Hauptlernziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Sachkompetenz zu „altsteinzeitlichen
Lebensformen und neolithischer Revolution“, indem sie mithilfe der kooperativen Lernform des „Think-Pair-Share“ Informationen aus Sachtexten entnehmen, darüber berichten und daraus erschließen, dass sich durch die Klimaerwärmung die Lebensumstände für die Lebewesen radikal verändert haben und aus wandernden Jägern und Sammlern sesshafte Ackerbauer und Viehzüchter wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- Themenformulierung der Unterrichtsstunde
- Hauptlernziel der Teilkompetenz der Unterrichtsstunde
- Teillernziele der Teilkompetenz der Unterrichtsstund
- Didaktisch-methodische Schwerpunktsetzungen der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplanung
- Teil II: Darstellung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs
- Thema der Reihe
- Hauptlernziel der Teilkompetenz der Unterrichtsreihe
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Darstellung wesentlicher Lernvoraussetzungen der Unterrichtsreihe
- Themenabhängige Lernvoraussetzungen
- Themenunabhängige Lernvoraussetzungen
- Legitimierung der Reihe
- Darstellung der Ergebnisse der Sachanalyse (siehe Anhang)
- Didaktisch-methodische Schwerpunktsetzungen der Unterrichtsreihe
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis der Lebensbedingungen in der Jungsteinzeit im Vergleich zur Altsteinzeit zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der neolithischen Revolution und deren Auswirkungen auf die Lebensweise der Menschen.
- Entwicklung der Lebensweise in der Jungsteinzeit
- Einfluss der neolithischen Revolution auf die Lebensbedingungen
- Entstehung von Landwirtschaft und neuen Techniken
- Veränderung der Lebensweise von Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehzüchtern
- Entwicklung der Sachkompetenz durch kooperative Lernformen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
Dieser Teil der Planung umfasst die Themenformulierung der Unterrichtsstunde, das Hauptlernziel und die Teillernziele, sowie die didaktisch-methodischen Schwerpunktsetzungen und die Verlaufsplanung. Die Unterrichtsstunde soll den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung der Lebensweise der Menschen in der Jungsteinzeit im Vergleich zur Altsteinzeit näher bringen. Das Hauptlernziel ist die Erweiterung der Sachkompetenz zu „altsteinzeitlichen Lebensformen und neolithischer Revolution“. Die Teillernziele beinhalten die Entwicklung der Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz.
Teil II: Darstellung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs
Dieser Teil behandelt den thematischen Kontext der Unterrichtsstunde im Rahmen der Unterrichtsreihe. Er umfasst das Thema der Reihe, das Hauptlernziel, die Einordnung der Stunde in die Reihe, die Darstellung der Lernvoraussetzungen und die Legitimierung der Reihe. Es wird erläutert, wie die Unterrichtsstunde in den größeren Rahmen der Unterrichtsreihe eingebettet ist und welche Lernvoraussetzungen für die Schülerinnen und Schüler notwendig sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: Jungsteinzeit, Altsteinzeit, neolithische Revolution, Lebensweise, Landwirtschaft, Techniken, Sesshaftigkeit, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, kooperative Lernformen, Think-Pair-Share.
- Quote paper
- Sabrina Vogelsang (Author), 2017, Wie haben sich die Lebensbedingungen der Menschen in der Jungsteinzeit im Vergleich zur Altsteinzeit verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381013