Im stationären Bereich geht der Trend zunehmend zu größeren interdisziplinären Bettenstationen von etwa 40 Betten pro Einheit. In Folge dessen werden bestehende Pflegeteams neu zusammengeführt und unterliegen zahlreichen Veränderungen. Wenig bis gar keine Berücksichtigung findet die mittelfristige Evaluation von Teamzusammenlegungen.
Im Verlauf der Arbeit soll die Hypothese „Anhand von Qualitätsindikatoren kann der mittelfristige Integrationsprozess nach einem Zusammenschluss von Teams bewertet werden“ ausführlich untersucht werden. Dazu werden mittels einer Literaturrecherche Qualitätskriterien definiert, die eine mittelfristige Evaluation von Teamzusammenlegungen im stationären Bereich ermöglichen sollen.
Hierbei werden Aspekte des klassischen Qualitätsmanagements, des Change Managements und des Personalmanagements einbezogen. Außerdem sollte die Frage berücksichtigt werden wie sich mittelfristig eine Zusammenlegung auf die Teamqualität auswirkt. Um der Fragestellung „Wie bewerten Pflegefachkräfte anhand von Qualitätsindikatoren den mittelfristigen Integrationsprozess nach der Teamzusammenlegung?“ nachzugehen, wird eine Onlineumfrage unter Pflegefachkräften durchgeführt. Diese sollen anhand der vorab definierten Qualitätskriterien zur Evaluation von Teamzusammenlegungen befragt werden und somit eine Aussage über den Bewertungsprozess ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Forschungsstand
- Hypothese und Fragestellung
- Literaturrecherche
- Anlässe und Ziele eines Teamzusammenschlusses
- Teamzusammenstellung
- Definition Team - Gruppe
- Definition Qualitätskriterium
- Change Management
- Rolle der Führungskraft
- Managementansätze für Teamzusammenschlüsse
- Projektmanagement
- Teamentwicklung und Teamcoaching
- Messen der Teamqualität
- Qualitätsindikatoren eines Teamzusammenschlusses
- Gütekriterien von Indikatoren
- Qualitätsindikatoren für die Befragung
- Überprüfung der Qualitätsindikatoren nach Grundsätzen
- Methodik
- Forschungsdesign
- Untersuchungsinstrument
- Grundgesamtheit und Stichprobe
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Demografie
- Erfahrungen beim Zusammenschluss
- Fazit der Befragten
- Evaluation/Evaluationszeitpunkt
- Befragung zu Qualitätsindikatoren
- Diskussion
- Methodenkritik
- Diskussion Untersuchungsergebnisse
- Ableitung von Empfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der mittelfristigen Bewertung des Integrationsprozesses von Teams im stationären Pflegebereich. Ziel ist es, die Erfahrungen von Pflegefachkräften nach einem Teamzusammenschluss zu erforschen und anhand von Qualitätskriterien zu analysieren.
- Bewertung des Integrationsprozesses nach einem Teamzusammenschluss
- Erfahrungen und Perspektiven von Pflegefachkräften
- Anwendbarkeit von Qualitätskriterien in der Pflege
- Führungsrolle und Change Management in Teams
- Methodische Ansätze zur Datenerhebung und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema des Teamzusammenschlusses im stationären Pflegebereich und Darstellung der Relevanz der Thematik.
- Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen - Präsentation des relevanten Forschungsstandes, Definition zentraler Begriffe, und Analyse von Managementansätzen für Teamzusammenschlüsse.
- Kapitel 3: Methodik - Beschreibung des Forschungsdesigns, der Datenerhebungsmethode, des Fragebogens sowie der Datenanalyse.
- Kapitel 4: Ergebnisse - Darstellung der demografischen Daten der befragten Pflegefachkräfte und Auswertung der erhobenen Daten zur Integration in die Teams.
- Kapitel 5: Diskussion - kritische Reflexion der Forschungsmethodik, Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Teamzusammenschluss, Pflegemanagement, Integrationsprozess, Qualitätskriterien, Befragung, Pflegefachkräfte, stationärer Bereich, Change Management, Teamqualität, Führungsrolle.
- Citar trabajo
- Webel Ricarda (Autor), 2017, Zusammenschluss und Integrationsprozesse von Teams im stationären Bereich. Qualitätsindikatoren zur mittelfristigen Evaluation von Teamzusammenlegungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380628