Mit Hilfe von empirischen Untersuchungen und Studien erfolgt eine Betrachtung der Auswirkungen des Fernsehkonsums auf den Körper, das Gesundheitsverhalten als auch auf die Gefühlswelt, das soziale Verhalten und die geistige Entwicklung von Kindern.
Einleitend wird ein Überblick gegeben über das aktuelle Konsumverhalten und die Fernsehmotive von Kindern. Dieses erste Kapitel beinhaltet den Stellenwert des Fernsehens unter den Freizeitbeschäftigungen, die Verweildauer vor dem Fernseher sowie Gründe für den Fernsehkonsum von Kindern. Außerdem soll geklärt werden, ob die familiäre und soziale Situation einen Einfluss auf das Fernsehverhalten nimmt. Den Abschluss dieses einführenden Kapitels bildet eine Auseinandersetzung mit dem Verständnis der Fernsehinhalte in Abhängigkeit vom Alter des Zuschauers.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen. Dabei geht es zunächst um Abläufe während des Zuschauens, also um Aufmerksamkeit und um den Einfluss auf die Augen. Es folgen dann die langfristigen Auswirkungen auf den Körper, die Psyche, die kognitive Entwicklung sowie das Verhalten.
Bei den psychischen Auswirkungen geht es insbesondere um das Thema Angst, bei den kognitiven und körperlichen Auswirkungen liegen die Schwerpunkte auf der Sprachentwicklung, der Schreib- und Lesekompetenz bzw. dem Bewegungsverhalten.
Der dritte Teil gibt einen Ausblick auf eine sinnvolle Fernseherziehung in der Schule und im Elternhaus. Dabei wird zunächst jeweils die aktuelle Situation beleuchtet. Im Anschluss soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie man das Fernsehen bei richtigem Umgang positiv nutzen und in das Leben der Kinder integrieren kann.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein praktischer Teil, nämlich Interviews mit Kindern im Alter von 8 –10 Jahren zu zwei in der Forschung bisher eher weniger behandelten Fragestellungen.
Mit Hilfe von Befragungen wurde eruiert, ob Kinder im Grundschulalter ein Bewusstsein über Fernsehwirkungen besitzen, d.h. ob sie über die Folgen von Fernsehkonsum reflektieren.
Weiterhin sollte herausgefunden werden, ob und in welcher Form im Elternhaus und in der Schule eine Fernseherziehung stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Thema der Arbeit - Zielsetzung
- Aufbau
- Aktuelle Erkenntnisse zum Fernsehkonsum und Fernsehmotiven von Grundschulkindern
- Quantitative Daten zum Fernsehkonsum von Kindern
- Der Stellenwert des Fernsehens unter den Freizeitbeschäftigungen
- Verweildauer vor dem Fernseher
- Fernsehvorlieben und Motive
- Was sehen Kinder im Fernsehen?
- Warum sehen Kinder fern?
- Was wollen Kinder aus dem Fernsehen lernen?
- Durch welche Faktoren wird der Fernsehkonsum beeinflusst?
- Allgemeine soziale Rahmenbedingungen
- Familienformen
- Fernsehrestriktionen der Eltern
- Vorbildfunktion der Eltern
- Herkunftsmilieu (Sozialer Status)
- Verständnis der Fernsehinhalte
- Kognitive, soziale und moralische Entwicklung des Kindes
- Fernsehverständnis in Abhängigkeit von der Altersstufe
- Auswirkungen auf die Gesundheit
- Abläufe während des Fernsehkonsums
- Visuelle Leistungen und der Einfluss auf das Sehvermögen
- Visuelle und auditive Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Langfristige psychische Auswirkungen des Fernsehkonsums
- Emotionen und Fernsehen
- Macht Fernsehen ängstlich?
- Langfristige Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung
- Einfluss auf das Vorstellungsvermögen
- Wissen Fernsehkinder mehr?
- Einfluss der Intelligenz auf die Verarbeitung von Fernsehinformationen
- Macht Fernsehkonsum sprachlos?
- Lesen vs. Fernsehen
- Auswirkungen auf die Schreib- und Lesekompetenz
- Fernsehkonsum im Zusammenhang mit Schulleistungen
- Langfristige Auswirkungen auf das Verhalten
- Hyperaktivität oder Trägheit - Folgen von erhöhtem Fernsehkonsum?
- Verändertes Freizeitverhalten
- Ersetzt Fernsehen eigenes Erleben?
- Exkurs: Macht Fernsehgewalt gewalttätig?
- Langfristige Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit
- Verändertes Bewegungsverhalten durch Fernsehkonsum?
- Verändertes Ernährungsverhalten durch Fernsehkonsum?
- Übergewicht infolge von Bewegungsmangel und falscher Ernährung
- Auswirkungen auf die Gesundheit im Erwachsenenalter
- Fernseherziehung
- Öffentliche Fernsehreglementierung
- Fernseherziehung im Elternhaus
- Aktuelle Situation
- Regeln für eine sinnvolle Fernseherziehung
- Schulische Fernseherziehung
- Aktuelle Situation in der Schule
- Ausgewählte Praxisbeispiele für Medienarbeit mit Kindern
- Interviews mit Kindern
- Daten über die Interviewpartner
- Ablauf der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Verhalten der Kinder beim Interview
- Fernsehverhalten
- Bewusstsein über Fernsehwirkungen
- Fernseherziehung im Elternhaus
- Fernseherziehung in der Schule
- Allgemeine Auswertung
- Abschlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss des Fernsehkonsums auf die Gesundheit von Kindern zu untersuchen. Sie analysiert aktuelle Erkenntnisse zum Fernsehkonsum von Grundschulkindern, untersucht die Auswirkungen des Medienkonsums auf die körperliche, psychische und kognitive Entwicklung von Kindern und geht auf die Möglichkeiten der Fernseherziehung im Elternhaus und in der Schule ein.
- Fernsehkonsum von Grundschulkindern
- Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit
- Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
- Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung
- Fernseherziehung im Elternhaus und in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Gesundheit von Kindern. Das zweite Kapitel widmet sich den aktuellen Erkenntnissen zum Fernsehkonsum von Grundschulkindern. Es analysiert quantitative Daten zum Fernsehkonsum, untersucht die Fernsehvorlieben und -motive der Kinder und befasst sich mit den Faktoren, die den Fernsehkonsum beeinflussen. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Gesundheit. Es beleuchtet die Abläufe während des Fernsehkonsums, die langfristigen psychischen und kognitiven Auswirkungen sowie die Auswirkungen auf das Verhalten und die körperliche Gesundheit. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema der Fernseherziehung. Es betrachtet die öffentliche Fernsehreglementierung, die Fernseherziehung im Elternhaus und die schulische Fernseherziehung. Im fünften Kapitel werden Interviews mit Kindern vorgestellt, die Aufschluss über ihr Fernsehverhalten und ihre Bewusstheit über die Auswirkungen des Medienkonsums geben. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Fernsehkonsum, Kinder, Gesundheit, Entwicklung, körperliche Gesundheit, psychische Gesundheit, kognitive Entwicklung, Verhalten, Fernseherziehung, Elternhaus, Schule.
- Quote paper
- Kirsten Schüler (Author), 2004, Der Einfluss des Fernsehkonsums auf die Gesundheit von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38062