Diese Arbeit soll sich mit Kinderarbeit als einem von vielen Einflussfaktoren auf die (ökonomische) Entwicklung eines Landes beschäftigen. Es soll untersucht werden, welche theoretischen Auswirkungen verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarbeit auf die betroffenen Familien sowie die ökonomische Situation eines Landes haben.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit soll sich hierfür als Arbeitsgrundlage zunächst mit der genaueren Definition von Kinderarbeit sowie der aktuellen globalen Situation befasst werden. Darauffolgend werden auch die Zusammenhänge zwischen Kinderarbeit und der erfolgreichen Entwicklung eines Landes skizziert, um die Relevanz dieses Bereichs und damit auch dieser Ausarbeitung, hervorzuheben. Im Anschluss daran soll das Modell multipler Equilibria des Ökonomen Kaushik Basu zur Erklärung von Kinderarbeit herangezogen werden. Die Kernfrage dabei lautet, ob und unter welchen Umständen ein gesetzliches Verbot die Lösung des Kinderarbeitsproblems sein könnte. Darauf folgt die Vorstellung weiterer möglicher Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarbeit sowie deren Beurteilung in Bezug auf das vorgestellte Modell um abschließend eine zusammenfassende Einschätzung vornehmen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderarbeit - Zahlen und Informationen
- Kinderarbeit als Entwicklungshindernis
- Kinderarbeit - ein ökonomisches Modell
- Strategien im Kampf gegen Kinderarbeit
- Armutsbekämpfung
- Schulförderung
- Handelsboykot
- Gesetzliches Verbot
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Kinderarbeit als einem von vielen Einflussfaktoren auf die (ökonomische) Entwicklung eines Landes. Sie untersucht, welche theoretischen Auswirkungen verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarbeit auf die betroffenen Familien sowie die ökonomische Situation eines Landes haben.
- Definition von Kinderarbeit und die aktuelle globale Situation
- Zusammenhänge zwischen Kinderarbeit und der erfolgreichen Entwicklung eines Landes
- Das Modell multipler Equilibria des Ökonomen Kaushik Basu zur Erklärung von Kinderarbeit
- Mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarbeit
- Beurteilung der Maßnahmen im Hinblick auf das Modell multipler Equilibria
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definition von Kinderarbeit und die aktuelle globale Situation. Hier werden Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Kinderarbeit weltweit sowie unterschiedliche Formen von Kinderarbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Kinderarbeit und der Entwicklung eines Landes. Es beleuchtet die Auswirkungen von Kinderarbeit auf die Bildung, Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Das dritte Kapitel stellt das Modell multipler Equilibria des Ökonomen Kaushik Basu vor. Dieses Modell erklärt, wie Kinderarbeit in Entwicklungsländern als Folge von Armut, mangelnden Bildungsmöglichkeiten und fehlenden Alternativen entstehen kann.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Entwicklung, Entwicklungsländer, Armut, Bildung, Gesundheit, Modell multipler Equilibria, Kaushik Basu, Strategien, Bekämpfung, Schulförderung, Handelsboykot, Gesetzliches Verbot
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Der internationale Kampf gegen Kinderarbeit. Eine Analyse der Wirkungen verschiedener Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380713