Diese Arbeit wurde im Rahmen der Übung 7.2. erarbeitet, die von Frau Mag. Petra Herczeg im Wintersemester 1998/99 geleitet wurde. Die Aufgabenstellung war, das selbstgewählte Thema „Ethik und Journalismus“ wissenschaftlich zu behandeln und auszuarbeiten. Dies um es eventuell vor der Gruppe zu präsentieren (wenn wir noch Zeit dafür haben). Das Ziel meines Bemühens war im wesentlichen meinen Kollegen das überaus komplexe, jedoch spannende und packende Gebiet der Ethik im Bereich des Journalismus, das jeden später in seinem Beruf in irgendeiner Form beschäftigen wird, näherzubringen. Dies ist mir wichtig festzustellen, da wir viel Energie und Zeit in eine verständliche Aufbereitung sowie eine nachvollziehbare Form investiert habe. Ich hoffe, ich habe mein gesetztes Ziel, unsere Kollegen mit dieser Thematik vertraut zu machen, erfüllt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Problemstellung
- Ethik im Journalismus
- Der systemtheoretische Ethikansatz von Rühl/Saxer
- Der journalistische Ethikbedarfaus systemtheoretischer Betrachtungsweise
- Theoretische Grundlagen einer funktional-systemrationalen Ethiktheorie
- Kritik am systemtheoretischen Ethikansatz
- Der individual-ethische Ansatz nach Boventer
- Grundlegung einer Ethik der Verantwortung im Journalismus
- Kritik am individual-ethischen Ansatz
- Weitere Ansatzpunkte für eine Ethik des Journalismus
- Der systemtheoretische Ethikansatz von Rühl/Saxer
- Literaturverzeichnis
- Abbkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Ethik im Journalismus und analysiert verschiedene theoretische Ansätze, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Dabei werden insbesondere der systemtheoretische Ethikansatz von Manfred Rühl und Ulrich Saxer sowie der individual-ethische Ansatz von Hermann Boventer gegenübergestellt.
- Die Bedeutung von Ethik im Journalismus
- Die Herausforderungen der journalistischen Ethik in modernen Gesellschaften
- Die Rolle der Systemtheorie im Verständnis der journalistischen Ethik
- Die Bedeutung der individuellen Verantwortung im Journalismus
- Weitere wichtige Ansatzpunkte für eine Ethik des Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Rahmenbedingungen der Arbeit sowie die Zielsetzung dar. Die Einleitung und Problemstellung führt in die Thematik der journalistischen Ethik ein und stellt die zentralen Fragen, die diese Arbeit zu beantworten versucht.
Das Kapitel „Ethik im Journalismus“ stellt zunächst die Entwicklung und die Herausforderungen der journalistischen Ethik in modernen Gesellschaften dar. Anschließend werden die beiden wichtigsten theoretischen Ansätze zur journalistischen Ethik, der systemtheoretische Ethikansatz von Rühl/Saxer und der individual-ethische Ansatz nach Boventer, vorgestellt und kritisch analysiert.
Das Kapitel „Der systemtheoretische Ethikansatz von Rühl/Saxer“ beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Ansatzes, die sich aus der funktional-strukturellen Systemtheorie von Niklas Luhmann ableiten. Anschließend wird der journalistische Ethikbedarf aus systemtheoretischer Betrachtungsweise erläutert und die Kritik an diesem Ansatz diskutiert.
Das Kapitel „Der individual-ethische Ansatz nach Boventer“ stellt die Grundlegung einer Ethik der Verantwortung im Journalismus dar, die auf der persönlichen Verantwortung des einzelnen Journalisten beruht. Der Ansatz wird im Kontext der Philosophie von Immanuel Kant und Hans Jonas diskutiert und kritisch analysiert.
Das Kapitel „Weitere Ansatzpunkte für eine Ethik des Journalismus“ bietet einen Überblick über weitere wichtige theoretische Auffassungen bezüglich einer journalistischen Ethik, wie z.B. die Konzepte von Johannes Binkowski, Clifford G. Christians, Michael Haller und Helmut F. Spinner.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die journalistische Ethik, die Systemtheorie, die individuelle Verantwortung, die Pressefreiheit, die Medienethik, die Kommunikationsethik, die Verantwortungsethik, die Medienmoral, die Medienkultur, die Publizistik, die Massenkommunikation, die Medienorganisationen und die Medienrezeption.
- Quote paper
- MMag. Philipp Kaufmann (Author), 1999, Ethik und Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3797
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.