Jeder Stadt widerfährt im Laufe ihrer Geschichte eine Entwicklung. Diese Entwicklung kann von unterschiedlichen Faktoren abhängen: Veränderte Funktionen der Stadt, alternierende Einwohnerzahlen, auftretende Katastrophen oder industrielle bzw. militärische Entwicklungen. Diese Faktoren erfordern stets eine Anpassung an die nun vorherrschende Situation. Umstrukturierungen müssen meist über längere Zeiträume geplant werden, können jedoch aus finanziellen Gründen in den meisten Fällen nur bruchstückhaft realisiert werden.
Eine Option, Stadtentwicklung schneller betreiben zu können, bietet sich mit der Durchführung eines Großprojekts. Finanzielle Zuschüsse und großes mediales Interesse bieten darüber hinaus die Möglichkeit sich, je nach Größe des Projekts, überregional bis international zu präsentieren. Immer mehr Städte wollen sich diese Eigenschaften der Großprojekte zunutze machen: Sie bewerben sich als Ausrichter und Veranstalter von Großereignissen wie beispielsweise Weltausstellungen, Olympische Spiele, Musik- und Filmfestspiele oder Landesgartenschauen. Auch Landau in der Pfalz versprach sich mit der Durchführung einer Landesgartenschau im Jahr 2015 diesen Effekt.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die Durchführung der Landesgartenschau der Stadt geholfen hat sich weiterzuentwickeln, oder ob die Gartenschau zwei Jahre nach der Durchführung lediglich als halbjähriges Veranstaltungsspektakel angesehen werden kann. Im zweiten Kapitel soll dazu zuerst der Begriff "Stadtentwicklung" definiert und in seinen verschiedenen Formen dargestellt werden. Darüber hinaus soll vor allem ein Fokus auf die Projektpolitik gelegt werden. Das dritte Kapitel stellt die Geschichte Landaus dar, in der vor allem die militärische Geschichte mit all ihren Veränderungen im Vordergrund steht, die städtebauliche Voraussetzung für das Durchführen dieser Gartenschau.
In den folgenden zwei Kapiteln soll das Großereignis "Landesgartenschau" zum einen an allgemeinen Beispielen und dann speziell am Beispiel "Landesgartenschau Landau 2015" präsentiert werden.
Abschließend soll im letzten Kapitel mit Hilfe einer Auswertung von "Experteninterviews" und einer Bevölkerungsumfrage die Forschungsfrage "War die Landesgartenschau 2015 für Landau ein nachhaltiger Motor der Stadtentwicklung?" beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stadtentwicklung und Stadtplanung
- 2.1 Stadtentwicklung - Probleme der Definition
- 2.2 Drei-Phasen-Modell der Stadtentwicklung
- 2.2.1 Erste Phase: Extensive Urbanisierung
- 2.2.2 Zweite Phase: Intensive Urbanisierung
- 2.2.3 Dritte Phase: Desurbanisierung
- 2.3 Stadtentwicklung durch Großprojekte
- 2.3.1 Merkmale von Großprojekten
- 2.4 Politik durch Festivalisierung
- 2.4.1 Vorteile der Festivalisierung
- 2.4.2 Nachteile der Festivalisierung
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Die Stadt Landau
- 3.1 Der geschichtliche Anfang der Stadt Landau
- 3.2 Stadtentwicklung als Garnisonsstadt im 17. und 18. Jahrhundert
- 3.3 Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
- 3.4 Zwischenfazit
- 4. Die Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz
- 4.1 Der Sinn einer Landesgartenschau
- 4.1.1 Integrative, modellhafte Regional- und Stadtentwicklungspolitik
- 4.1.2 Zeitliche und räumliche Zusammenführung von Maßnahmen verschiedener Themen- und Politikbereiche
- 4.2 Finanzierung einer Landesgartenschau
- 4.3 Veranstaltungsorte / Gelände einer Landesgartenschau
- 4.4 Attraktionen einer Landesgartenschau
- 4.5 Zwischenfazit
- 5. Die Landesgartenschau Landau 2015
- 5.1 Planung
- 5.2 Durchführung
- 5.3 Veranstaltungen auf dem Gelände
- 5.4 Besucherzahlen
- 5.5 Zwischenfazit
- 6. Die Landesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung? - Evaluation
- 6.1 Qualitative Befragung — Experteninterviews
- 6.2 Auswertung der Experteninterviews
- 6.2.1 Hypothese 1: Finanzen
- 6.2.2 Hypothese 2: Aufwertung der Stadtgebiete
- 6.2.3 Hypothese 3: Infrastruktur
- 6.2.4 Hypothese 4: Ökonomie
- 6.2.5 Hypothese 5: Tourismus und Imagegewinn
- 6.2.6 Resümee
- 6.3 Quantitative Befragung — Bevölkerungsumfrage
- 6.4 Auswertung der Bevölkerungsumfrage
- 6.4.1 Stadtbild
- 6.4.2 Verkehr
- 6.4.3 Freizeit
- 6.4.4 Resümee
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Landesgartenschau Landau 2015 auf die Stadtentwicklung. Die Arbeit analysiert, ob die Gartenschau einen nachhaltigen positiven Einfluss hatte oder nur ein temporäres Ereignis war.
- Die Definition und die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung
- Die Rolle von Großprojekten in der Stadtentwicklung
- Die Geschichte der Stadt Landau und ihre Entwicklung als Garnisonsstadt
- Die Landesgartenschau als Instrument der Stadtentwicklungspolitik
- Evaluation der Landesgartenschau Landau 2015 anhand von Experteninterviews und einer Bevölkerungsumfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Landesgartenschau Landau 2015 auf die Stadtentwicklung zwei Jahre nach der Veranstaltung. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Landesgartenschau einen nachhaltigen positiven Effekt auf Landau hatte.
2. Stadtentwicklung und Stadtplanung: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff "Stadtentwicklung" und beleuchtet die Schwierigkeiten, eine allgemeine Theorie zu formulieren. Es werden verschiedene Modelle und Phasen der Stadtentwicklung vorgestellt (extensive und intensive Urbanisierung sowie Desurbanisierung) und der Einfluss von Großprojekten auf die Stadtentwicklung diskutiert.
3. Die Stadt Landau: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung Landaus, mit besonderem Fokus auf die lange Geschichte als Garnisonsstadt und die damit verbundenen städtebaulichen Veränderungen. Die militärische Nutzung prägte die Stadtstruktur über Jahrhunderte und schuf die Voraussetzungen für die Landesgartenschau als Konversionsprojekt.
4. Die Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz: Dieses Kapitel erläutert den Zweck und die Ziele von Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz, die sowohl integrative Stadt- und Regionalentwicklungspolitik betreiben als auch Maßnahmen verschiedener Politikbereiche zusammenführen sollen. Die Finanzierung und die typischen Veranstaltungsorte (oft Konversionsflächen) werden ebenfalls behandelt.
5. Die Landesgartenschau Landau 2015: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Landesgartenschau Landau 2015, einschließlich der Herausforderungen durch Kampfmittelfunde, die zu einer Verschiebung des Termins führten. Die Besucherzahlen und die Veranstaltungen auf dem Gelände werden detailliert dargestellt.
6. Die Landesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung? - Evaluation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen (Experteninterviews) und quantitativen (Bevölkerungsumfrage) Evaluation. Die Ergebnisse zu den fünf Hypothesen (Finanzen, Aufwertung der Stadtgebiete, Infrastruktur, Ökonomie, Tourismus und Imagegewinn) werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Landesgartenschau Landau 2015, Stadtentwicklung, Großprojekte, Festivalisierung, Konversion, Militärbrache, Experteninterviews, Bevölkerungsumfrage, Nachhaltigkeit, Tourismus, Ökonomie, Infrastruktur.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen der Landesgartenschau Landau 2015 auf die Stadtentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Landesgartenschau Landau 2015 auf die Stadtentwicklung. Der Fokus liegt darauf, ob die Gartenschau einen nachhaltigen positiven Einfluss hatte oder nur ein temporäres Ereignis war.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung, darunter die Definition und Phasen der Stadtentwicklung (extensive und intensive Urbanisierung sowie Desurbanisierung), die Rolle von Großprojekten, die historische Entwicklung Landaus als Garnisonsstadt, Landesgartenschauen als Instrument der Stadtentwicklungspolitik und eine Evaluation der Landesgartenschau Landau 2015 mittels Experteninterviews und einer Bevölkerungsumfrage.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Die Stadt Landau, Die Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz, Die Landesgartenschau Landau 2015, Die Landesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung? - Evaluation und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Methoden wurden zur Evaluation der Landesgartenschau verwendet?
Die Evaluation der Landesgartenschau basiert auf zwei Methoden: qualitative Experteninterviews und eine quantitative Bevölkerungsumfrage. Die Ergebnisse beider Methoden werden analysiert und diskutiert.
Welche Hypothesen wurden im Rahmen der Evaluation untersucht?
Die Evaluation untersucht fünf Hypothesen bezüglich des Einflusses der Landesgartenschau: Auswirkungen auf die Finanzen, die Aufwertung der Stadtgebiete, die Infrastruktur, die Ökonomie und den Tourismus/Imagegewinn Landaus.
Welche Ergebnisse wurden in Bezug auf die Hypothesen erzielt?
Die detaillierten Ergebnisse der Experteninterviews und der Bevölkerungsumfrage zu den fünf Hypothesen werden im Kapitel 6 ("Die Landesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung? - Evaluation") ausführlich dargestellt und diskutiert. Ein Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Landesgartenschau Landau 2015, Stadtentwicklung, Großprojekte, Festivalisierung, Konversion, Militärbrache, Experteninterviews, Bevölkerungsumfrage, Nachhaltigkeit, Tourismus, Ökonomie, Infrastruktur.
Welche zentralen Fragen beantwortet die Arbeit?
Die Arbeit beantwortet die Frage, ob die Landesgartenschau Landau 2015 einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die Stadtentwicklung hatte. Sie analysiert die verschiedenen Facetten dieses Einflusses und bewertet die Langzeitwirkungen der Veranstaltung.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die Gliederung der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Stadtplaner, Lokalpolitiker und alle, die sich für die Auswirkungen von Großprojekten auf die Stadtentwicklung interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Planung, Durchführung und Evaluation einer Landesgartenschau.
- Quote paper
- Alex Begoll (Author), 2017, Die Landesgartenschau Landau 2015. Großprojekte als Möglichkeit zur effektiven Stadtentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380836