Im Vorfeld einer intensiveren Beschäftigung mit dem Thema Personalbeschaffung mag der Laie zunächst das Bild eines Vorgesetzten vor Augen haben, der fleißig Stellenanzeigen in Tageszeitungen und digitalen Jobbörsen schaltet und eine Woche später in der schier überbordenden Anzahl von Bewerbungen zu ertrinken droht. Zugegeben, diese Vorstellung erscheint naiv in den Augen der Verantwortlichen, die sich täglich mit zahlreichen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel in Deutschland und der zunehmenden Internationalisierung und Mobilisierung der Arbeitswelt konfrontiert sehen und deren Tätigkeitsfeld nicht zuletzt durch die Digitalisierung und die sich wandelnden Ansprüche und Gewohnheiten der 'Generation Y' erheblichen Veränderungen unterliegt. Besonders im World Wide Web lassen sich zahlreiche und vielversprechende Anwendungsfelder für den Arbeitgeber nutzen, um im Wettbewerb um qualitativ hochwertige Arbeitskräfte – dem sogenannten 'War for Talents' – die besten Mitarbeiter für sich gewinnen zu können. Das erfordert ein Knowhow über Personalmarketing und den systematischen Aufbau einer Arbeitgebermarke, damit die potenziellen Bewerber auf den Arbeitgeber aufmerksam werden.
Diese Arbeit befasst sich mit den derzeit möglichen Beschaffungswegen zur Deckung des Personalbedarfes in Unternehmen. Nach einer Auseinandersetzung mit den internen und externen Personalbeschaffungswegen erfolgt eine kurze Diskussion und eine Handlungsempfehlung für ein kleines Unternehmen zur optimalen Beschaffung eines neuen Bauingenieurs. Im Schlussteil werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Personalbeschaffung geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wege der Personalbeschaffung
- Interne Beschaffungswege
- Externe Beschaffungswege
- Online-Recruiting
- Das Ingenieurbüro
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Wege der Personalbeschaffung in Unternehmen. Sie beleuchtet interne und externe Strategien, fokussiert auf Online-Recruiting und bietet Handlungsempfehlungen für kleine Unternehmen, insbesondere am Beispiel der Suche nach einem Bauingenieur. Der Fokus liegt auf der Effizienz und den Herausforderungen moderner Personalbeschaffung.
- Interne vs. externe Personalbeschaffung
- Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes (Fachkräftemangel, demografischer Wandel)
- Effektives Online-Recruiting
- Handlungsempfehlungen für kleine Unternehmen
- Zukünftige Trends in der Personalbeschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung effektiver Personalbeschaffung, insbesondere für kleine Unternehmen, vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel. Sie betont die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und die Bedeutung von Online-Recruiting im „War for Talents“. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit internen und externen Beschaffungswegen und die Anwendung der Erkenntnisse auf ein konkretes Beispiel an.
Wege der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel differenziert zwischen internen und externen Wegen der Personalbeschaffung. Interne Wege nutzen die vorhandenen Mitarbeiter, bieten Vorteile wie Motivationssteigerung und Kosteneinsparungen, bergen aber auch Risiken wie Betriebsblindheit und interne Konflikte. Externe Wege umfassen diverse Methoden der Mitarbeitergewinnung außerhalb des Unternehmens. Der Text analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze, unter Berücksichtigung der Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes.
Das Ingenieurbüro: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext) würde eine Fallstudie zu einem kleinen Unternehmen präsentieren, wohlmöglich ein Ingenieurbüro. Die Anwendung der zuvor vorgestellten Konzepte der Personalbeschaffung in einem konkreten Kontext wird hier analysiert. Die Kapitel behandelt den Bedarf an einem Bauingenieur und analysiert die optimale Beschaffungsstrategie für dieses spezielle Szenario.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, interne Beschaffung, externe Beschaffung, Online-Recruiting, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Arbeitgebermarke, Personalmarketing, „War for Talents“, Handlungsempfehlungen, kleine Unternehmen, Bauingenieur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Personalbeschaffung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text ist eine umfassende Übersicht über die Personalbeschaffung, insbesondere für kleine Unternehmen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse interner und externer Beschaffungswege, dem Online-Recruiting und den Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes, illustriert am Beispiel der Suche nach einem Bauingenieur in einem Ingenieurbüro.
Welche Wege der Personalbeschaffung werden behandelt?
Der Text behandelt sowohl interne als auch externe Wege der Personalbeschaffung. Interne Wege umfassen die Nutzung bestehender Mitarbeiter, während externe Wege diverse Methoden der Mitarbeitergewinnung außerhalb des Unternehmens beinhalten. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden analysiert, mit besonderem Augenmerk auf die Herausforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes.
Welche Rolle spielt das Online-Recruiting?
Online-Recruiting wird als wichtiger Bestandteil der modernen Personalbeschaffung hervorgehoben. Der Text analysiert die Effektivität und die Herausforderungen des Online-Recruitings im Kontext des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels.
Welche Herausforderungen werden im Text angesprochen?
Der Text thematisiert den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel als zentrale Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes. Diese Herausforderungen beeinflussen die Strategien der Personalbeschaffung und erfordern innovative Ansätze.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist besonders relevant für kleine Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Die Handlungsempfehlungen und die Fallstudie (am Beispiel eines Ingenieurbüros) bieten praktische Hilfestellungen für die Umsetzung effektiver Personalbeschaffungsstrategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Personalbeschaffung, interne Beschaffung, externe Beschaffung, Online-Recruiting, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Arbeitgebermarke, Personalmarketing, „War for Talents“, Handlungsempfehlungen, kleine Unternehmen, Bauingenieur.
Gibt es eine Fallstudie im Text?
Der Text erwähnt eine Fallstudie (Kapitel "Das Ingenieurbüro"), die die Anwendung der vorgestellten Konzepte der Personalbeschaffung in einem konkreten Kontext (einem Ingenieurbüro auf der Suche nach einem Bauingenieur) analysiert. Die Details dieser Fallstudie hängen vom Originaltext ab.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die verschiedenen Wege der Personalbeschaffung in Unternehmen, beleuchtet interne und externe Strategien, fokussiert auf Online-Recruiting und bietet Handlungsempfehlungen für kleine Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Effizienz und den Herausforderungen moderner Personalbeschaffung.
- Quote paper
- Akosua Safo (Author), 2017, Interne und externe Personalbeschaffung am Beispiel eines Ingenieurbüros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380485