Schwerpunkt der Hausarbeit wird die Fragestellung „Wie kann sich psychisch erlebte Gewalt in der Kindheit auf das eigene Erziehungsverhalten auswirken?“ sein. Da der Bereich der körperlichen und sexuellen Gewalt zunehmend erforscht wird, zählt die psychische Gewalt zu dem vernachlässigtem Bereich der Gewaltforschung. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, das Phänomen der psychischen Gewalt aufzugreifen, um Einblicke in diese Gewaltform zu geben, denn wie aus der Literatur hervorgeht, „wird angenommen, dass psychische Misshandlung noch häufiger unentdeckt bleibt als andere Formen von Kindesmisshandlung […]“.
Vorneweg ist es sinnvoll, an diese Stelle zu erwähnen, dass ich nicht auf den geschichtlichen Hintergrund eingehen werde, inwiefern sich die Kindesmisshandlung über die Jahrzehnte entwickelt hat und inwieweit die Forschung auf diesem Themengebiet aktuell vorliegt.
Der erste Teil der Hausarbeit wird sich der Definition von Gewalt allgemein und anschließend daran der Definition von psychischer Gewalt widmen. Darauf aufbauend wird der zweite Teil kurz rechtliche Grundlagen beleuchten, indem aufgezeigt wird, welche Rechte das Kind hat. Im Fokus des dritten Teils stehen dann verschiedene Formen von psychischer Gewalt, bevor ich konkret auf den Schwerpunkt der Hausarbeit eingehen werde. Dieser befasst sich im ersten Teil mit den Folgen psychisch erlebter Gewalt und darauf aufbauend wird im zweiten Teil die Resilienztheorie miteinbezogen, im Hinblick auf präventive und interventive Angebote. Im vierten und somit auch letzten Teil der Hausarbeit werde ich abschließend auf pädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Begriffe Gewalt und psychische Gewalt
- 2.1 Definition Gewalt
- 2.2 Definition psychische Gewalt
- 3. Rechtlicher Hintergrund
- 4. Formen von psychischer Gewalt
- 4.1 Verächtliches Abweisen
- 4.2 Terrorisieren
- 4.3 Isolieren
- 4.4 Ausnutzen/ Korrumpieren
- 4.5 Versagen des emotionalen Echos (Ignorieren)
- 4.6 Psychohygienische, medizinische und bildungsmäßige Vernachlässigung
- 5. Welche Folgen bringt psychisch erlebte Gewalt mit sich und wie kann präventiv und interventiv vorgegangen werden?
- 6. Präventionsmöglichkeiten von psychischer Gewalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Psychische Gewalt innerhalb der Familie“ und untersucht die Frage, wie sich psychisch erlebte Gewalt in der Kindheit auf das eigene Erziehungsverhalten auswirken kann. Der Fokus liegt dabei auf der psychischen Gewaltform, die in der Forschung oft vernachlässigt wird, obwohl sie möglicherweise häufiger vorkommt als andere Formen von Kindesmisshandlung.
- Definition und Abgrenzung von Gewalt und psychischer Gewalt
- Rechtliche Grundlagen und das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung
- Verschiedene Formen von psychischer Gewalt in der Familie
- Folgen psychisch erlebter Gewalt in der Kindheit
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit psychischer Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Definition von Gewalt im Allgemeinen und der Definition von psychischer Gewalt. Es wird auf die Mehrdimensionalität des Begriffs Gewalt hingewiesen und verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem rechtlichen Hintergrund und beleuchtet das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung. Das dritte Kapitel thematisiert verschiedene Formen von psychischer Gewalt innerhalb der Familie, die vom verächtlichen Abweisen bis zur psychohygienischen Vernachlässigung reichen. Das vierte Kapitel schließlich beschäftigt sich mit den Folgen psychisch erlebter Gewalt in der Kindheit und greift die Resilienztheorie auf, um präventive und interventive Angebote zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Psychische Gewalt, Kindesmisshandlung, Familie, Erziehung, Erziehungsverhalten, Resilienz, Prävention, Intervention, Recht auf gewaltfreie Erziehung, Folgen, Definition.
- Quote paper
- Johanna Jacob (Author), 2015, Psychische Gewalt innerhalb der Familie. Welche Folgen bringt psychisch erlebte Gewalt mit sich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380553