In dieser Arbeit geht es um die Veränderung von Aldi und Lidl in Bezug auf deren Marketingstrategien. Das Ziel ist es, die Gründe aufzuzeigen, weshalb die Discounter ihre Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitiken verändern. Dabei stellt sich die Frage, wie die aktuelle Situation im Lebensmitteleinzelhandel ist und welche Marketingmaßnahmen Aldi und Lidl durchführen.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Onlineumfrage als empirische Forschungsmethode zeigen zum größten Teil, dass die Marketingmaßnahmen erfolgreich sind. Folgende Schlussfolgerung geht jedoch nach der Auswertung der Fragebögen über die theoretischen Annahmen hinaus: Aldi und Lidl haben noch nicht ihr volles Potenzial ausgenutzt.
Die Bachelorarbeit ist für Studierende im Bereich Handel interessant, da sich die vorliegende Bachelorarbeit mit Themen des Handelsmarketings beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Der Handel in Deutschland
- Wirtschaftliche Entwicklung des Einzelhandels
- Betriebsformen und Marktstrukturen im Lebensmitteleinzelhandel
- Trends im Handel
- Discounter
- Eigenschaften von Discountern
- Firmenportrait Aldi
- Firmenportrait Lidl
- Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl
- Aldi
- Instore-Marketing
- Pop-up-Store
- TV-Spot „Einfach ist mehr“
- Kino-Spot „Die Götter“
- Aldi online
- Lidl
- Instore-Marketing
- Pop-up-Store
- „Du hast die Wahl“
- Online-Shop
- Chancen und Risiken von Aldi und Lidl
- Einführung von Markenprodukten in das Sortiment von Discountern
- Begriff der Handelsmarke am Beispiel von Aldi und Lidl
- Begriff der Herstellermarke – Bedeutung für Aldi und Lidl
- Empirische Untersuchung
- Ziel der empirischen Untersuchung
- Darstellung des Erhebungsdesigns
- Aufbau des Fragebogens
- PreTest
- Teilnehmer
- Auswertung
- Diskussion
- Methode
- Ergebnisse
- Fazit der Untersuchung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Strategiewechsel von Aldi und Lidl im Hinblick auf ihre Marketingstrategien. Ziel ist es, die Gründe für die Veränderungen in der Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik der beiden Discounter aufzuzeigen und zu analysieren, wie erfolgreich die aktuellen Marketingmaßnahmen sind. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einer Online-Umfrage. * Strategiewechsel von Aldi und Lidl im Marketing * Analyse der Gründe für veränderte Marketingstrategien * Erfolgsmessung der Marketingmaßnahmen * Vergleich der Marketingansätze von Aldi und Lidl * Auswirkungen der Veränderungen auf den Wettbewerb im LebensmitteleinzelhandelZusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Strategiewechsels von Aldi und Lidl im Marketing ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie das methodische Vorgehen.
Der Handel in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Einzelhandels, beschreibt die verschiedenen Betriebsformen und Marktstrukturen im Lebensmitteleinzelhandel und beleuchtet aktuelle Trends.
Discounter: Hier werden die allgemeinen Eigenschaften von Discountern definiert und die Unternehmen Aldi und Lidl im Detail vorgestellt, inklusive ihrer Unternehmensgeschichte und strategischer Ausrichtung.
Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl: Dieser Abschnitt untersucht detailliert die Marketingaktivitäten beider Unternehmen. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Instore-Marketing, Pop-up-Stores, TV- und Kino-Spots sowie Online-Aktivitäten analysiert und deren Effektivität bewertet. Die Einführung von Markenprodukten in das Sortiment wird ebenfalls beleuchtet, inklusive der Unterscheidung zwischen Handels- und Herstellermarken.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Online-Umfrage, ihr Design, den Aufbau des Fragebogens, den Pretest, die Teilnehmerauswahl und die anschließende Auswertung der Ergebnisse.
Diskussion: Die Diskussion wertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung aus und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Überlegungen. Es wird die Methodik der Untersuchung reflektiert und die Ergebnisse kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
Aldi, Lidl, Discounter, Marketingstrategien, Strategiewechsel, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Handelsmarketing, Markenartikel, Handelsmarken, Herstellermarken, Online-Marketing, Empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Strategiewechsel von Aldi und Lidl
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Strategiewechsel von Aldi und Lidl im Hinblick auf ihre Marketingstrategien. Sie untersucht die Gründe für Veränderungen in der Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik der beiden Discounter und bewertet den Erfolg der aktuellen Marketingmaßnahmen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einer Online-Umfrage. Die empirische Untersuchung beinhaltet die Beschreibung des Erhebungsdesigns, den Aufbau des Fragebogens, den PreTest, die Teilnehmerauswahl und die Auswertung der Ergebnisse.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Strategiewechsel von Aldi und Lidl im Marketing, die Analyse der Gründe für veränderte Marketingstrategien, die Erfolgsmessung der Marketingmaßnahmen, den Vergleich der Marketingansätze von Aldi und Lidl und die Auswirkungen der Veränderungen auf den Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Der Handel in Deutschland (wirtschaftliche Entwicklung, Betriebsformen, Trends), Discounter (Eigenschaften, Firmenporträts Aldi & Lidl), Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl (Instore-Marketing, Pop-up-Stores, TV/Kino-Spots, Online-Aktivitäten, Markenprodukte), Empirische Untersuchung (Design, Fragebogen, Auswertung), Diskussion (Methodikreflexion, Ergebnisinterpretation) und Fazit/Ausblick.
Welche Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene Marketingaktivitäten von Aldi und Lidl, darunter Instore-Marketing, Pop-up-Stores, TV- und Kino-Spots (z.B. Aldis „Einfach ist mehr“ und „Die Götter“-Spots), Online-Aktivitäten und die Einführung von Markenprodukten. Der Unterschied zwischen Handels- und Herstellermarken wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Zielgruppe wurde in der empirischen Untersuchung berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die Teilnehmerauswahl der Online-Umfrage, jedoch werden die konkreten demografischen Daten der Teilnehmer nicht im FAQ aufgeführt. Details dazu finden sich im Kapitel "Empirische Untersuchung" der vollständigen Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aldi, Lidl, Discounter, Marketingstrategien, Strategiewechsel, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Handelsmarketing, Markenartikel, Handelsmarken, Herstellermarken, Online-Marketing, Empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
Welche Ergebnisse werden in der Diskussion präsentiert und wie werden diese interpretiert?
Die Diskussion wertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung aus und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Überlegungen. Die Methodik der Untersuchung wird reflektiert und die Ergebnisse kritisch hinterfragt. Konkrete Ergebnisse sind im Kapitel "Diskussion" der vollständigen Arbeit zu finden.
Wo finde ich die detaillierten Informationen zu Aldi und Lidl?
Detaillierte Informationen zu den Unternehmen Aldi und Lidl, inklusive ihrer Unternehmensgeschichte und strategischen Ausrichtung, befinden sich im Kapitel "Discounter".
Wie wird der Erfolg der Marketingmaßnahmen bewertet?
Die Erfolgsmessung der Marketingmaßnahmen wird in den Kapiteln "Marketingmaßnahmen von Aldi und Lidl" und "Diskussion" behandelt. Die Arbeit analysiert die Effektivität verschiedener Maßnahmen und setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext.
- Quote paper
- Lena Baumgart (Author), 2017, Strategiewechsel von Aldi und Lidl in Bezug auf das Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380724