Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Neuland des „Immobilienmarketings“. Zu den beiden großen Themenblöcken „Immobilien“ an sich und vor allem „Kommunikationsinstrumente“ des Marketings gibt es eine kaum überschaubare Literatur.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung, welche absatzfördernde Kommunikationsinstrumente bei Wohnimmobilien von Immobilienunternehmen anzuwenden sind, befindet sich erst am Anfang.
Interessant ist die Fragestellung, warum in der so vertriebsorientierten Immobilienbranche das Thema „Marketing“ und die Anwendung von Kommunikationsinstrumenten erst in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Die Antwort ist, dass sich der Immobilienmarkt von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt entwickelt hat und die Rahmenbedingungen durch die Politik z.T. geändert worden sind (z.B. freier Grundstücksankauf für geförderte Wohnbauprojekte und Vergabe von Förderungen auch an private Bauträger). War es bisher für den Verkauf ausreichend, für Wohnungen eine Förderungszusage bekommen zu haben, hat sich diese Situation dramatisch verändert: Heute werden innovative Projekte (z.B. „Autofreie Stadt“ oder der Gasometer), die für bestimmte Zielgruppen ausgerichtet sind, umgesetzt, Marken (z.B. „ALAG“ oder „SEG“) aufgebaut und zuerst Marketingkonzepte erarbeitet – Marketing hat Einzug in Immobilienunternehmen gehalten, was zu einer umfassenden Kundenorientierung der gesamten Unternehmung über alle Prozesse und Aufgaben hinaus geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. VORWORT
- 2. PROBLEMSTELLUNG DER DIPLOMARBEIT
- 3. BETRACHTUNGSGEGENSTAND DIESER ARBEIT - DIE ,,IMMOBILIE''
- 3.1. KLÄRUNG DES BEGRIFFS ,,IMMOBILIE''
- 3.1.1. Juristischer Immobilienbegriff
- 3.1.2. Physischer Immobilienbegriff
- 3.1.3. Ökonomischer Immobilienbegriff
- 3.2. BESONDERE CHARAKTERISTIKA DER IMMOBILIE IM ALLGEMEINEN
- 3.3. TYPOLOGISCHE BETRACHTUNG DER NUTZUNGSARTEN
- 3.4. FAKTOREN BEIM KAUF EINER WOHNIMMOBILIE
- 3.4.1. Zehn Faktoren für den Käufer bzw. Mieter einer Wohnimmobilie
- 3.4.2. Auswirkungen auf das Immobilienmarketing
- 3.5. MARKTPARTNER
- 3.5.1. Immobilieninvestoren
- 3.5.2. Projektentwickler und Bauträger
- 3.5.3. Planende Institutionen
- 3.5.4. Dienstleister
- 3.5.4.1. Immobilienmakler
- 3.5.4.2. Immobilienverwalter
- 3.5.5. Immobilienfinanzierer
- 3.5.6. Bauunternehmen
- 3.1. KLÄRUNG DES BEGRIFFS ,,IMMOBILIE''
- 4. KOMMUNIKATIONSPOLITIK IM ALLGEMEINEN
- 4.1. KOMMUNIKATIONSPOLITIK ALS TEILGEBIET VON IMMOBILIENMARKETING
- 4.2. MARKTSEGMENTIERUNG ALS GRUNDVORAUSSETZUNG
- 4.3. KAUFVERHALTEN
- 4.4. EINFLÜSSE AUF DIE KOMMUNIKATIONSPOLITIK
- 4.4.1. (Produkt-) Lebenszyklus der Immobilie
- 4.4.1.1. Phasen des Immobilien-Lebenszyklen
- 4.4.1.2. Besonderheiten für den Immobilien-Lebenszyklus
- 4.4.1.3. Bedeutung für das Immobilienmarketing
- 4.4.2. Umwelt als Aktionsfeld des Marketing
- 4.4.3. Der Markt sowie die Bedeutung der Konjunktur
- 4.4.1. (Produkt-) Lebenszyklus der Immobilie
- 4.5. KOMMUNIKATIONSPOLITIK IM BESONDEREN
- 4.5.1. Grundlagen der Kommunikationspolitik
- 4.5.1.1. Die Kommunikation und der Kommunikationsprozess
- 4.5.1.2. Bedeutung der Kommunikationspolitik im Rahmen des Immobilienmarketings
- 4.5.2. Prozess der Kommunikationsplanung
- 4.5.2.1. Situationsanalyse und Formulierung der Kommunikationsziele
- 4.5.2.2. Ermittlung des Zielpublikums und deren Bezug zum Kommunikationsobjekt
- 4.5.2.3. Festlegung der Kommunikationsstrategie
- 4.5.2.4. Bestimmung des Kommunikationsbudgets
- 4.5.2.5. Auswahl der Kommunikationsinstrumente
- 4.5.2.6. Durchführung
- 4.5.2.7. Kontrolle der Kommunikationsmaßnahmen
- 4.5.3. Darstellung der Kommunikationsinstrumente
- 4.5.3.1. (Klassische) Werbung
- 4.5.3.2. Direktmarketinginstrumente
- 4.5.3.3. Verkaufsförderung
- 4.5.3.4. Persönlicher Verkauf
- 4.5.3.5. Event Marketing
- 4.5.3.6. Baustellen- / POS-Marketing
- 4.5.3.7. Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
- 4.5.1. Grundlagen der Kommunikationspolitik
- 5. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht absatzfördernde Kommunikationsinstrumente im Kontext von Wohnimmobilien. Ziel ist es, die relevanten Kommunikationsstrategien und -instrumente im Immobilienmarketing zu analysieren und deren Effektivität zu beleuchten.
- Kommunikationsstrategien im Immobilienmarketing
- Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Wohnimmobilien
- Analyse verschiedener Kommunikationsinstrumente (Werbung, Direktmarketing etc.)
- Der Immobilienmarkt und seine Besonderheiten
- Der Immobilienbegriff und seine verschiedenen Facetten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation des Autors für die Wahl des Themas, basierend auf seiner Familiengeschichte und seiner Ausbildung im Liegenschaftsmanagement. Es dankt verschiedenen Personen für ihre Unterstützung und Beiträge zur Entstehung der Arbeit.
2. Problemstellung der Diplomarbeit: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Herausforderungen und Fragestellungen, die im Rahmen der Arbeit behandelt werden. Es skizziert die Forschungslücke, die die Arbeit zu schließen versucht, und formuliert die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Problemstellung dient als Leitfaden und Grundlage für die nachfolgenden Kapitel.
3. Betrachtungsobjekt dieser Arbeit - Die ,,Immobilie'': Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Immobilie" aus juristischer, physischer und ökonomischer Perspektive. Es beleuchtet die besonderen Charakteristika von Immobilien und analysiert verschiedene Nutzungstypen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Faktoren, die beim Kauf einer Wohnimmobilie eine Rolle spielen, sowie auf den relevanten Marktpartnern (Investoren, Entwickler, Makler etc.). Die Kapitelteile gehen detailliert auf die jeweiligen Aspekte ein, belegen die Ausführungen mit Beispielen und schaffen eine fundierte Grundlage für die spätere Betrachtung der Kommunikationsstrategien.
4. Kommunikationspolitik im Allgemeinen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikationspolitik im Immobilienmarketing. Es analysiert die Marktsegmentierung, das Kaufverhalten der Konsumenten und die Einflüsse auf die Kommunikationspolitik, wie beispielsweise den Produktlebenszyklus einer Immobilie, den Einfluss der Umweltfaktoren und die Bedeutung der Konjunktur. Darüber hinaus werden die grundlegenden Prinzipien der Kommunikationspolitik erläutert, der Prozess der Kommunikationsplanung im Detail dargestellt und verschiedene Kommunikationsinstrumente vorgestellt und bewertet. Der Abschnitt bietet eine detaillierte Betrachtung der klassischen Werbung, des Direktmarketings, der Verkaufsförderung, des persönlichen Verkaufs, des Event Marketings, des Baustellen-/POS-Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit, wobei für jedes Instrument die Vor- und Nachteile und der Einsatz im Kontext von Wohnimmobilien herausgestellt werden.
Schlüsselwörter
Wohnimmobilien, Immobilienmarketing, Kommunikationspolitik, Absatzförderung, Marktsegmentierung, Kaufverhalten, Kommunikationsinstrumente, Werbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung, Persönlicher Verkauf, Event Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Produktlebenszyklus.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Absatzfördernde Kommunikationsinstrumente im Kontext von Wohnimmobilien
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht absatzfördernde Kommunikationsinstrumente im Kontext von Wohnimmobilien. Das Ziel ist die Analyse relevanter Kommunikationsstrategien und -instrumente im Immobilienmarketing und die Beleuchtung deren Effektivität.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kommunikationsstrategien im Immobilienmarketing, Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Wohnimmobilien, verschiedene Kommunikationsinstrumente (Werbung, Direktmarketing etc.), die Besonderheiten des Immobilienmarktes und verschiedene Facetten des Immobilienbegriffs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Ein Vorwort, die Problemstellung, eine umfassende Betrachtung des Begriffs "Immobilie", ein Kapitel zur Kommunikationspolitik im Allgemeinen und eine Zusammenfassung. Das Kapitel zur Immobilie umfasst juristische, physische und ökonomische Aspekte, Nutzungstypen und relevante Marktpartner. Das Kapitel zur Kommunikationspolitik behandelt Marktsegmentierung, Kaufverhalten, Einflussfaktoren (Produktlebenszyklus, Umwelt, Konjunktur), die Planung von Kommunikationsmaßnahmen und verschiedene Kommunikationsinstrumente (Werbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Event Marketing, Baustellen-/POS-Marketing und Öffentlichkeitsarbeit).
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation des Autors für die Wahl des Themas, dank verschiedenen Personen für ihre Unterstützung und Beiträge zur Entstehung der Arbeit.
Was wird in der Problemstellung der Diplomarbeit behandelt?
Dieses Kapitel benennt die Herausforderungen und Fragestellungen der Arbeit, skizziert die Forschungslücke und formuliert die Forschungsfragen.
Was beinhaltet das Kapitel über "Die Immobilie"?
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Immobilie" aus juristischer, physischer und ökonomischer Sicht. Es beleuchtet besondere Charakteristika, analysiert Nutzungstypen, Faktoren beim Kauf von Wohnimmobilien und relevante Marktpartner (Investoren, Entwickler, Makler etc.).
Was wird im Kapitel zur Kommunikationspolitik behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Grundlagen der Kommunikationspolitik im Immobilienmarketing, Marktsegmentierung, Kaufverhalten und Einflüsse auf die Kommunikationspolitik (Produktlebenszyklus, Umwelt, Konjunktur). Es erläutert Prinzipien der Kommunikationspolitik, den Prozess der Kommunikationsplanung und stellt verschiedene Kommunikationsinstrumente mit Vor- und Nachteilen vor.
Welche Kommunikationsinstrumente werden untersucht?
Die Arbeit untersucht klassische Werbung, Direktmarketinginstrumente, Verkaufsförderung, persönlichen Verkauf, Event Marketing, Baustellen-/POS-Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wohnimmobilien, Immobilienmarketing, Kommunikationspolitik, Absatzförderung, Marktsegmentierung, Kaufverhalten, Kommunikationsinstrumente, Werbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung, Persönlicher Verkauf, Event Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Produktlebenszyklus.
- Quote paper
- MMag. Philipp Kaufmann (Author), 2000, Absatzfördernde Kommunikationsinstrumente bei Wohnimmobilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3798