„Eene Meene mei, flieg los, Kartoffelbrei!“ Zahlreiche Kinder in den deutschen Kinderzimmern wachsen mit den Abenteuern von Bibi Blocksberg auf. Aber auch viele Jugendliche und unzählige Erwachsene sind mit den Geschichten der jungen Hexe groß geworden und können das Titellied der Hörspielserie leise mitsummen.
Über eine Millionen Hörspielfolgen hat die KIDDINX Media GmbH im Jahr 2016 von Bibi Blocksberg verkauft. Die Rollenbilder, die in der Hörspielserie vorgelebt und propagiert werden, können dabei von den Kindern übernommen werden. Zusätzlich nimmt der Diskurs über Geschlechterrollen und Geschlechtszugehörigkeit in der Gesellschaft stetig an Bedeutung zu.
Aufbauend auf den beschriebenen Veränderungen der Gesellschaft in den letzten Jahren sollen in dieser Hausarbeit Aspekte des Doing Gender mit der Hörspielserie von Bibi Blocksberg in Zusammenhang gebracht werden. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: Wie Verhalten sich die Charaktere des Kinderhörspiels Bibi Blocksberg in Bezug auf Doing Gender und die klassischen Rollenbilder?
Im ersten Teil der Arbeit wird das Konzept des Doing Gender erläutert sowie die Hörspielserie Bibi Blocksberg und deren wichtige Charaktere für die Analyse genauer beschrieben. Im zweiten Teil widmet sich die Arbeit spezieller zwei ausgewählten Folgen von Bibi Blocksberg und analysiert das Verhalten und die Aussagen der Charaktere in Bezug auf Doing Gender. Dazu wird eine eigene Zuordnung einzelner Szenen zu den Aspekten angeführt und an Beispielen belegt. Ein sich aus diesen Überlegungen ergebendes Fazit und eine persönliche Stellungnahme mit Handlungsempfehlung für den Umgang mit den Hörspielen und Kindern in Bezug auf die Medienpädagogik schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Doing Gender
- 3. Bibi Blocksberg
- 4. Analyse der Doing Gender Aspekte in Bibi Blocksberg
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen und Geschlechtszugehörigkeit in der Hörspielserie Bibi Blocksberg im Kontext des Doing Gender. Die Hauptfragestellung lautet: Wie verhalten sich die Charaktere des Kinderhörspiels Bibi Blocksberg in Bezug auf Doing Gender und klassische Rollenbilder?
- Doing Gender als sozialer Konstruktionsprozess
- Analyse der Geschlechterrollen in Bibi Blocksberg
- Vergleich der dargestellten Rollenbilder mit klassischen Geschlechterstereotypen
- Einfluss der Hörspielserie auf die Entwicklung von Geschlechterrollenverständnis bei Kindern
- Implikationen für die Medienpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erwähnt die Popularität von Bibi Blocksberg und die zunehmende Bedeutung des Diskurses über Geschlechterrollen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Wie verhalten sich die Charaktere in Bibi Blocksberg in Bezug auf Doing Gender und klassische Rollenbilder? Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Doing Gender: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Doing Gender, beginnend mit der Unterscheidung zwischen Sex und Gender. Es wird dargelegt, dass Geschlecht nicht nur biologisch gegeben ist, sondern auch sozial konstruiert wird. Die Arbeit von West/Zimmermann (1987) wird vorgestellt, die den Begriff Doing Gender prägte und die Bedeutung des sozialen Handelns im Alltag für die Konstruktion von Geschlecht hervorhebt. Die Agnes-Studie von Garfinkel wird als Beispiel für die Untersuchung der Geschlechtszuschreibung im Alltag diskutiert und die verschiedenen Aspekte des "Doing Gender" werden herausgestellt, wie Mimik, Kleidung und Berufswahl, die für das Erkennen einer Geschlechtsidentität essentiell sind. Schliesslich werden die von Kessler et al. (1978) aufgestellten Deutungsmuster der Geschlechterdifferenz erläutert, die die Wahrnehmung und das Handeln strukturieren.
3. Bibi Blocksberg: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Hörspielserie Bibi Blocksberg, ihre Popularität und Relevanz für die Zielgruppe. Es werden wichtige Charaktere vorgestellt, die für die anschließende Analyse relevant sind und ihre Eigenschaften werden kurz umrissen.
4. Analyse der Doing Gender Aspekte in Bibi Blocksberg: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Folgen von Bibi Blocksberg. Es wird untersucht, wie die Charaktere sich in Bezug auf Doing Gender und klassische Rollenbilder verhalten. Die Analyse wird durch konkrete Beispiele aus den Folgen belegt und die Ergebnisse dieser Analyse werden diskutiert und interpretiert. Szenen werden der Analyse zugrunde gelegt und ihre Bedeutung im Kontext von Doing Gender erläutert.
Schlüsselwörter
Doing Gender, Geschlechterrollen, Bibi Blocksberg, Kinderhörspiel, Geschlechtszugehörigkeit, soziale Konstruktion, Geschlechterstereotypen, Medienpädagogik, Geschlechtsidentität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von "Doing Gender" in Bibi Blocksberg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Geschlechterrollen und Geschlechtszugehörigkeit in der Hörspielserie Bibi Blocksberg unter Berücksichtigung des soziologischen Konzepts "Doing Gender". Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie verhalten sich die Charaktere in Bibi Blocksberg in Bezug auf Doing Gender und klassische Rollenbilder?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Doing Gender als sozialer Konstruktionsprozess, Analyse der Geschlechterrollen in Bibi Blocksberg, Vergleich der dargestellten Rollenbilder mit klassischen Geschlechterstereotypen, Einfluss der Hörspielserie auf die Entwicklung des Geschlechterrollenverständnisses bei Kindern und Implikationen für die Medienpädagogik.
Welche Konzepte werden erläutert?
Das Konzept des "Doing Gender" wird detailliert erläutert, einschließlich der Unterscheidung zwischen Sex und Gender und der Bedeutung des sozialen Handelns für die Konstruktion von Geschlecht. Die Arbeiten von West/Zimmermann (1987) und Garfinkel (Agnes-Studie) werden als Grundlage der Analyse herangezogen. Zusätzlich werden die von Kessler et al. (1978) aufgestellten Deutungsmuster der Geschlechterdifferenz erläutert.
Wie wird Bibi Blocksberg in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit bietet zunächst einen Überblick über die Hörspielserie Bibi Blocksberg, ihre Popularität und Relevanz. Anschließend werden ausgewählte Folgen analysiert, um zu untersuchen, wie die Charaktere sich in Bezug auf Doing Gender und klassische Rollenbilder verhalten. Konkrete Beispiele aus den Folgen belegen die Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Doing Gender, Bibi Blocksberg, Analyse der Doing Gender Aspekte in Bibi Blocksberg und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel erläutert das "Doing Gender"-Konzept. Das dritte Kapitel stellt Bibi Blocksberg vor. Das vierte Kapitel analysiert die Hörspielserie im Hinblick auf "Doing Gender". Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Doing Gender, Geschlechterrollen, Bibi Blocksberg, Kinderhörspiel, Geschlechtszugehörigkeit, soziale Konstruktion, Geschlechterstereotypen, Medienpädagogik, Geschlechtsidentität.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, Studierende der Gender Studies, Medienpädagogik und Sozialwissenschaften, sowie für alle, die sich für die Darstellung von Geschlechterrollen in Kindermedien interessieren.
- Quote paper
- Andreas Klein (Author), 2017, Das Verhalten der Charaktere des Kinderhörspiels Bibi Blocksberg in Bezug auf Doing Gender und die klassischen Rollenbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380915