Um den Begriff "Wissensgesellschaft" zu definieren, bietet es sich an, das Possesivkompositum in einem ersten Schritt in zwei Teile zu zerlegen, nämlich in „Wissen“ und „Gesellschaft“, um in weiteren Schritten die Bedeutung eines jeden Bestandteils zu klären. Dies soll in Kapitel 2 erfolgen, während in Kapitel 3 ein kleiner anthropologischer Abriss über die Wissensgesellschaft jene Entwicklung aufzeigen soll, die letztlich den Wandel zur gegenwärtigen Gesellschaft begründen kann. Nach einer Beschreibung der aktuellen Situation, in Bezug auf die Wissensgesellschaft, sollen in einem letzten Schritt Risiken und Chancen formuliert werden, die in ein abschließendes Fazit über die Frage "Passt die Wissensgesellschaft zur Bundesrepublik Deutschland?" einfließen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Wissensgesellschaft
- Von der Agrargesellschaft zu Wissensgesellschaft
- Folgen der Wissensgesellschaft: Chancen und Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Frage, ob die Wissensgesellschaft zur Bundesrepublik Deutschland passt. Er untersucht den Begriff der Wissensgesellschaft, indem er dessen Entwicklung vom Ursprung der frühen Gesellschaften bis hin zur Gegenwart darstellt. Dabei werden Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft beleuchtet, die sich aus der Definition des Begriffs "Wissen" und der historischen Entwicklung der Gesellschaften ergeben.
- Definition der Wissensgesellschaft
- Entwicklung der Gesellschaften von der Agrargesellschaft zur Wissensgesellschaft
- Chancen und Risiken der Wissensgesellschaft
- Kritik an der Wissensgesellschaft
- Zukunft der Wissensgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensgesellschaft ein und stellt die zentrale Fragestellung des Textes vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Wissen und Gesellschaft, wobei der Begriff "Wissen" als komplexes Konstrukt aus Fakten, Theorien und Regeln dargestellt wird. Kapitel 3 bietet einen geschichtlichen Abriss von der Agrargesellschaft zur Wissensgesellschaft, wobei die Entwicklung des Wissens und der Gesellschaft in den verschiedenen Epochen beleuchtet wird. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Wissensgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet, die aus der Definition des Begriffs "Wissen" und der historischen Entwicklung der Gesellschaften erwachsen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wissensgesellschaft, Agrargesellschaft, Industrialisierung, Information, Bildung, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft, Entwicklung, Chancen, Risiken, Deutschland, Bundesrepublik.
- Citar trabajo
- Oliver Siegemund (Autor), 2017, Passt die Wissensgesellschaft zur Bundesrepublik Deutschland?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380526