Ziel dieser Arbeit ist den Patriotismus und seine möglichen Folgen aus wissenschaftlicher Sicht anhand des Literaturwerkes "Im Westen nichts neues" von Erich Maria Remarque zu reflektieren.
Es werden einmal die Entstehungsbedingungen des Patriotismus näher untersucht und vor allem die Stimmung im deutschen Kaiserreich unmittelbar vor Ausbruch des 1. Weltkrieges analysiert.
Anschließend erfolgt eine kurze Vorstellung der Hauptdarsteller und deren jeweilige Einstellung zu ihrem Land.
Es werden die Bedingungen aufgezeigt, welche vorherrschten um die jungen Menschen jener Zeit zu fanatisieren, wie sie teilweise unter Druck gesetzt werden, damit sie auch wirklich mittun und wie dieser Druck und die dadurch geweckten oft falschen Vorstellungen ihr Handeln beeinflussen.
Abschließend werde ich versuchen aufzuzeigen wie sich die Einstellung der jungen Männer angesichts der grausamen Realität eines mörderischen Krieges und eines falsch verstandenen Patriotismus verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Wahl des Themas und persönliches Interesse
- Was ist Patriotismus aus wissenschaftlicher Sicht
- Wie entsteht Patriotismus
- Bedeutung des Patriotismus im deutschen Kaiserreich
- Vorstellung der Hauptdarsteller
- Welche Einstellung haben die Hauptdarsteller zu ihrem Land
- Wie und von wem wird der Patriotismus der jungen Männer angestachelt und ausgenutzt
- Handeln der Hauptdarsteller aufgrund des moralischen Druckes aus der Gesellschaft
- Wie ändert sich die Einstellung zu ihrem Land durch die grausame Realität des Krieges
- Patriotismus und Mißbrauch
- Bezüge zur gegenwärtigen Einstellung gegenüber patriotischer Strömungen in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Patriotismus und seinen Auswirkungen auf Einstellungen und Handeln. Anhand des Romans "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque analysiert sie, wie der Krieg den Patriotismus junger Männer beeinflusst und welche Folgen dies für ihr Handeln hat.
- Entstehung und Definition von Patriotismus
- Patriotismus im Kontext des Ersten Weltkriegs
- Die Rolle von Propaganda und gesellschaftlichem Druck
- Die Auswirkungen des Krieges auf die Einstellungen der Hauptdarsteller
- Die Verbindung von Patriotismus mit Nationalismus und Chauvinismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema Patriotismus auseinanderzusetzen. Seine Erfahrungen mit der Kriegserzählungen seines Vaters und sein späteres Kennenlernen des Grauen des Krieges prägen seinen Blick auf das Thema.
- Das zweite Kapitel bietet verschiedene Definitionen von Patriotismus aus wissenschaftlicher Sicht, beleuchtet seine historische Entwicklung und problematisiert die Verbindung zum Nationalismus und Chauvinismus, insbesondere im Kontext des Deutschen Kaiserreichs.
Schlüsselwörter
Patriotismus, Nationalismus, Chauvinismus, Krieg, Propaganda, Gesellschaftlicher Druck, Einstellungen, Handeln, Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues.
- Quote paper
- Michael Schön (Author), 2004, Patriotismus - Einstellungen und Handeln und die Folgen, dargestellt anhand des Literaturwerkes: "Im Westen nichts neues" von Erich Maria Remarque., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38048