[...] Die Sozialversicherung gewährt Einkommenshilfen z.B. bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit und Gesundheitshilfe in Form von ärztlicher Behandlung oder Krankenhauspflege. Die Gesundheitshilfe, also die Krankenversicherung, wird vom Einzelnen und auch von der Versichertengemeinschaft als vorrangig angesehen. Nur ein gesunder Mensch kann beruflich wirken und somit Lebensfreude und Bestätigung empfinden. Der kranke Mensch ist daran gehindert. Er ist auf die Hilfe anderer und die Leistung der Sozialversicherung, insbesondere der Krankenversicherung angewiesen. Die Versicherungsgemeinschaft ist bestrebt den Kranken so schnell wie möglich wieder zum Gesunden und somit zum Beitragszahler zu machen. Die Krankenversicherung ist somit einer der bedeutendsten Bausteine im Sozialversicherungssystem. Doch dieser Baustein verliert an Tragkraft. Die Gesundheitsreform 2004 kann dem nur kurzfristig etwas entgegensetzen. Eine Beitragssenkung auf durchschnittlich 13,6 Prozent (Reformziel der Bundesregierung) ist im Jahr 2004 kaum mehr realisierbar. Die angehäuften Schulden der Krankenkassen werden durch die erwirtschafteten Überschüsse (im ersten Halbjahr 2004 2,5 Milliarden Euro) nur allmählich getilgt. Die andauernde Diskussion um eine Systemreform der deutschen Krankenversicherung ist somit nicht beendet. Bürgerversicherung und das alternative Konzept der Gesundheitsprämie bleiben die Schlagworte. In diesen Zeiten wird in der politischen Diskussion immer wieder auf das Paradebeispiel der Schweiz mit ihrer 1996 eingeführten Bürgerversicherung mit Kopfpauschalen verwiesen. Ist dieses System wirklich besser als das deutsche System mit seiner über hundertjährigen Tradition? Bietet es Alternativen und Lösungen für die Probleme der deutschen Krankenversicherung? Ziel der Arbeit ist es, dem Leser Informationen über die jetzigen Systeme in der Schweiz und in Deutschland zu geben und somit den Status quo beschreiben. Ein nachfolgender Vergleich fasst die dort gewonnen Ergebnisse zusammen. Darüber hinaus nimmt die Arbeit Stellung zu den Problemen des deutschen Krankenversicherungssystems und untersucht die aus der Schweiz ersichtlichen Lösungsansätze. Abschließend werden die aktuell in Deutschland besprochenen Lösungsalternativen skizziert. Ein umfassender und erschöpfender Einblick in die Thematik des deutschen und schweizerischen Gesundheitswesens kann nicht gegeben werden, da dies den vorgegebenen Umfang erheblich übersteigen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Eröffnung und Konzeption der Arbeit
- Krankenversicherungssysteme im Vergleich
- Die Krankenversicherung in Deutschland
- Geschichte und Grundsätze der GKV
- Versicherter Personenkreis und Anreizsysteme der GKV
- Finanzierung der GKV
- Leistungen der GKV
- PKV
- Die Krankenversicherung in der Schweiz
- Geschichte und Grundsätze
- Finanzierung
- Versicherte und Anreizsystem
- Leistungen
- Die Krankenversicherung in Deutschland
- Vergleich
- Aktuelle Diskussion
- Aktuelle Probleme der GKV
- Lösungsansätze der Schweiz
- Aktuell diskutierte Konzepte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Krankenversicherungssysteme in Deutschland und der Schweiz. Sie soll dem Leser Einblicke in die jeweiligen Systeme geben und den Status quo beschreiben. Des Weiteren wird ein Vergleich der Systeme durchgeführt und auf die Probleme des deutschen Krankenversicherungssystems eingegangen. Die aus der Schweiz ersichtlichen Lösungsansätze werden untersucht und die in Deutschland diskutierten Alternativen skizziert.
- Vergleich der Krankenversicherungssysteme in Deutschland und der Schweiz
- Analyse der Probleme des deutschen Krankenversicherungssystems
- Untersuchung der Lösungsansätze der Schweizer Krankenversicherung
- Skizzierung der in Deutschland diskutierten Lösungsalternativen
- Beschreibung des Status quo der beiden Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der sozialen Sicherung und der Bedeutung der Krankenversicherung. Es wird auf die aktuelle Diskussion um die Reform des deutschen Krankenversicherungssystems eingegangen und die Schweizer Bürgerversicherung als mögliches Vorbild vorgestellt.
Im zweiten Kapitel erfolgt eine detaillierte Darstellung der Krankenversicherung in Deutschland, mit Fokus auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Es werden die Geschichte, die Grundsätze, der Versicherte Personenkreis, die Anreizsysteme und die Finanzierung der GKV erläutert. Darüber hinaus werden die Leistungen der GKV beschrieben.
Der dritte Abschnitt widmet sich der privaten Krankenversicherung (PKV) in Deutschland und erläutert die Unterschiede zur GKV.
Im vierten Kapitel folgt eine vergleichende Darstellung der Krankenversicherung in der Schweiz. Die Geschichte, die Grundsätze, die Finanzierung, die Versicherten, das Anreizsystem und die Leistungen der Schweizer Krankenversicherung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Krankenversicherung, Sozialversicherungssystem, Gesundheitsreform, Vergleich, Deutschland, Schweiz, GKV, PKV, Bürgerversicherung, Kopfpauschalen, Status quo, Lösungsansätze, aktuelle Diskussion.
- Quote paper
- Marek Müller (Author), 2004, Sozialversicherungssysteme im Vergleich - Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38002