Diese Einsendeaufgabe zum Thema "Gruppentraining" enthält mehrere Punkte.
In der Aufgabe muss ein mindestens 45-minütiger Kurs, der von Musik untermalt wird, besucht werden. Entschieden wurde sich für den Kurs Bauch-Beine-Po.Der Kurs findet an zwei Tagen der Woche von jeweils 19:00 – 19:45 Uhr statt. Analysiert wird hier der Phasenverlauf des besuchten Kurses, die trainierten motorischen Fähigkeiten im besuchten Kurs und das Verhalten des Kursleiters.
Daraufhin wird auf die externen Bedingungen einer Kurseinheit eingegangen: Rahmenbedingungen, Zielgruppe, sowie Zielsetzung. Es folgt außerdem eine Kursplananalyse - sowohl aus wirtschaftlcher, als auch aus trainingswissenschaftlicher und organisatorischer Sichtweise.
Den Abschluss bildet die Planung einer eigenen Trainingsstunde zur Wirbelsäulengymnastik. Der hier angefertigte Kurs ist für eine Gruppengröße von 10 Mitgliedern ausgelegt. Die Alterspanne liegt zwischen 20-60 Jahren, männlich und weiblich, und mit einem niedrigen bzw. unerfahrenen Leistungslevel.
Inhaltsverzeichnis
- BESUCH EINER KURSEINHEIT.
- Phasenverlauf des besuchten Kurses....
- Motorische Fähigkeiten im besuchten Kurs.
- Betrachtung des Kursleiterverhaltens.....
- EXTERNE BEDINGUNG EINER KURSEINHEIT .…………………………..\n
- Rahmenbedingungen ...
- Zielgruppe
- Zielsetzung.
- KURSPLANANALYSE ..
- Darstellung Kursplan
- Analyse aus wirtschaftlicher Sichtweise..........\n
- Analyse aus trainingswissenschaftlicher Sichtweise
- Analyse aus organisatorischer Sichtweise.......
- PLANUNG EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK.
- Zielgruppe
- Material
- Stundenplanung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Aufgabe beschäftigt sich mit der Analyse eines 45-minütigen Kurses im Bereich Fitness. Im Fokus steht dabei die Beobachtung des Phasenverlaufs, die Analyse der genutzten motorischen Fähigkeiten und die Bewertung des Kursleiterverhaltens. Zusätzlich werden die externen Rahmenbedingungen des Kurses beleuchtet.
- Phasenverlauf des Kurses: Einleitung, Hauptteil und Schluss
- Motorische Fähigkeiten: Beweglichkeit und Kraft
- Kursleiterverhalten: Rollen als Vorbild, Lehrer, Dienstleister und Animateur
- Externe Rahmenbedingungen: Zielgruppe, Zielsetzung des Kurses
- Kursplananalyse: Wirtschaftliche, trainingswissenschaftliche und organisatorische Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Besuch einer Kurseinheit
Die Analyse des Kurses „Bauch-Beine-Po“ erfolgt anhand des Phasenverlaufs. Der Kursleiter beginnt mit einer Begrüßung, einer kurzen Einführung und einem allgemeinen Warm-up. Es folgt ein spezielles Aufwärmen, das auf den Hauptteil fokussiert ist. Im Hauptteil werden dynamische Kniebeugen und Situps ausgeführt. Der Schluss beinhaltet ein Cool-down mit Entspannungsmusik und Dehnübungen.Motorische Fähigkeiten im besuchten Kurs
Die Analyse zeigt, dass die im Kurs verwendeten Übungen vor allem die motorischen Fähigkeiten Beweglichkeit und Kraft beanspruchen.Betrachtung des Kursleiterverhaltens
Der Kursleiter erfüllt mehrere Rollen: Er ist Vorbild, Lehrer, Dienstleister und Animateur. Durch seine Kompetenz, seine motivierende Art und seine positive Ausstrahlung überzeugt er die Kursteilnehmer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Gruppentraining, Phasenverlauf, motorische Fähigkeiten, Kursleiterverhalten, Trainingswissenschaft, Zielgruppen, Zielsetzung und Kursplananalyse.
- Quote paper
- Oliver Härtel (Author), 2016, Gruppentraining. Analyse und externe Bedingungen einer Kurseinheit, Kursplananalyse und Planung einer Wirbelsäulengymnastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379795