von Yield-Management
- Komponenten des Yield-Management bei Fluggesellschaften
- Techniken des Yield-Management: Überbuchungen, Preis-Mengen-Steuerung, Network-Yield-Management
- Bedeutung des Yield-Management für die Ertragssteigerung in der Luftverkehrsindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik fallender Erträge in der Flugverkehrsbranche und den wachsenden Wettbewerbsdruck in diesem Sektor dar. Die Arbeit zeigt die Bedeutung des Yield-Managements (YM) als Instrument zur Optimierung der Sitzplatzkapazitäten und zur Ertragssteigerung auf. Zudem wird der Aufbau und die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
Grundlagen des Yield-Management
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des YM und beschreibt die Entstehung des Konzepts im Kontext der Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrsmarktes. Die Definition des YM wird erläutert und die Anwendungsvoraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung des YM in verschiedenen Branchen werden untersucht.
Umsetzung des Yield-Management bei Fluggesellschaften
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Komponenten des YM bei Fluggesellschaften, wie beispielsweise die Segmentierung des Kundenstamms, die Preisdifferenzierung und die Kapazitätsplanung, vorgestellt. Außerdem werden die wichtigsten Techniken des YM wie Überbuchungen, Preis-Mengen-Steuerung und Network-Yield-Management erklärt.
Schlüsselwörter
Yield-Management, Luftverkehrsindustrie, Ertragssteigerung, Sitzplatzkapazität, Überbuchungen, Preisdifferenzierung, Network-Yield-Management, Wettbewerbsdruck, Deregulierung, American Airlines, SAS
- Quote paper
- Martin Axt (Author), 2004, Yield Management bei Fluggesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38107