Ich habe in meinem Lerntagebuch im Zuge des kirchengeschichtlichen Seminars „Christliche Widerstandstradition“, das von Herrn Weber wöchentlich veranstaltet wurde, versucht, jedes einzelne Seminar möglichst genau zu protokollieren. Diese Protokolle sind in Form eines fließenden Textes von mir verfasst worden, weil ich durch das Ausformulieren der im Seminar mitgeschriebenen Stichpunkte den Inhalt noch einmal verinnerlicht habe.
Zudem habe ich auch Schaubilder erstellt, da diese an gegebenen Stellen übersichtlicher und anschaulicher sind.
Im Anschluss an die einzelnen Seminare habe ich jeweils nach einem bestimmten Schema die Gesamtheit des Seminars analysiert und über Struktur, Inhalt, wichtige Persönlichkeiten sowie meine individuelle Rezeption der Inhalte reflektiert.
Nach der Reflexion habe ich jeweils Exkurse verfasst, das bedeutet, ich habe mich mit Themenkomplexen, auf die ich im Seminar aufmerksam wurde und die mich weiterführend genauer interessiert haben, intensiv auseinandergesetzt. Diese Exkurse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie umrahmt sind, damit man sie auf den ersten Blick als solche identifizieren kann.
Nach meinen gesamten Darlegungen der Seminare, Reflexionen und Exkurse werde ich eine zusammenfassende Reflexion über die Gesamtheit des Seminars „Christliche Widerstandstradition“ verfassen.
Am Schluss verweise ich noch auf die verwendete Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Grundsätze der Reformation
- Verhältnis Kirche-Staat und Gehorsam-Widerstand anhand von Bibelstellen
- Martin Luther: Zwei Reiche Lehre anhand seiner Schrift: „Von weltlicher Obrigkeit“ (1523)
- Martin Luther: Zwei Reiche Lehre (Grafik)
- Barmer Theologische Erklärung; Zwingli und Calvin
- Adventszeit; Johannes Calvin
- Die Täuferbewegungen zur Reformationszeit
- Dietrich Bonhoeffer (1906-1945): Biografie und Analyse seiner Schrift „Die Kirche vor der Judenfrage“ (1933)
- Euthanasie
- Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
- Befreiungstheologie
- Passiver Widerstand- Die Kirchen in der DDR
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit dient dazu, die christliche Widerstandstradition im Laufe der Geschichte zu beleuchten und deren Bedeutung für die Gegenwart zu verdeutlichen. Sie untersucht verschiedene historische Ereignisse, die von christlichen Akteuren als Herausforderung und Anlass zum Widerstand verstanden wurden.
- Die Reformation als Ursprungspunkt christlicher Widerstandstradition
- Die Rolle der Kirche im Verhältnis zum Staat
- Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen
- Die Bedeutung christlicher Werte in der Geschichte und Gegenwart
- Die vielfältigen Formen des Widerstands und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Grundsätze der Reformation: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Reformation und die vier wichtigsten Grundsätze, die von Martin Luther aufgestellt wurden. Es wird die Bedeutung der Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens und die Rechtfertigungslehre erläutert.
- Verhältnis Kirche-Staat und Gehorsam-Widerstand anhand von Bibelstellen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Kirche im Verhältnis zum Staat verhalten sollte. Es werden verschiedene Bibelstellen herangezogen, um die komplexe Beziehung zwischen Kirche und Staat zu beleuchten und die Frage nach Gehorsam und Widerstand zu diskutieren.
- Martin Luther: Zwei Reiche Lehre anhand seiner Schrift: „Von weltlicher Obrigkeit“ (1523): In diesem Kapitel wird Luthers Lehre von den zwei Reichen, dem geistlichen und dem weltlichen, näher betrachtet. Es wird die Bedeutung seiner Schrift "Von weltlicher Obrigkeit" analysiert und die Auswirkungen auf das Verhältnis von Kirche und Staat untersucht.
- Martin Luther: Zwei Reiche Lehre (Grafik): Dieses Kapitel veranschaulicht Luthers Lehre der zwei Reiche mit Hilfe einer Grafik. Es soll die komplizierten Zusammenhänge zwischen den beiden Reichen verdeutlichen und die Bedeutung dieser Lehre für die weitere Entwicklung der Reformation erklären.
- Barmer Theologische Erklärung; Zwingli und Calvin: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Barmer Theologischen Erklärung und stellt sie in den Kontext der Reformation. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Zwingli und Calvin vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung des Protestantismus beleuchtet.
- Adventszeit; Johannes Calvin: Dieses Kapitel beleuchtet die Adventszeit und deren Bedeutung im Kontext der Reformation. Es wird der Einfluss von Johannes Calvin auf die Theologie der Adventszeit dargestellt und die Bedeutung des christlichen Glaubens für die heutige Zeit hervorgehoben.
- Die Täuferbewegungen zur Reformationszeit: Dieses Kapitel analysiert die Täuferbewegungen im Kontext der Reformation. Es werden die wichtigsten Strömungen und ihre Anliegen vorgestellt und die Bedeutung der Täufer für die Entwicklung des Protestantismus betrachtet.
- Dietrich Bonhoeffer (1906-1945): Biografie und Analyse seiner Schrift „Die Kirche vor der Judenfrage“ (1933): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Dietrich Bonhoeffer. Es wird seine Biografie vorgestellt und seine Schrift „Die Kirche vor der Judenfrage“ im historischen Kontext analysiert.
- Euthanasie: Dieses Kapitel thematisiert das Thema Euthanasie im Kontext der Geschichte und diskutiert die Rolle der Kirche in dieser Zeit. Es werden die moralischen und ethischen Fragen rund um das Thema Euthanasie beleuchtet.
- Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ihre Entwicklung in den verschiedenen Epochen. Es werden die Herausforderungen, die die EKD in der Vergangenheit bewältigen musste, und ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft dargestellt.
- Befreiungstheologie: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der Befreiungstheologie. Es werden die wichtigsten Vertreter und ihre Ideen vorgestellt und die Bedeutung der Befreiungstheologie für die heutige Zeit analysiert.
- Passiver Widerstand- Die Kirchen in der DDR: Dieses Kapitel analysiert den passiven Widerstand der Kirchen in der DDR. Es werden die verschiedenen Formen des Widerstands vorgestellt und die Bedeutung der Kirchen für die friedliche Revolution in der DDR betrachtet.
Schlüsselwörter
Reformation, Widerstand, Kirche, Staat, Martin Luther, Dietrich Bonhoeffer, Euthanasie, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Befreiungstheologie, DDR, Geschichte, Theologie, Gesellschaft, Moral, Ethik.
- Quote paper
- Master of Education Mona Heumann (Author), 2009, Lerntagebuch zum kirchengeschichtlichen Seminar "Christliche Widerstandstradition", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380510