Inzwischen ist der Strukturwandel in vielen Städten geschafft. Kohle spielt eigentlich kaum eine Rolle mehr. 2018 soll die letzte Zeche im Ruhrgebiet stillgelegt werden. Da das Ruhrgebiet eine klassische Industrieregion ist, liegt es nahe, eine klassische Industriestandorttheorie hinzuziehen, um ihre Entstehung zu erklären: Alfred Webers Industriestandorttheorie.
Im Folgenden wird die Industriestandorttheorie Webers erläutert. Anschließend wird die Entstehung des Ruhrgebiets kurz dargestellt, bevor die eigentliche Analyse beginnt. Dort wird nun die Theorie Webers auf die Entstehung des Ruhrgebiets bezogen. Dazu werden erst zutreffende Aspekte beschrieben, bevor nicht zutreffende Aspekte und Schwachstellen der Theorie dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum Ruhrgebiet? Warum Weber?
- 2 Grundlagen zum Verständnis
- 2.1 Webers Industriestandorttheorie
- 2.2 Fakten zur Entstehung des Ruhrgebiets
- 3 Webers Theorie bezogen auf die Entstehung des Ruhrgebiets
- 3.1 Zutreffende Aspekte
- 3.2 Nicht zutreffende Aspekte und Schwachstellen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Alfred Webers Industriestandorttheorie auf die Entstehung des Ruhrgebiets. Ziel ist es, die zutreffenden und nicht zutreffenden Aspekte der Theorie im Kontext der Ruhrgebietsentwicklung zu analysieren und die Grenzen des Modells aufzuzeigen.
- Anwendbarkeit von Webers Industriestandorttheorie
- Faktoren der Ruhrgebietsentstehung
- Zutreffende und nicht zutreffende Aspekte von Webers Theorie
- Schwächen und Grenzen des Modells von Weber
- Entwicklung des Ruhrgebiets im Kontext der Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Warum Ruhrgebiet? Warum Weber?: Der Text beginnt mit der bevorstehenden Schließung der letzten aktiven Zeche im Ruhrgebiet im Jahr 2018 als Anlass, die Entstehung dieser einst florierenden Industrieregion zu untersuchen. Die Wahl von Alfred Webers Industriestandorttheorie zur Erklärung dieser Entstehung wird begründet. Es wird die Frage gestellt, inwieweit Webers Theorie die Entwicklung des Ruhrgebiets erklären kann und welche Aspekte der Theorie zutreffen bzw. nicht zutreffen. Der Text skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der die Erläuterung von Webers Theorie, die Darstellung der Entstehung des Ruhrgebiets und schließlich die Analyse der Anwendbarkeit der Theorie umfasst.
2 Grundlagen zum Verständnis: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Analyse. Es erläutert zum einen die Kernaussagen von Alfred Webers Industriestandorttheorie, welche die Ermittlung des transportkostenoptimalen Standortes für ein Unternehmen in den Mittelpunkt stellt, unter vereinfachenden Annahmen über Transportkosten, Arbeitskosten und Agglomerationseffekte. Zum anderen wird die Entstehung des Ruhrgebiets kurz dargestellt, beginnend mit dem frühen Kohleabbau bis hin zur Entwicklung durch den Tiefbau und den Eisenbahnverkehr. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung des notwendigen Hintergrundwissens für die anschließende Analyse.
Schlüsselwörter
Alfred Weber, Industriestandorttheorie, Ruhrgebiet, Entstehung, Kohlebergbau, Transportkosten, Arbeitskosten, Agglomerationseffekte, Strukturwandel, Industrialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Entstehung des Ruhrgebiets anhand von Webers Industriestandorttheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von Alfred Webers Industriestandorttheorie auf die Entstehung des Ruhrgebiets. Sie untersucht, inwieweit Webers Theorie die Entwicklung dieser Industrieregion erklären kann und welche Aspekte der Theorie zutreffen oder nicht zutreffen.
Warum wurde das Ruhrgebiet als Untersuchungsgegenstand gewählt?
Die bevorstehende Schließung der letzten aktiven Zeche im Ruhrgebiet im Jahr 2018 bildete den Anlass, die Entstehung dieser einst florierenden Industrieregion zu untersuchen. Das Ruhrgebiet bietet einen idealen Fallstudienkontext, um die Anwendbarkeit von Webers Theorie zu überprüfen.
Warum wurde Alfred Webers Industriestandorttheorie ausgewählt?
Webers Theorie bietet ein etabliertes Modell zur Erklärung von Industriestandorten. Die Arbeit prüft, ob und inwieweit dieses Modell die komplexen Faktoren der Ruhrgebietsentstehung adäquat abbilden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendbarkeit von Webers Theorie, die Faktoren der Ruhrgebietsentstehung (z.B. Kohlebergbau, Transport, Agglomerationseffekte), die zutreffenden und nicht zutreffenden Aspekte von Webers Theorie, die Schwächen und Grenzen des Modells sowie die Entwicklung des Ruhrgebiets im Kontext der Industrialisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 ("Warum Ruhrgebiet? Warum Weber?") führt in die Thematik ein und begründet die Forschungsfrage. Kapitel 2 ("Grundlagen zum Verständnis") erläutert Webers Theorie und die Entstehung des Ruhrgebiets. Kapitel 3 ("Webers Theorie bezogen auf die Entstehung des Ruhrgebiets") analysiert die Anwendbarkeit der Theorie. Kapitel 4 ("Fazit") fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse?
Die Arbeit identifiziert sowohl zutreffende als auch nicht zutreffende Aspekte von Webers Theorie im Kontext der Ruhrgebietsentwicklung. Sie zeigt die Grenzen des Modells auf und diskutiert die Faktoren, die Webers vereinfachte Annahmen übersteigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alfred Weber, Industriestandorttheorie, Ruhrgebiet, Entstehung, Kohlebergbau, Transportkosten, Arbeitskosten, Agglomerationseffekte, Strukturwandel, Industrialisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Anwendbarkeit von Webers Industriestandorttheorie auf die Entstehung des Ruhrgebiets. Es soll untersucht werden, welche Aspekte der Theorie die Entwicklung des Ruhrgebiets erklären können und welche Aspekte nicht zutreffen oder die Grenzen des Modells aufzeigen.
- Citation du texte
- Hannah Friedrich (Auteur), 2017, Alfred Webers Industriestandorttheorie und die Entstehung des Ruhrgebiets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380688