Die in diesem Modul geforderten Kenntnisse über Investitions- und Finanzierungsrechnung, flossen in das nachfolgende Assignment ein.
Die Arbeit beschreibt zunächst die allgemeinen Bedeutungen der Begriffe Businessplan und Kreditfinanzierung, um dann auf den Bezug zur Fallstudie und dem beschriebenen Thema „Businessplan“ überzugehen.
Der Businessplan ist so aufgebaut, dass er zur Vorlage bei einem Kapitalgeber (hier dem Kreditinstitut „Hausbank“) verwendet werden kann.
Hier wurden ausschließlich die in den Arbeitsgruppen erarbeiteten Zahlen und Fakten eingebracht. Das Assignment endet mit einem Fazit, inklusive kritischer Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Businessplan allgemein
- Kreditfinanzierung allgemein
- Bezug zur Fallstudie
- Unternehmensprofil der Fa. Claasens GmbH
- Investitionsvorhaben der Fa. Claasens GmbH
- Businessplan der Fa. Claasens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erstellung eines Businessplans für die Fa. Claasens GmbH im Kontext eines Kreditantrags. Ziel ist es, die relevanten Aspekte der Businessplanerstellung und der Kreditfinanzierung darzustellen und auf die spezifische Situation des Unternehmens anzuwenden.
- Businessplan-Erstellung
- Kreditfinanzierung
- Unternehmensprofilanalyse
- Investitionsbewertung
- Anwendungsbezug auf die Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rahmen der Arbeit und den Bezug zu den im Modul erworbenen Kenntnissen in Investitions- und Finanzierungsrechnung. Es wird die Struktur der Arbeit skizziert, die den Businessplan für einen Kreditantrag bei der Hausbank der Fa. Claasens GmbH erstellt. Die Arbeit basiert auf den in den Arbeitsgruppen erarbeiteten Daten und endet mit einem Fazit und einer kritischen Reflexion.
Businessplan allgemein: Dieses Kapitel erläutert den allgemeinen Zweck und die Bedeutung eines Businessplans. Es betont die verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung, in denen ein Businessplan strategisch wichtig ist, wie z.B. Unternehmensgründungen, Produkteinführungen oder Umstrukturierungen. Die vielseitigen Funktionen eines Businessplans werden hervorgehoben, einschließlich der Prüfung der Durchführbarkeit, der Kommunikation mit Finanzierungspartnern und der Planung sowie Kontrolle des Vorhabens mittels Soll-Ist-Vergleich. Das Kapitel verdeutlicht, dass es keine gesetzliche Definition für den Aufbau eines Businessplans gibt und dass die Gewichtung einzelner Bestandteile von Kapitalgebern variieren kann.
Kreditfinanzierung allgemein: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kreditfinanzierung als wichtigen Teil der Außenfinanzierung, im Gegensatz zur Beteiligungsfinanzierung. Es erklärt die Kreditfinanzierung als Fremdkapital in der Bilanz und beschreibt deren Ergänzungs- und Ausgleichsfunktion. Die Unterteilung von Krediten wird nach verschiedenen Kriterien wie Fristigkeit, Sicherheit, Rechtsgeschäfte, Gläubigergruppen, Beteiligungsverhältnis und Geld- oder Leistungsschulden erläutert. Die Komplexität der Kreditfinanzierung wird anhand einer Abbildung veranschaulicht, welche diverse Kreditarten aufzeigt.
Bezug zur Fallstudie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der zuvor erläuterten Konzepte auf die Fa. Claasens GmbH. Es beinhaltet eine detaillierte Unternehmensprofilanalyse und eine eingehende Beschreibung des Investitionsvorhabens des Unternehmens. Es werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens im Detail analysiert und in Bezug zum Investitionsvorhaben gesetzt. Die Kapitel beinhalten eine detaillierte Finanzplanung und Zahlungsreihenanalyse.
Schlüsselwörter
Businessplan, Kreditfinanzierung, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Fallstudie, Fa. Claasens GmbH, Unternehmensanalyse, Fremdkapital, Risikoanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan der Fa. Claasens GmbH
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erstellung eines Businessplans für die Fa. Claasens GmbH im Kontext eines Kreditantrags. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Businessplänen und Kreditfinanzierungen im Allgemeinen, einen Abschnitt zur Fallstudie (Fa. Claasens GmbH), ein Fazit und eine Zusammenfassung der wichtigsten Kapitel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Businessplan-Erstellung, Kreditfinanzierung, Unternehmensprofilanalyse, Investitionsbewertung und die Anwendung dieser Konzepte auf die spezifische Fallstudie der Fa. Claasens GmbH. Es werden sowohl allgemeine Prinzipien als auch die konkrete Anwendung auf das Unternehmen erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Businessplan allgemein, Kreditfinanzierung allgemein, Bezug zur Fallstudie (inkl. Unternehmensprofil und Investitionsvorhaben der Fa. Claasens GmbH), Businessplan der Fa. Claasens GmbH und Fazit.
Was wird im Kapitel "Businessplan allgemein" erläutert?
Dieses Kapitel erklärt den Zweck und die Bedeutung eines Businessplans, seine Funktionen (z.B. Durchführbarkeitsprüfung, Kommunikation mit Finanzpartnern), und betont, dass es keine gesetzliche Definition für den Aufbau gibt und die Gewichtung der Bestandteile je nach Kapitalgeber variieren kann. Es thematisiert auch die strategische Bedeutung in verschiedenen Unternehmensphasen.
Was wird im Kapitel "Kreditfinanzierung allgemein" behandelt?
Hier wird die Kreditfinanzierung als Teil der Außenfinanzierung im Gegensatz zur Beteiligungsfinanzierung erklärt. Es werden verschiedene Kreditarten nach Kriterien wie Fristigkeit, Sicherheit, Rechtsgeschäfte etc. unterschieden und die Komplexität der Kreditfinanzierung veranschaulicht.
Was beinhaltet der Abschnitt "Bezug zur Fallstudie"?
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Fa. Claasens GmbH. Er beinhaltet eine detaillierte Unternehmensprofilanalyse, eine Beschreibung des Investitionsvorhabens, eine Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) und eine detaillierte Finanzplanung mit Zahlungsreihenanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Businessplan, Kreditfinanzierung, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Fallstudie, Fa. Claasens GmbH, Unternehmensanalyse, Fremdkapital, Risikoanalyse.
Wozu dient das Fazit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Reflexion des gesamten Prozesses der Businessplanerstellung und der Anwendung der theoretischen Konzepte auf die Praxis.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Businessplanerstellung, Kreditfinanzierung und Investitionsrechnung befassen. Sie dient als Beispiel für die praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse.
- Quote paper
- Klaus Michael Gottfreund (Author), 2014, Kreditfinanzierung einer GmbH im Handwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380532