"Lesen ist der Schlüssel zum selbstständigen Lernen." Dieses nachvollziehbare Argument aus der Fremdsprachendidaktik
erklärt die Stellung, die die Förderung der Lesekompetenz in der Bildungspolitik im Allgemeinen und im Schulunterricht
im Besonderen einnimmt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht
durch die Lehrperson erfüllt sein sollten, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig steigern zu können.
Die Beantwortung dieser Frage wird anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels mit dem Thema "Spanischer Bürgerkrieg"
umgesetzt und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stellenwert der Lesekompetenz im Fremdsprachenunterricht
- 3. Der Spanische Bürgerkrieg als Thema im Spanischunterricht
- 4. Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde
- 4.1 Unterrichtsverlauf
- 4.2 Sachanalyse
- 4.3 Didaktische Überlegungen
- 4.4 Methodische Überlegungen und Lernziele
- 4.5 Kritik und Reflexion
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung von Lesekompetenz im Spanischunterricht am Beispiel des Gedichts „Galope“ von Rafael Alberti. Ziel ist es, einen didaktischen und methodischen Vorschlag für eine Unterrichtsstunde zu entwickeln, die die Schüler zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Text motiviert und ihre Lesekompetenz in der Fremdsprache fördert.
- Bedeutung der Lesekompetenz im Fremdsprachenunterricht
- Der Spanische Bürgerkrieg als historisches und kulturelles Thema im Spanischunterricht
- Analyse des Gedichts „Galope“ und dessen didaktisches Potenzial
- Methodische Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz
- Kritik und Reflexion des Unterrichtsvorschlags
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Lesekompetenz im Fremdsprachenunterricht und zeigt auf, wie die Motivation der Schüler durch einen verständlichen Kontext und Gegenwartsbezug gesteigert werden kann. Kapitel 2 beleuchtet den Stellenwert der Lesekompetenz im Rahmen der rezeptiven Sprachkompetenzen und erläutert die Bedeutung von Literatur im Sprachunterricht. In Kapitel 3 wird der Spanische Bürgerkrieg als wichtiges Thema im Spanischunterricht vorgestellt und dessen Relevanz für das Verständnis der spanischen Gesellschaft und Geschichte herausgestellt.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Fremdsprachenunterricht, Spanischunterricht, Spanischer Bürgerkrieg, Rafael Alberti, „Galope“, didaktischer und methodischer Vorschlag, Unterrichtsstunde, Literaturdidaktik.
- Citar trabajo
- Christoph Wünnemann (Autor), 2016, Die Eignung von Gedichten für die Förderung von Lesekompetenz im Fremdsprachenunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380426