Die Arbeit handelt von einer Marktbeschreibung und -Analyse sowie einer Marketingplanung eines Fitnessstudios. Dabei wird die Makroumfeld- und Wettbewerbsanalyse beachtet, wodurch das Marktpotential abgeschätzt werden kann. Im nächsten Schritt wird die Budgetplannung, Kommunikationspolitik und Werbeplanung behandelt. Darauf folgen die Kostenkalkulation und ein Budgetvergleich bei der Werbeplanung sowie Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG UND -ANALYSE
- Allgemeine Informationen über das Fitnessstudio
- Zielgruppe
- Preis-, Produkt- und Distributionspolitik
- Lage und Standort des Fitnessstudios
- Bestimmung von zwei Marktgebieten
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotentials
- Kaufkraft und Arbeitslosenquote
- Altersverteilung
- Einwohnerzahlen der Stadtteile im Marktgebiet
- Berechnung des Marktpotentials
- Wettbewerbsanalyse
- Produktepolitik und Positionierung von zwei Mitbewerbern
- Beurteilung der Marktanalyse
- MARKETINGPLANUNG
- Budgetplanung
- Kommunikationspolitik
- Werbeplanung
- Kostenkalkulation und Budgetvergleich bei der Werbeplanung
- Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik
- ABSCHLUSSSTATEMENT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Marktumfeld eines Fitnessstudios im Discount-Segment in Köln. Dabei liegt der Fokus auf der Beschreibung der Zielgruppe, der Preis- und Produktpolitik sowie der Lage und des Standorts. Zusätzlich werden zwei Marktgebiete definiert und das Marktpotential anhand von Kaufkraft, Arbeitslosenquote und Altersverteilung abgeschätzt. Die Arbeit untersucht die Wettbewerbslandschaft und bewertet die Marktanalyse. Abschließend wird ein Marketingplan entwickelt, der die Budgetplanung, die Kommunikationspolitik, die Werbeplanung und die Kostenkalkulation beinhaltet.
- Marktanalyse eines Fitnessstudios im Discount-Segment
- Definition der Zielgruppe und deren Bedürfnisse
- Bewertung der Lage und des Standorts
- Abschätzung des Marktpotentials
- Entwicklung eines Marketingplans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Marktbeschreibung und -analyse. Es werden allgemeine Informationen über das Fitnessstudio, insbesondere die Zielgruppe und die Preis-, Produkt- und Distributionspolitik, geliefert. Anschließend werden die Lage und der Standort des Fitnessstudios im Detail analysiert, wobei die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die Nähe zu relevanten Einrichtungen betrachtet werden. Im Anschluss werden zwei Marktgebiete definiert und das Marktpotential anhand der Kaufkraft, der Arbeitslosenquote und der Altersverteilung abgeschätzt. Das Kapitel schließt mit einer Wettbewerbsanalyse, die die Produktepolitik und Positionierung von zwei Mitbewerbern beleuchtet. Die Marktanalyse wird im letzten Abschnitt des ersten Kapitels bewertet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Marketingplanung. Es werden ein Budgetplan aufgestellt und die Kommunikationspolitik des Fitnessstudios besprochen. Die Werbeplanung beinhaltet die Festlegung von Werbemitteln und -kanälen, während die Kostenkalkulation und der Budgetvergleich eine fundierte Analyse der Kosten und des Budgets gewährleisten. Abschließend werden Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik erörtert.
Schlüsselwörter
Fitnessstudio, Discount-Segment, Zielgruppe, Preispolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Lageanalyse, Standortanalyse, Marktgebiete, Marktpotential, Kaufkraft, Arbeitslosenquote, Altersverteilung, Wettbewerbsanalyse, Marketingplan, Budgetplanung, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Kostenkalkulation.
- Quote paper
- Manuela Gabriel (Author), 2017, Marketing eines Fitnessstudios. Marktbeschreibung- und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381004