Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, was guter Unterricht ist und wie guter Unterricht durchgeführt werden kann. Ausgehend von der schlechten PISA Studie 2000, rückte der Unterricht als zentraler Faktor der Schule, sowie dessen Qualität zunehmend in den Fokus der nationalen Bildungspolitik, der interessierten Öffentlichkeit und nicht zuletzt der Lehrkräfte. Die Folge war eine Schwemme von einschlägigen Ansätzen, Broschüren, Gebrauchsanweisungen etc., welche zur Verfügung gestellt wurden.
Zwei Autoren, auf die sich in diesem Zusammenhang häufig bezogen wird sind Andreas Helmke und Hilbert Meyer. Hilbert Meyer versucht realistische Ansprüche an guten Unterricht auszuformulieren und daraus Ratschläge für die Praxis abzuleiten. Andreas Helmke hat Merkmale für guten Unterricht skizziert und formuliert. Auf beide Autoren wird im weiteren Verlauf der Arbeit noch näher eingegangen insbesondere bei der Erörterung welche Möglichkeiten einer Lehrkraft zur Verfügung stehen guten Unterricht zu gestalten.
Die von der Wirtschaft geforderten Qualifikationen wie Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit oder Teamfähigkeit sollten Einzug in die Bildungsstandards erhalten. Verängstigte Eltern beklagen nicht hinreichende Fähigkeiten der Kinder hinsichtlich der Anforderungen von Beruf und Universität. Eine Weiterentwicklung des Unterrichts ist also nicht von der Hand zu weisen und sollte immer im Auge behalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist guter Unterricht?
- Anforderungen an guten Unterricht
- Gütekriterien nach Hilbert Meyer
- Zehn Merkmale guten Unterrichts...
- Gütekriterien nach Andreas Helmke
- Aufführung der Gütekriterien
- Schlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Konzept von gutem Unterricht und erörtert die Möglichkeiten, die eine Lehrkraft hat, um guten Unterricht zu gestalten. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen guten Unterrichtsformen und der Verbesserung von Lernergebnissen, insbesondere im Kontext der PISA-Studie. Des Weiteren werden verschiedene Ansätze zur Definition von gutem Unterricht analysiert und die Bedeutung von didaktischen Prinzipien für die Unterrichtsgestaltung hervorgehoben.
- Definition von gutem Unterricht
- Gütekriterien für guten Unterricht
- Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung
- Zusammenhang zwischen gutem Unterricht und Lernergebnissen
- Bedeutung didaktischer Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Kontext der Diskussion über guten Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die PISA-Studie. Sie führt die zentralen Autoren, Hilbert Meyer und Andreas Helmke, ein, die in der Arbeit eine wichtige Rolle spielen.
- Was ist guter Unterricht?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von gutem Unterricht und beleuchtet verschiedene Aspekte des Unterrichtsprozesses. Dabei wird der Fokus auf die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf die Rolle des Lehrers im Unterricht gelegt.
- Anforderungen an guten Unterricht: Dieses Kapitel stellt verschiedene Anforderungen an guten Unterricht vor und erörtert die Bedeutung einer demokratischen Unterrichtskultur und die Rolle des Erziehungsauftrags im Unterricht. Es wird zudem das Konzept des Arbeitsbündnisses zwischen Lehrer und Schülern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Guter Unterricht, Unterrichtsgestaltung, PISA-Studie, Gütekriterien, Hilbert Meyer, Andreas Helmke, didaktische Prinzipien, Lernergebnisse, Erziehungsauftrag, Arbeitsbündnis.
- Quote paper
- Iris Birkner (Author), 2012, Didaktikische Grundprobleme. Welche Möglichkeiten hat eine Lehrkraft um guten Unterricht zu gestalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379744