Ist der Deutsche Presserat ein zahnloser und lahmer Tiger? Damit beschäftigt sich die folgende Seminararbeit. Dabei soll in Kapitel 2 zuerst auf die Struktur, die Aufgaben und Ziele des Deutschen Presserats eingegangen werden. Zudem werden der Pressekodex, das Beschwerdeverfahren und die Sanktionsmöglichkeiten miteinbezogen – jeweils mit aktuellen Zahlen, um die Auswirkungen zu verdeutlichen. Anschließend werden Beispiele aus der Spruchpraxis des Deutschen Presserats aufgezeigt. Anhand dessen soll der Vorwurf im Fazit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Deutsche Presserat
- Struktur und Organisation
- Aufgaben und Ziele
- Der Pressekodex
- Das Beschwerdeverfahren
- Die Sanktionsmöglichkeiten
- Der zahnlose und lahme Tiger
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Vorwurf, der Deutsche Presserat sei ein „zahnloser und lahmer Tiger“. Ziel ist es, die Struktur, Aufgaben, Ziele und die Funktionsweise des Presserats zu analysieren und anhand von Beispielen aus der Spruchpraxis zu beurteilen, ob dieser Kritik gerechtfertigt ist.
- Struktur und Organisation des Deutschen Presserats
- Aufgaben und Ziele des Deutschen Presserats
- Der Pressekodex und seine Aktualität
- Das Beschwerdeverfahren und seine Effektivität
- Die Sanktionsmöglichkeiten des Deutschen Presserats
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt den zentralen Vorwurf gegen den Deutschen Presserat ein – er sei ein „zahnloser und lahmer Tiger“ – und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die schwache Sanktionsmacht, lange Bearbeitungszeiten von Beschwerden und die mangelnde Anpassung des Pressekodex an die Digitalisierung hingewiesen, um die Problemstellung zu verdeutlichen. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Struktur, den Zielen und der Arbeitsweise des Presserats an, um den Vorwurf kritisch zu beleuchten.
Der Deutsche Presserat: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Deutschen Presserats im Jahr 1956 als Reaktion auf geplante staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit. Es erläutert die Struktur des Presserats, bestehend aus einem Trägerverein mit vier großen Verleger- und Journalistenorganisationen, einem Plenum und Beschwerdeausschüssen. Die Aufgaben und Ziele werden dargelegt, wobei der Fokus neben der Wahrung der Pressefreiheit auch auf der Feststellung und Beseitigung von Unrechtmäßigkeiten im Pressewesen liegt. Die Organisation der Arbeit, die Rolle der Geschäftsstelle und die Zusammensetzung der Gremien werden detailliert beschrieben.
Der Pressekodex: Das Kapitel beschreibt den Pressekodex (Publizistische Grundsätze) von 1973 als Katalog von Richtlinien für Redakteure und Journalisten. Es werden die wichtigsten Punkte des Kodex hervorgehoben, wie die Wahrung der Menschenwürde, die Sorgfaltspflicht bei Recherchen und die klare Trennung von redaktionellem und werblichem Inhalt. Das Kapitel thematisiert auch die Kritik am Kodex im Kontext der Digitalisierung und die daraufhin erfolgte Anpassung im Jahr 2015, die die Sorgfaltspflicht und Nutzerbeiträge einbezieht. Der Konflikt zwischen traditionellen Richtlinien und der Berichterstattung im Internet wird als zentraler Punkt der Kritik beleuchtet.
Das Beschwerdeverfahren: Das Kapitel erläutert das Beschwerdeverfahren des Deutschen Presserats detailliert. Es beschreibt, wer Beschwerden einreichen kann (Jeder, der sich über redaktionelle Veröffentlichungen oder Verhalten von Presseunternehmen ärgert) und wie das Verfahren abläuft: von der schriftlichen Einreichung über die Vorprüfung bis zur Weiterleitung an die betroffenen Redaktionen und die Prüfung auf Verstöße gegen den Pressekodex. Die Prozesse werden Schritt für Schritt erklärt und die Kriterien für die Bearbeitung von Beschwerden werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Deutscher Presserat, Pressefreiheit, Selbstkontrolle, Pressekodex, Beschwerdeverfahren, Sanktionen, Medienethik, Publizistik, Digitalisierung, Kritik.
FAQ: Seminararbeit über den Deutschen Presserat – "Der zahnlose und lahme Tiger?"
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Vorwurf, der Deutsche Presserat sei ein „zahnloser und lahmer Tiger“. Sie analysiert die Struktur, Aufgaben, Ziele und die Funktionsweise des Presserats und beurteilt anhand von Beispielen aus der Spruchpraxis, ob diese Kritik gerechtfertigt ist.
Welche Aspekte des Deutschen Presserats werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Struktur und Organisation des Presserats, seinen Aufgaben und Zielen, dem Pressekodex und seiner Aktualität, dem Beschwerdeverfahren und seiner Effektivität sowie den Sanktionsmöglichkeiten des Presserats. Es wird die Gründung, die Zusammensetzung der Gremien und die Arbeitsweise detailliert beschrieben.
Was ist der Pressekodex und welche Rolle spielt er?
Der Pressekodex (Publizistische Grundsätze) von 1973 ist ein Katalog von Richtlinien für Redakteure und Journalisten. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Punkte des Kodex (z.B. Wahrung der Menschenwürde, Sorgfaltspflicht, Trennung von redaktionellem und werblichem Inhalt) und die Kritik an ihm im Kontext der Digitalisierung. Die Anpassung des Kodex im Jahr 2015 wird ebenfalls thematisiert.
Wie funktioniert das Beschwerdeverfahren beim Deutschen Presserat?
Die Seminararbeit erklärt detailliert das Beschwerdeverfahren, wer Beschwerden einreichen kann (Jeder, der sich über redaktionelle Veröffentlichungen oder Verhalten von Presseunternehmen ärgert) und wie das Verfahren abläuft: von der schriftlichen Einreichung über die Vorprüfung bis zur Prüfung auf Verstöße gegen den Pressekodex. Die Prozesse werden Schritt für Schritt erklärt.
Welche Schlussfolgerung zieht die Seminararbeit?
Die Seminararbeit bewertet die Kritik am Deutschen Presserat als „zahnloser und lahmer Tiger“ anhand der Untersuchung seiner Struktur, Aufgaben, Ziele und der Funktionsweise des Beschwerdeverfahrens. Die Einleitung deutet bereits auf eine schwache Sanktionsmacht, lange Bearbeitungszeiten und mangelnde Anpassung an die Digitalisierung als potentielle Schwachstellen hin. Die detaillierte Analyse in den einzelnen Kapiteln liefert die Grundlage für die abschliessende Bewertung in der Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Deutscher Presserat, Pressefreiheit, Selbstkontrolle, Pressekodex, Beschwerdeverfahren, Sanktionen, Medienethik, Publizistik, Digitalisierung, Kritik.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über den Deutschen Presserat (Struktur, Organisation, Aufgaben und Ziele), ein Kapitel über den Pressekodex, ein Kapitel über das Beschwerdeverfahren und eine Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Angela Fimpel (Author), 2016, Der Deutsche Presserat. Ist der Deutsche Presserat ein zahnloser und lahmer Tiger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380616