Um ein Verständnis für den Kernaspekt dieser Arbeit zu entwickeln, erfolgt in Kapitel 2 zunächst eine allgemeine theoretische Einordnung des Begriffs Leserlichkeit, bevor seine Bedeutung für das Medium Schulbuch aufgezeigt wird. Daran anschließend wird der Lesevorgang aus wahrnehmungstheoretischer Sicht beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit den Einflussfaktoren der Leserlichkeit. Dabei werden die allgemeinen typographischen Einflussfaktoren der Leserlichkeit betrachtet, bevor gezielt auf die mikrotypographischen Gestaltungsmerkmale eingegangen wird. Abschließend werden die gewonnenen Eindrücke gesammelt, die Eingangsfrage beantwortet und auf Forschungsbedarf hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsbeschreibung und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Leserlichkeit
- Theoretische Einordnung
- Schulbuch und Leserlichkeit
- Lesen und Leserlichkeit
- Einflussfaktoren der Leserlichkeit
- Typographie
- Mikrotypographische Gestaltungsmerkmale
- Schriftart und Schriftgröße
- Buchstabe, Wort und Zeilenlänge
- Buchstaben-, Wort- und Zeilenabstand
- Satzart
- Hervorhebungen
- Orthotypographie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Gestaltung von Schulbüchern und untersucht, wie mikrotypographische Gestaltungsmerkmale die Leserlichkeit von Texten beeinflussen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung der Leserlichkeit im Kontext von Schulbüchern zu beleuchten und den Einfluss von mikrotypographischen Gestaltungselementen auf die Lesbarkeit und den Lesekomfort zu analysieren.
- Leserlichkeit als zentrales Qualitätsmerkmal von Schulbüchern
- Die Rolle von mikrotypographischen Gestaltungsmerkmalen für die Lesbarkeit
- Wahrnehmungspsychologische Aspekte des Lesens
- Didaktische Typographie und ihre Relevanz für Schulbücher
- Einflussfaktoren der Leserlichkeit auf Lernprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Das einleitende Kapitel stellt die Ausgangssituation und die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und führt den Leser in die Thematik ein.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Leserlichkeit und seiner Bedeutung für das Medium Schulbuch. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Leserlichkeit und beschreibt den Lesevorgang aus wahrnehmungstheoretischer Sicht.
Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren der Leserlichkeit. Es werden die allgemeinen typographischen Einflussfaktoren betrachtet und im Speziellen auf die mikrotypographischen Gestaltungsmerkmale eingegangen.
Schlüsselwörter
Schulbuch, Leserlichkeit, Mikrotypographie, Gestaltungsmerkmale, Lesbarkeit, Typographie, Wahrnehmungspsychologie, Didaktik, Lernprozesse.
- Quote paper
- Lena Worobiewa (Author), 2017, Wie beeinflussen mikrotypographische Gestaltungsmerkmale die Leserlichkeit von Texten in Schulbüchern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380256