Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Systematisierung des Einkaufs zu einem Erfolgsfaktor im Unternehmen wird. Der Erfolg wird dabei als Kombination aus Preis/Leistung, beziehungsweise wirtschaftliche Effizienz und steigende Qualität betrachtet. Ergänzend werden Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten aufgezeigt, die im Wesentlichen zu einer Steigerung der Kosteneffizienz und einer höheren Unternehmensperformance beitragen. Untersucht werden die Beschaffungsprozesse im Einkauf unter den besonderen Bedingungen der Hotellerie. Die Eingrenzung erfolgt durch die geografische Abgrenzung für die deutsche Hotellerie.
Im 1. Abschnitt werden die Problemstellung und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit verdeutlicht. Der 2. Abschnitt gibt einen Einblick in die Theorie des Einkaufs darunter auch die Entwicklung, mit den speziellen Anforderungen an die Hotellerie. Es folgt eine Definition und Abgrenzung des Begriffs Einkauf. Organisationen der Beschaffungslogistik werden präsentiert und die primären Ziele vorgestellt. Im 3. Abschnitt wird ausführlich auf ein effektives Lieferantenmanagement eingegangen. Es wird die Bedeutung der Lieferantenauswahl aufgezeigt und warum eine Lieferantenbewertung sinnvoll ist. Am Beispiel einer ABC-Analyse wird das Bewertungs-system näher erklärt.
Der 4. Abschnitt befasst sich mit der sogenannten TCO-Total Cost of Ownership. Dazu werden die direkten und indirekten Kosten betrachtet und aufgezeigt, wie eine erfolgreiche Implementierung des TCO-Konzepts gelingen kann. Mit den Bestellwegen befasst sich der 5. Abschnitt, vor allem auf den Trend E-Procurement wird eingegangen. Die Digitalisierung bietet jede Menge Chancen, aber auch Risiken, welche beachtet werden müssen. Im 6. Abschnitt wird anhand von Ausschreibungen, Rahmenverträgen, Reduzierung von Maverick Buying, Volumenbündelung und Mitarbeiterentwicklung im Unternehmen dargestellt, wie man mit relativ einfachen Mitteln zur Optimierung und Kostenreduzierung im Einkauf beträgt. Der Autor widmet sich im 7. Abschnitt seinem persönlichen Fazit und den Zukunftsperspektiven des Einkaufs.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Theorie des Einkaufs
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Entwicklung des Einkaufs
- 2.3 Bedeutung des Einkaufs in der deutschen Hotellerie
- 2.4 Organisation des Einkaufs
- 2.4.1 Zentral
- 2.4.2 Dezentral
- 2.4.3 Mischformen
- 2.5 Ziele des Einkaufs
- 3 Lieferantenmanagement
- 3.1 Lieferantenauswahl
- 3.2 Lieferantenbewertung
- 3.2.1 Lieferantenbewertung am Beispiel einer ABC-Analyse
- 3.2.2 Kennzahlen zur operativen Lieferantenbewertung
- 4 Betrachtung der Gesamtkosten
- 4.1 TCO-Total Cost of Ownership
- 4.2 Direkte Kosten
- 4.3 Indirekte Kosten
- 4.4 Implementierung eines erfolgreichen TCO-Konzepts
- 5 Bestellwege
- 5.1 Trend E-Procurement
- 5.2 Chancen und Risiken
- 6 Quick Guide zur Systematisierung des Einkaufs
- 6.1 Ausschreibungen
- 6.2 Rahmenverträge
- 6.3 Reduzierung des Maverick Buyings
- 6.4 Volumenbündelung
- 6.5 Mitarbeiterentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Systematisierung des Einkaufs zu einem Erfolgsfaktor im Unternehmen wird. Dabei wird Erfolg als Kombination aus Preis/Leistung, also wirtschaftliche Effizienz, und steigender Qualität betrachtet. Die Arbeit untersucht die Beschaffungsprozesse im Einkauf unter den besonderen Bedingungen der deutschen Hotellerie und zeigt Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten auf, die zu einer Steigerung der Kosteneffizienz und einer höheren Unternehmensperformance beitragen.
- Systematisierung des Einkaufs als Erfolgsfaktor
- Kosteneffizienzsteigerung und Unternehmensperformance
- Beschaffungsprozesse im Einkauf in der Hotellerie
- Lieferantenmanagement und -bewertung
- Total Cost of Ownership (TCO)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung verdeutlicht die Problemstellung, die aus der Einkaufsstudie „Hotellerie 2016" resultiert, und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Einblick in die Theorie des Einkaufs, einschließlich seiner Entwicklung und der spezifischen Anforderungen in der Hotellerie. Es werden Definition und Abgrenzung des Begriffs Einkauf, Organisationsformen der Beschaffungslogistik und die wichtigsten Ziele des Einkaufs präsentiert.
Kapitel 3 beleuchtet ausführlich das Lieferantenmanagement. Es wird die Bedeutung der Lieferantenauswahl und der Lieferantenbewertung hervorgehoben, wobei die ABC-Analyse als Beispiel für ein Bewertungsmodell dient.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Total Cost of Ownership (TCO) und betrachtet sowohl direkte als auch indirekte Kosten. Es werden Wege aufgezeigt, wie die erfolgreiche Implementierung eines TCO-Konzepts gelingen kann.
Kapitel 5 befasst sich mit Bestellwegen, insbesondere mit dem Trend E-Procurement. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, aber auch Risiken, die beachtet werden müssen.
Kapitel 6 zeigt anhand von Ausschreibungen, Rahmenverträgen, Reduzierung von Maverick Buying, Volumenbündelung und Mitarbeiterentwicklung im Unternehmen, wie man mit relativ einfachen Mitteln zur Optimierung und Kostenreduzierung im Einkauf beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Systematisierung des Einkaufs in der deutschen Hotellerie. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Steigerung der Kosteneffizienz, der Lieferantenbewertung, der ABC-Analyse, der Total Cost of Ownership (TCO) sowie auf E-Procurement als Trend im Bestellwesen.
- Quote paper
- Hendrik Schäfer (Author), 2017, Der systematisierte Einkauf. Wie wird die Systematisierung des Einkaufs zu einem Erfolgsfaktor im Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380296