Thema der Unterrichtsreihe: Wir holen „Le Parkour“ in unsere Sporthalle – und überwinden Hindernisse effizient, kreativ und sicher!
Thema der geplanten Stunde: Das Erfahren und Reflektieren individueller Grenzen durch die Auseinandersetzung mit selbst gewählten Wagnissituationen bei "Le Parkour".
Ziele der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Möglichkeit ihre individuelle Handlungsfähigkeit im Umgang mit Wagnissituationen zu erweitern, indem sie sich mit ihren Erfahrungen an selbst entwickelten Gerätestationen auseinandersetzen und diese reflektieren.
Ziele der geplanten Stunde: Die SuS erhalten die Möglichkeit in der persönlichen Auseinandersetzung mit Wagnissituationen ihre individuelle Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zu erfahren, zu verbessern und deren Notwendigkeit anhand vorgegebener Kriterien zu reflektieren, indem sie in differenzierten Anforderungsbereichen an Gerätestationen rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie diese Bewegungsfertigkeiten verbinden.
Die Sportart Le Parkour kann, gemäß den Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW, dem Bewegungsfeld und Sportbereich „Bewegen an Geräten – Turnen (5)“ zugeordnet werden. In diesem Bewegungsfeld ist es für die SuS von zentraler Bedeutung vielfältige Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zu erleben, indem sie an Geräten, Gerätebahnen oder –kombinationen turnen und sich akrobatisch betätigen. Von Wichtigkeit für das Unterrichtsvorhaben ist, bezogen auf die zu erwerbende Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz im Bewegungsfeld „Bewegen an Geräten –Turnen“, dass die SuS „technisch-koordinative und ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen bewältigen [...], [an verschiedensten Geräten] rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten [...] verbinden, in turnerischen Wagnissituationen für sich und andere [...] verantwortungsbewusst handeln [...], Turngeräte sicher auf- und abbauen [...] und turnerische Präsentationen einschätzen [...]“ lernen (MSW, 2011). All diese Anforderungen sind in der Sportart Le Parkour umzusetzen.
Da Le Parkour eine Trendsportart ist, aufgrund dessen für nahezu alle SuS einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter hat und den SuS nach Witfeld, Gerling und Pach (2010) authentische Erfahrungen bietet, wurde sie für die zu unterrichtende 6. Klasse ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Reiheplanung
- Didaktische Begründung
- Fachdidaktische Einordnung
- Methodisches Vorgehen
- Classroom-Management
- Lernvoraussetzungen
- Didaktische Begründung
- Unterrichtsskizze
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die individuelle Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Wagnissituationen im Kontext von „Le Parkour“ zu fördern. Durch die Auseinandersetzung mit selbst entwickelten Gerätestationen sollen sie ihre Erfahrungen reflektieren und ihre Selbsteinschätzungsfähigkeit verbessern.
- Die Schülerinnen und Schüler erlangen ein grundlegendes Verständnis für die Sportart Le Parkour und ihre Basiselemente.
- Sie entwickeln ihre Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten, wie Rollen, Stützen, Balancieren, Springen, Hängen und Schwingen.
- Sie lernen, turnerische Wagnissituationen verantwortungsvoll zu bewältigen und Kriterien für sicherheitsbewusstes Verhalten anzuwenden.
- Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Selbsteinschätzungsfähigkeit und reflektieren ihre individuelle Leistungsfähigkeit in verschiedenen Belastungssituationen.
- Sie lernen, kreativ und kooperativ zu arbeiten, indem sie eigene Hindernisparcours erstellen und gemeinsam bewältigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Reihe befasst sich mit der didaktischen Begründung des Unterrichtsvorhabens. Dabei wird die Fachdidaktische Einordnung von Le Parkour im Schulsport in NRW erläutert und die Relevanz der Sportart für die Entwicklung verschiedener Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. Das methodische Vorgehen orientiert sich am Prinzip des erziehenden Sportunterrichts und integriert verschiedene pädagogische Perspektiven. Im weiteren Verlauf der Reihe werden die Schülerinnen und Schüler in die aktive Planung und Durchführung von Le Parkour-Einheiten eingebunden, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Selbsteinschätzung und der Bewältigung von Wagnissituationen liegt.
Schlüsselwörter
Le Parkour, Turnen, Geräteturnen, Wagnissituationen, Selbsteinschätzung, Handlungsfähigkeit, Bewegungsfertigkeiten, Kooperatives Lernen, Kreativität, Sicherheit, Pädagogische Perspektiven, Erziehender Sportunterricht.
- Quote paper
- Isabel Garcia (Author), 2016, Unterrichtsplanung Sport "Le Parcour". Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380980