Der Jemen ist ein armer, landwirtschaftlich geprägter Staat mit hohem Bevölkerungswachstum, mit einem sunnitischen Süden und einem schiitischen Norden. Das Land ist der Schauplatz terroristischer Anschläge und liegt an einer der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt, dem Übergang vom Golf von Anden in das Rote Meer. Der Konflikt im Jemen ist durch mehrere Akteure geprägt. Die Hauptbeteiligten sind die Huthi-Rebellen, die Regierung unter Abed Rabbo Mansur Hadi sowie ihre zahlreichen Unterstützer. Die Huthi-Rebellen werden vom ebenfalls schiitisch geprägten Iran unterstützt und Präsident Hadi von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, Kuwait, Sudan, Marokko, aber auch Großbritannien und den USA. Desweiteren gibt es im Jemen immer noch große Stammesverbände, die einen sehr großen Einfluss haben und von denen die Mehrheit gegen die Regierung von Abed Rabbo Mansur Hadi ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konfliktinhalte
- 2.1 Akteure
- 2.2 Mittel der Akteure
- 2.2.1 Regierung des Jemen unter Hadi
- 2.2.2 Huthi-Rebellen
- 2.3 Konfliktverlauf
- 2.4 Typologisierung des Konfliktes/Landes
- 3 Mediale Wahrnehmung
- 4 Konfliktprognose und Lösungsvorschläge
- 5 Bewertung des Lösungsansatzes mit Hilfe des zivilisatorischen Hexagons
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Konflikt im Jemen. Ziel ist es, die Akteure, ihre Mittel und den Konfliktverlauf zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die mediale Wahrnehmung des Konflikts und skizziert mögliche Lösungsansätze.
- Akteure des Jemen-Konflikts (Huthi-Rebellen, Regierung Hadi, internationale Akteure)
- Mittel der Akteure (militärische und politische Strategien)
- Chronologie des Konflikts und seine Eskalation
- Einfluss der Medienberichterstattung
- Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Jemen als armen, landwirtschaftlich geprägten Staat mit hohem Bevölkerungswachstum, gelegen an einer wichtigen Schifffahrtsroute. Der Konflikt wird als komplex dargestellt, mit der Regierung unter Abed Rabbo Mansur Hadi und den Huthi-Rebellen als Hauptbeteiligte, sowie zahlreichen internationalen Unterstützern auf beiden Seiten. Der Einfluss großer Stammesverbände wird ebenfalls hervorgehoben, wobei viele gegen die Regierung eingestellt sind. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse des Konflikts in den folgenden Kapiteln.
2 Konfliktinhalte: Dieses Kapitel analysiert die Akteure und ihre Mittel im Jemen-Konflikt. Die Huthi-Rebellen werden als zentrale Akteure identifiziert, die ursprünglich die Verteidigung gegen staatliche Aggressionen anstrebten, nun aber vermutlich die Kontrolle über den gesamten Jemen anstreben. Die Regierung unter Hadi wird als bemüht um Machterhalt und Ausbau der Beziehungen zu Saudi-Arabien dargestellt. Die Mittel der Akteure werden beleuchtet, einschließlich der finanziellen Ressourcen der Regierung, der Unterstützung durch Saudi-Arabien und die USA, sowie der inoffiziellen Unterstützung der Huthi-Rebellen durch den Iran und deren Rekrutierung von Kindersoldaten. Die Kapitel verdeutlicht die Asymmetrie der Konfliktparteien und ihren Zugang zu Ressourcen.
2.3 Konfliktverlauf: Der Konfliktverlauf wird von den Anfängen 1990 mit der Wiedervereinigung Nord- und Südjemens bis zum Jahr 2015 skizziert. Der Fokus liegt auf dem Aufstand der Huthi-Rebellen im Jahr 2004, der Eskalation des Konflikts, der Intervention der USA, dem Rücktritt von Präsident Ali Abdullah Salih und dem Machtgewinn Al-Kaidas. Das Kapitel zeichnet ein Bild der sich zuspitzenden Lage, die durch verschiedene Akteure und deren Aktionen geprägt ist und die schließlich zur Übernahme der Hauptstadt Sanaa durch die Huthi-Rebellen im Januar 2015 und dem Sturz der Regierung Hadi führt. Die Rolle der internationalen Mächte und deren Einfluss auf den Konfliktverlauf wird deutlich.
Schlüsselwörter
Jemen, Konflikt, Huthi-Rebellen, Regierung Hadi, Saudi-Arabien, Iran, USA, Kindersoldaten, internationale Intervention, Konfliktverlauf, Machtkampf, Stammesstrukturen.
Häufig gestellte Fragen: Analyse des Jemen-Konflikts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Konflikt im Jemen, fokussiert auf die beteiligten Akteure, ihre Strategien, den Konfliktverlauf und mögliche Lösungsansätze. Sie betrachtet den Jemen als armen, landwirtschaftlich geprägten Staat mit hoher Bevölkerungsdichte und strategischer Lage an einer wichtigen Schifffahrtsroute.
Welche Akteure werden im Jemen-Konflikt betrachtet?
Die Hauptakteure sind die Huthi-Rebellen und die Regierung unter Abed Rabbo Mansur Hadi. Zusätzlich werden internationale Akteure wie Saudi-Arabien, der Iran und die USA berücksichtigt, sowie der Einfluss großer, oft regierungsfeindlicher Stammesverbände. Die Rolle von Al-Kaida wird ebenfalls erwähnt.
Welche Mittel setzen die Akteure ein?
Die Arbeit untersucht militärische und politische Strategien beider Konfliktparteien. Die Regierung Hadi wird als auf Machterhalt bedacht dargestellt und erhält Unterstützung von Saudi-Arabien und den USA. Die Huthi-Rebellen werden mit inoffizieller Unterstützung durch den Iran beschrieben und der Rekrutierung von Kindersoldaten. Die Analyse beleuchtet die Asymmetrie im Zugang zu Ressourcen.
Wie wird der Konfliktverlauf dargestellt?
Der Konfliktverlauf wird von den Anfängen nach der Wiedervereinigung Nord- und Südjemens 1990 bis 2015 skizziert. Schlüsselereignisse sind der Aufstand der Huthi-Rebellen 2004, die Eskalation des Konflikts, die Intervention der USA, der Rücktritt von Präsident Ali Abdullah Salih, der Machtgewinn Al-Kaidas und die Übernahme der Hauptstadt Sanaa durch die Huthi-Rebellen im Januar 2015, was zum Sturz der Hadi-Regierung führte. Der Einfluss internationaler Mächte wird hervorgehoben.
Welche mediale Wahrnehmung des Konflikts wird behandelt?
Die Arbeit erwähnt die mediale Wahrnehmung des Konflikts als ein wichtiges Thema, jedoch sind die Details der Analyse in dem vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit skizziert mögliche Lösungsansätze für den Konflikt, allerdings sind konkrete Vorschläge in diesem Auszug nicht detailliert beschrieben. Es wird lediglich auf eine Bewertung eines Lösungsansatzes mit Hilfe des zivilisatorischen Hexagons verwiesen (Kapitel 5).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Konfliktinhalte (mit Unterkapiteln zu Akteuren, Mitteln der Akteure, Konfliktverlauf und Typologisierung), Mediale Wahrnehmung, Konfliktprognose und Lösungsvorschläge, und Bewertung des Lösungsansatzes mit Hilfe des zivilisatorischen Hexagons.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jemen, Konflikt, Huthi-Rebellen, Regierung Hadi, Saudi-Arabien, Iran, USA, Kindersoldaten, internationale Intervention, Konfliktverlauf, Machtkampf, Stammesstrukturen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Lukas Maack (Author), 2017, Konfliktanalyse Jemen. Akteure, Mittel, Konfliktverlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380449