In diesem Literaturbericht soll es um das erste Kapitel „Themen, Probleme, Erkenntnisse“ des dritten Bandes „Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800-1945)“ des oben beschriebenen Gemeinschaftswerkes gehen. Thematisiert wird eine vergleichende Geschichte der Entwicklung der europäischen Universität unter dem Einfluss der Ideen von Wilhelm Humboldt. Das vorliegende Kapitel wird als Kommunikationsangebot auf seine Plausibilität untersucht. Dabei wird die Texterarbeitung, die Vorgehensweise der Argumentation und deren Referenzsystem analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Untersuchung der Texterarbeitung
- Äußere Organisation
- Innerer Rahmen
- Darlegung Vorgehensweise und Plausibilität des Vergleichs
- Argumentationsstruktur
- Referenzsystem
- Herstellung von Plausibilität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kapitel aus Walter Rüeggs „Geschichte der Universität in Europa“ Band III analysiert die Entwicklung der europäischen Universität im 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkung des Humboldtschen Universitätsmodells. Die Zielsetzung besteht darin, die Argumentationsstruktur und die Plausibilität des Vergleichs zwischen dem deutschen und dem französischen Modell zu untersuchen.
- Vergleichende Analyse des französischen und deutschen Universitätsmodells
- Einfluss des Humboldtschen Modells auf die Entwicklung der europäischen Universitäten
- Analyse der Argumentationsstruktur und Plausibilität des Textes
- Die Rolle der Säkularisierung, Bürokratisierung und Spezialisierung in der Universitätsentwicklung
- Die Bedeutung von Freiheit in Forschung und Lehre nach Humboldt
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und stellt den Autor Walter Rüegg sowie sein umfangreiches Werk „Geschichte der Universität in Europa“ vor. Es beschreibt den Fokus des Literaturberichts auf das erste Kapitel des dritten Bandes, welches sich mit der vergleichenden Geschichte der europäischen Universität befasst und insbesondere den Einfluss der Humboldtschen Ideen beleuchtet. Der Literaturbericht konzentriert sich auf die Analyse der Plausibilität des Kapitels durch Untersuchung der Texterarbeitung, der Argumentationsweise und des Referenzsystems.
Untersuchung der Texterarbeitung: Dieser Abschnitt analysiert die Struktur und den Aufbau des Kapitels. Die äußere Organisation wird als übersichtlich und systematisch beschrieben, mit einer klaren Gliederung in sieben Punkte, die von der Einleitung bis zu den Auswirkungen der Humboldtschen Ideen reichen. Der innere Rahmen basiert auf einer These, die im Kapitel aufgestellt und durchgängig belegt wird: die deutsche Universitätsidee als Wegbereiter der modernen Forschungsuniversität. Die klare Struktur und der konsistente Bezug zur zentralen These tragen zur Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Textes bei.
Schlüsselwörter
Universität, Humboldt, Universitätsmodell, Frankreich, Deutschland, Vergleichende Geschichtswissenschaft, Forschungsuniversität, Säkularisierung, Bürokratisierung, Spezialisierung, Wissenschaftsfreiheit, Plausibilität, Argumentationsstruktur.
Häufig gestellte Fragen zum Literaturbericht: Rüegg, Walter: Geschichte der Universität in Europa, Band III
Was ist der Gegenstand dieses Literaturberichts?
Dieser Literaturbericht analysiert ein Kapitel aus Walter Rüeggs „Geschichte der Universität in Europa“, Band III. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Argumentationsstruktur und der Plausibilität des Vergleichs zwischen dem deutschen und dem französischen Universitätsmodell im 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss des Humboldtschen Universitätsmodells.
Welche Aspekte des Kapitels werden untersucht?
Der Bericht untersucht die äußere und innere Organisation des Kapitels, die Argumentationsstruktur, das Referenzsystem und die Herstellung von Plausibilität im Text. Es werden sowohl die strukturellen Elemente (Gliederung, Aufbau) als auch die argumentativen Strategien des Autors analysiert.
Welche Hauptthemen werden im analysierten Kapitel behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich des französischen und deutschen Universitätsmodells, der Einfluss des Humboldtschen Modells auf die Entwicklung europäischer Universitäten, die Rolle von Säkularisierung, Bürokratisierung und Spezialisierung in der Universitätsentwicklung sowie die Bedeutung von Freiheit in Forschung und Lehre nach Humboldt.
Wie wird die Plausibilität des Kapitels bewertet?
Die Plausibilität wird durch die Untersuchung der Texterarbeitung (äußere und innere Organisation), der Argumentationsstruktur und des Referenzsystems bewertet. Eine klare Struktur, konsistente Argumentation und ein solides Referenzsystem tragen zur Gesamtplausibilität bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Kapitels und des Literaturberichts?
Schlüsselwörter sind: Universität, Humboldt, Universitätsmodell, Frankreich, Deutschland, Vergleichende Geschichtswissenschaft, Forschungsuniversität, Säkularisierung, Bürokratisierung, Spezialisierung, Wissenschaftsfreiheit, Plausibilität, Argumentationsstruktur.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird im Literaturbericht gegeben?
Der Bericht fasst die einzelnen Kapitel des analysierten Kapitels zusammen, beginnend mit einer Einführung in das Thema und den Autor, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Texterarbeitung und der Argumentationsweise. Ein abschließendes Fazit wird ebenfalls erwähnt, jedoch nicht im Detail ausgearbeitet.
Welche Zielsetzung verfolgt der Literaturbericht?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Argumentationsstruktur und der Plausibilität des Vergleichs zwischen dem deutschen und dem französischen Universitätsmodell im ausgewählten Kapitel von Rüeggs Werk. Es geht darum, die argumentativen Strategien und die methodische Vorgehensweise des Autors zu untersuchen und zu bewerten.
- Quote paper
- Maria Beyer (Author), 2015, Literaturbericht zu Seminartext "Die Geschichte der Universität in Europa", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380433