In dieser Hausarbeit geht es mir ganz besonders darum, den Konsum von Nacktheit und Sexualität vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und den "zeittypischen Denkhorizonte[n]" (Steinbacher 2011, 8) zu betrachten, in denen sie konsumiert wurden und werden. Dabei werden die Fragen 'Was hat sich verändert und warum?', 'Unter welchen Bedingungen wurden Sexualität und Nacktheit zu einer Ware und später zu einer Massenware?' und 'Welche Rolle spielen die gesellschaftlichen Entwicklungen bei dem Konsum von Sexualität und Nacktheit?' im Zentrum stehen.
Es soll aufgezeigt werden, wie der Konsum von Nacktheit und Sexualität mit den sich wandelnden vorherrschenden Ideologien, "ökonomischen Produktions- und Konsumptionsweisen" (Williams 1995, 153) und den Bildern weiblicher und männlicher Sexualität zusammenhängt. Die dadurch bedingten sozialen Verhaltensnormen und moralischen Richtlinien entscheiden mit darüber, "wie Sexualität empfunden, bewertet und praktiziert" (Ertel 1990, 11) und damit auch wie sie konsumiert wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Erläuterung der Begriffe Sexualität und Nacktheit
3. Sexualität und Nacktheit als Ware
4. Der Weg zur Ware - Nacktheit und Sexualität um 1900
4.1 Historischer Abriss – Industrialisierung und Etablierung der Konsumgesellschaft
4.2 Die Doppelmoral des 19. Jahrhunderts
4.3 Ökonomisierung und Popularisierung von Nacktheit und Sexualität
4.3.1 Die Vergnügungsviertel
5. Von der Ware zur Massenware – Nacktheit und Sexualität heute
5.1 Die sexuelle Revolution
5.2 Die Gesellschaft heute – Digitale Revolution und Massenkonsum
5.3 Normalisierung von Nacktheit und Sexualität
5.3.1 Internet - Pornographie
6. Vergleich
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Lena Mohr (Author), 2016, Von der Ware zur Massenware. Der Konsum von Nacktheit und Sexualität um 1900 und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380499