1) Einleitung
„In unserer modernen Konsumgesellschaft besteht ein großer Markt von Genuss- und Rauschmitteln mit psychoaktiven Eigenschaften, die zu gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen bis hin zur Abhängigkeit führen können. Eine Reihe von Substanzen unterliegen wegen besonderer gesundheitlicher Risiken mehr oder weniger strengen Werbe-, Handels- und Erwerbsbeschränkungen bzw. –verboten. Dies betrifft beispielsweise Beschränkungen des Alkohol- und Tabakkonsums von Minderjährigen (Jugendschutzgesetz), Beschränkungen des Arzneimittelverkaufs (Arzneimittelgesetz) sowie die besonders strikten Beschränkungen des Handels, Erwerbs und Besitzes von Betäubungsmitteln bis hin zu deren teilweise völligen Verkehrsverbot (Betäubungsmittelgesetz).“
In dieser Arbeit soll die drogenpolitische Situation in Deutschland thematisiert werden. Dazu wird im ersten Abschnitt ein kurzer geschichtlicher Abriss der Drogenpolitik, beginnend mit den Wurzeln und endend mit dem momentan geltenden Betäubungsmittelgesetz als Schwerpunkt des Drogenstrafrechtes, aufgezeigt werden. Im Anschluss daran folgt ein kurzer Vergleich der drogenpolitischen Situation in Deutschland vor und nach dem Regierungswechsel im Jahre 1998, wobei die jeweiligen drogenpolitischen Strategien der schwarzen und rot-grünen Regierungen vorangehend erläutert werden. Im dritten Abschnitt soll ein Einblick in die internationale Zusammenarbeit bezüglich der Drogenpolitik gegeben werden. Abschließend werden die Schwerpunkte und Aussagen dieser Arbeit zusammengefasst, um so einen Überblick der deutschen Drogenpolitik zu gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung der modernen Drogenpolitik
- Die drogenpolitische Situation vor und nach dem Regierungswechsel 1998
- Die internationale Drogenpolitik
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die drogenpolitische Situation in Deutschland. Sie soll einen Überblick über die historische Entwicklung der deutschen Drogenpolitik geben, die Situation vor und nach dem Regierungswechsel im Jahr 1998 analysieren und einen Einblick in die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Drogenpolitik gewähren.
- Die historische Entwicklung der modernen Drogenpolitik in Deutschland, beginnend mit den Opiumkonferenzen.
- Die drogenpolitischen Strategien der deutschen Regierungen vor und nach dem Regierungswechsel 1998.
- Die Rolle internationaler Zusammenarbeit in der Drogenpolitik.
- Die Auswirkungen des Betäubungsmittelgesetzes auf die deutsche Drogenpolitik.
- Die Bedeutung des Jugendschutzes und des Arzneimittelgesetzes im Kontext der Drogenpolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Drogenpolitik in Deutschland ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die wichtigsten Themenfelder dar.
- Die historische Entwicklung der modernen Drogenpolitik: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der deutschen Drogenpolitik, beginnend mit den Opiumkonferenzen Anfang des 20. Jahrhunderts. Es wird die Entstehung des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) als strafrechtliche Grundlage der deutschen Drogenpolitik nachgezeichnet.
- Die drogenpolitische Situation vor und nach dem Regierungswechsel 1998: In diesem Kapitel werden die drogenpolitischen Strategien der deutschen Regierungen vor und nach dem Regierungswechsel 1998 verglichen. Es werden die Unterschiede in den Schwerpunkten und Ansätzen der schwarz-gelben und der rot-grünen Koalitionen erläutert.
Schlüsselwörter
Drogenpolitik, Betäubungsmittelgesetz, Opiumkonferenzen, Drogenabhängigkeit, Rauschmittel, Jugendschutz, Arzneimittelgesetz, Internationale Zusammenarbeit, Regierungswechsel, 1998.
- Quote paper
- Chrystina Kunze (Author), 2004, Grundlagen der deutschen Drogenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38074