Die Anwendung der EVB-IT beschränkt sich nicht nur auf die öffentliche Hand, sondern auch in der Privatwirtschaft wird gerne auf die Vertragsmuster zurückgegriffen. Gegenstand dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung sind ausgewählte Teile der Abnahmeklauseln der EVB-IT System-AGB, nämlich die dort getroffenen Regelungen bzgl. Funktionsprüfungszeiträumen, der Mängelklassifizierung und der stillschweigenden Abnahme in Form einer konkludenten Abnahme bzw. einer Abnahmefiktion. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob diese Regelungen für Unternehmen, die sich bei ihrer AGB-Gestaltung an denen des EVB-IT Systems orientieren, komplett unbedenklich sind, sie kein rechtliches Risiko mit sich bringen und eine direkte Übernahme sinnvoll erscheint. Hierbei wird auf die Sicht des Auftragnehmers als AGB-Verwender abgestellt. Zur Klärung dieser Frage, wird im ersten Schritt kurz auf die Entstehung des EVB-IT Systemvertrags und dessen AGB, seiner vertragstypologischen Einordnung und der rechtlichen Bedeutung der werkvertraglichen Abnahme eingegangen um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen, welches fortführend benötigt wird. Nachfolgend prüft der zweite Schritt die genannten Regelungen bzgl. deren Wirksam- und rechtlicher Bedenklichkeit, wobei sich an passende Rechtsprechung gehalten wird, um Spielräume und Grenzen in der Klauselgestaltung zu erläutern. Zuletzt wird die Ausarbeitung mit einem abschließenden Fazit, welches die eingangs aufgeworfene Leitfrage beantwortet, beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes
- EVB-IT System
- Vertragstypologie
- Rechtliche Bedeutung der Abnahme
- Prüfung der AGB-Regelungen
- Funktionsprüfungszeitraum
- Mängelklassen
- Stillschweigende Abnahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung analysiert ausgewählte Abnahmeklauseln der EVB-IT System-AGB. Das Ziel ist die Bewertung der rechtlichen Unbedenklichkeit und des Risikos für Unternehmen, die diese Klauseln in ihren AGB übernehmen. Die Perspektive ist die des Auftragnehmers.
- Analyse der rechtlichen Bedeutung der werkvertraglichen Abnahme im Kontext von IT-Systemen.
- Bewertung der Regelungen zu Funktionsprüfungszeiträumen in den EVB-IT AGB.
- Untersuchung der Mängelklassifizierung innerhalb der EVB-IT AGB.
- Prüfung der Rechtsfolgen einer stillschweigenden Abnahme (konkludente Abnahme/Abnahmefiktion).
- Ermittlung der vertragstypischen Einordnung von IT-Verträgen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abnahmeklauseln der EVB-IT System-AGB ein. Sie erläutert den Fokus auf Funktionsprüfungszeiträume, Mängelklassifizierung und stillschweigende Abnahme, sowie die Zielsetzung der Arbeit: die Prüfung der rechtlichen Unbedenklichkeit und Sinnhaftigkeit einer direkten Übernahme dieser Klauseln durch Unternehmen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der zunächst grundlegende Informationen zum EVB-IT System, seiner vertragstypischen Einordnung und der rechtlichen Bedeutung der Abnahme bereitstellt, bevor die genannten Klauseln im Detail geprüft werden.
Grundlegendes: Dieses Kapitel liefert einen grundlegenden Überblick über das EVB-IT System, seine Entstehung und seine vertragstypologische Einordnung. Es wird erläutert, dass der EVB-IT Systemvertrag auf die einheitliche Beschaffung komplexer IT-Systeme abzielt. Die Einordnung als Werkvertrag wird diskutiert, wobei betont wird, dass die konkrete Vertragsgestaltung und die vereinbarten Leistungen entscheidend sind. Der Abschnitt behandelt die Herausforderungen bei der Einordnung von Verträgen mit gemischten Elementen (Hardware und Software), und argumentiert, dass der Schwerpunkt auf werkvertragstypischen Leistungen, wie der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, die Einordnung nach dem Werkvertragsrecht rechtfertigt. Die rechtliche Bedeutung der Abnahme im Werkvertragsrecht wird im Detail erklärt, inklusive der Folgen wie Vergütungsfälligkeit und Verjährungsbeginn von Mängelansprüchen.
Prüfung der AGB-Regelungen: Dieses Kapitel analysiert die kritischen AGB-Regelungen bezüglich Funktionsprüfungszeiträumen, Mängelklassifizierung und stillschweigender Abnahme. Es wird eine Vertragsgestaltung unterstellt, die unstreitig dem Werkvertragsrecht unterliegt. Die Analyse berücksichtigt relevante Rechtsprechung, um die Wirksam- und Rechtmäßigkeit dieser Klauseln zu beurteilen und die Spielräume und Grenzen bei der Gestaltung solcher Klauseln aufzuzeigen. Die Zusammenfassung der einzelnen Punkte zu Funktionsprüfungszeitraum, Mängelklassen und stillschweigender Abnahme fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht rekonstruiert werden.
Schlüsselwörter
EVB-IT System, AGB, Abnahmeklauseln, Werkvertrag, Funktionsprüfungszeitraum, Mängelklassifizierung, stillschweigende Abnahme, konkludente Abnahme, Abnahmefiktion, Rechtssicherheit, Vertragsgestaltung, IT-Recht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Abnahmeklauseln in den EVB-IT System-AGB
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Abnahmeklauseln der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des EVB-IT Systems. Im Fokus stehen Funktionsprüfungszeiträume, Mängelklassifizierung und die stillschweigende Abnahme. Ziel ist die Bewertung der rechtlichen Unbedenklichkeit und der damit verbundenen Risiken für Unternehmen, die diese Klauseln in ihren AGB übernehmen. Die Perspektive der Analyse ist die des Auftragnehmers.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die rechtliche Bedeutung der werkvertraglichen Abnahme im Kontext von IT-Systemen; die Bewertung der Regelungen zu Funktionsprüfungszeiträumen in den EVB-IT AGB; die Untersuchung der Mängelklassifizierung innerhalb der EVB-IT AGB; die Prüfung der Rechtsfolgen einer stillschweigenden Abnahme (konkludente Abnahme/Abnahmefiktion); und die Ermittlung der vertragstypischen Einordnung von IT-Verträgen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung erläutert. Es folgt ein Kapitel mit grundlegenden Informationen zum EVB-IT System, seiner vertragstypischen Einordnung und der rechtlichen Bedeutung der Abnahme. Der Hauptteil analysiert detailliert die kritischen AGB-Regelungen zu Funktionsprüfungszeiträumen, Mängelklassifizierung und stillschweigender Abnahme unter Berücksichtigung relevanter Rechtsprechung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was wird im Kapitel "Grundlegendes" erklärt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das EVB-IT System, seine Entstehung und seine vertragstypologische Einordnung als Werkvertrag. Es werden die Herausforderungen bei der Einordnung von Verträgen mit gemischten Elementen (Hardware und Software) diskutiert und die rechtliche Bedeutung der Abnahme im Werkvertragsrecht detailliert erklärt, inklusive der Folgen wie Vergütungsfälligkeit und Verjährungsbeginn von Mängelansprüchen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Prüfung der AGB-Regelungen"?
Dieses Kapitel analysiert kritische AGB-Regelungen zu Funktionsprüfungszeiträumen, Mängelklassifizierung und stillschweigender Abnahme unter der Annahme eines Werkvertrags. Die Analyse beurteilt die Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit dieser Klauseln und zeigt die Gestaltungsspielräume auf. Leider enthält der Ausgangstext keine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Punkte zu diesen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: EVB-IT System, AGB, Abnahmeklauseln, Werkvertrag, Funktionsprüfungszeitraum, Mängelklassifizierung, stillschweigende Abnahme, konkludente Abnahme, Abnahmefiktion, Rechtssicherheit, Vertragsgestaltung, IT-Recht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die IT-Systeme beschaffen oder liefern, sowie für Juristen, die sich mit IT-Recht und Vertragsgestaltung befassen. Sie bietet wichtige Einblicke in die rechtlichen Risiken und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Abnahmeklauseln in IT-Verträgen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, EVB-IT. Die Abnahme der EVB-IT System-AGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380906