Das Thema "Das Versagen der USA in Bezug auf ihre Einflussnahme auf Kuba" hat eine große Bedeutung für die Politik Lateinamerikas. Das Verhältnis zwischen Kuba und den USA dient nicht nur als Beispiel einer problematischen Beziehung zweier sich stark unterscheidenden Staaten, sondern kann auch als Richtungsweiser für die verfolgte politische Strategie der unterschiedlichen US-Regierungen gesehen werden.
Diese Arbeit soll die Frage klären, welche historischen Ursachen und Hintergründe die US-amerikanischen-kubanischen Beziehungen haben und dabei einen Überblick über die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Kuba und den USA geben. Mithilfe literaturwissenschaftlicher Methoden werden außerdem die Möglichkeiten aufgezeigt, die für die Beziehung der USA und Kuba wahrscheinlich sind.
Einer der hauptsächlich behandelten Gründe für das bis heute schwierige Verhältnis der beiden Nationen ist der Betrug der kubanischen Freiheitskämpfer 1898 im Amerikanisch-Spanischen Krieg auf Kuba und die anschließende Unterstützung von US-freundlichen Diktatoren. Außerdem spielt die kontraproduktive US-Sanktionspolitik, welche die Chance zunichte machte, die sich mit dem Zerfall der Sowjetunion 1989 bot, eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Von der Unabhängigkeitserklärung der USA bis zum Beginn des Kalten Krieges
- Ursprünge des US-amerikanischen Expansionsgedankens
- Der ideologische Anspruch der Monroe-Doktrin
- Die Rolle der USA im amerikanisch-spanischen Krieg auf Kuba
- Kuba und das Platt Amendment
- Vom Beginn des Kalten Krieges bis zum Zerfall der UdSSR
- Ursachen der kubanischen Revolution und ihre Auswirkungen
- Der Abbruch aller US-amerikanisch-kubanischen Beziehungen und das „Sicherheitsdilemma“
- Die Kuba-Politik der USA von 1989 bis zur Präsidentschaft Obamas
- Die Suche nach Vorwänden für die Isolation Kubas
- Isolationspolitik und Annäherungsversuche der USA gegenüber Kuba nach dem Fall der UdSSR
- Wirtschaftliche Sanktionen
- Förderung des Austausches sowie Verbreitung von US-Propaganda
- Der kontraproduktive Effekt der Maßnahmen
- Erneute Verhärtung der Fronten unter George W. Bush
- Die Beziehung zwischen den USA und Kuba unter der Präsidentschaft Obamas
- Erste vorsichtige Annäherungen
- Beginnende Normalisierung der Beziehungen
- Obamas Absichtserklärung und erstes offizielles Zusammentreffen der Staatsoberhäupter
- Obamas historischer Besuch in Havanna
- Zukunftsprognosen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Kuba und den USA und beleuchtet die Ursachen für das bis heute schwierige Verhältnis beider Nationen. Im Fokus stehen die historischen Entwicklungen, die zu einer tiefgreifenden Feindschaft geführt haben, sowie die unterschiedlichen außenpolitischen Strategien der US-Regierungen gegenüber Kuba.
- Der Einfluss des US-amerikanischen Expansionsgedankens und die Rolle der Monroe-Doktrin
- Die Folgen des amerikanisch-spanischen Krieges auf Kuba und die Auswirkungen des Platt Amendment
- Die kubanische Revolution und die Entstehung des „Sicherheitsdilemmas“ zwischen Kuba und den USA
- Die US-amerikanische Sanktionspolitik nach dem Fall der UdSSR und deren Auswirkungen auf Kuba
- Die Annäherungsversuche unter der Präsidentschaft Obamas und die Herausforderungen für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Ursprünge des US-amerikanischen Interesses an Kuba, beginnend mit der Unabhängigkeitserklärung der USA bis zum Beginn des Kalten Krieges. Es werden die Rolle der Monroe-Doktrin und die US-amerikanische Intervention im spanisch-amerikanischen Krieg analysiert. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und Kuba im Kalten Krieg. Es werden die Ursachen der kubanischen Revolution und die Auswirkungen des Abbruchs aller diplomatischen Beziehungen, sowie das „Sicherheitsdilemma“, genauer betrachtet. Das dritte Kapitel behandelt die Kuba-Politik der USA von 1989 bis zur Präsidentschaft Obamas. Dabei wird die Isolation Kubas durch US-Sanktionen, die Förderung des Austauschs und die Verbreitung von US-Propaganda analysiert. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Beziehung zwischen den USA und Kuba unter der Präsidentschaft Obamas, wobei die ersten Annäherungsversuche und die beginnende Normalisierung der Beziehungen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
US-amerikanische Kuba-Politik, Kalter Krieg, kubanische Revolution, Monroe-Doktrin, Platt Amendment, Sanktionen, Isolation, Annäherung, Normalisierung, historische Beziehungen, außenpolitische Strategien, Einflussnahme.
- Quote paper
- Daniel Gupta (Author), 2017, Historische Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen politischen Beziehung der USA und Kuba, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379771