In der alltäglichen Praxis und vor allem im unternehmerischen Bereich begegnet man häufig dem Begriff "Arbeitsmotivation". Anhand ihrer Leistungen schreiben wir einigen Menschen eine hohe und anderen Menschen eine niedrige Motivation zu. Dies impliziert, dass Leistung und Produktivität der Mitarbeiter von ihrer Arbeitsmotivation abhängen und diese somit eine wesentliche Einflussgröße für den Unternehmenserfolg darstellt. Aufgrund der Bedeutsamkeit dieses Begriffes stellt sich die Frage, was Motivation eigentlich ist, wie sie entsteht und wie sie gefördert werden kann. So haben sich viele Wissenschaftler mit der Entstehung und Erklärung von Motivation auseinandergesetzt, welches in der Vielzahl an unterschiedlichen motivationstheoretischen Ansätzen deutlich wird.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, das Konzept der Arbeitsmotivation zu erklären und einige der bekanntesten Motivationstheorien vorzustellen. Ferner beschäftigt sich diese Ausarbeitung mit der Frage, wie und durch welche Maßnahmen Arbeitsmotivation in Unternehmen gefördert werden kann. Zunächst wird dabei das Konstrukt von Motivation, unter Berücksichtigung der zentralsten Aspekte "Motiv" und "Anreiz", dargelegt. Anknüpfend daran werden die wesentlichen Inhalts- und Prozesstheorien aufgezeigt, wobei die Inhaltstheorien am Beispiel des Modells der Bedürfnishierarchie nach Maslow und ihrer weiterentwickelten Form der ERG-Theorie nach Alderfer näher beleuchtet werden. Das Job Characteristics Model wird beispielhaft das Prinzip der Prozesstheorien illustrieren. Anschließend folgt die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Arbeitsmotivation gefördert werden kann. Zur Klärung dieser Fragestellung werden wesentliche Konzepte und Maßnahmen aus dem Bereich der Arbeitsgestaltung und der Führungstechnik aufgeführt. Dazu gehören unter anderem die Konzepte der Aufgabenerweiterung und das Management by Objectives, welche jeweils in ihren Grundzügen skizziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arbeitsmotivation
- 2.1 Definition von Arbeitsmotivation
- 2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 3. Theorien der Arbeitsmotivation
- 3.1 Inhaltstheorien
- 3.1.1 Das Modell der Bedürfnishierarchie nach Maslow
- 3.1.2 Die ERG-Theorie nach Alderfer
- 3.2 Prozesstheorien
- 3.2.1 Das Job Characteristics Model nach Hackman und Oldham
- 4. Wie lässt sich die Arbeitsmotivation von Mitarbeitern in einem Unternehmen fördern?
- 4.1 Arbeitsgestaltung
- 4.1.1 Konzepte der Aufgabenerweiterung
- 4.2 Die Führungstechnik „Management by Objectives“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Arbeitsmotivation, stellt bekannte Motivationstheorien vor und untersucht Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation in Unternehmen. Die Arbeit erläutert den Begriff der Arbeitsmotivation, indem sie die zentralen Aspekte „Motiv“ und „Anreiz“ beleuchtet.
- Definition und Komponenten von Arbeitsmotivation
- Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation (Maslow, Alderfer)
- Prozesstheorien der Arbeitsmotivation (Hackman & Oldham)
- Förderung von Arbeitsmotivation durch Arbeitsgestaltung
- Förderung von Arbeitsmotivation durch Führungstechniken (Management by Objectives)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Arbeitsmotivation ein und betont deren Bedeutung für Unternehmenserfolg. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich das Konzept der Arbeitsmotivation zu erklären, bekannte Motivationstheorien vorzustellen und Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation zu untersuchen. Es wird auf die Vielzahl motivationstheoretischer Ansätze hingewiesen und die Struktur der Arbeit skizziert.
2. Arbeitsmotivation: Dieses Kapitel definiert Arbeitsmotivation als ein Konstrukt aus Motiven und Anreizen. Motive werden als Beweggründe des Handelns beschrieben, die auf Zielen basieren und personenenspezifische, zeitlich stabile Wertungsdispositionen darstellen. Anreize werden als situationsbezogene Merkmale definiert, die positive oder negative Konsequenzen in Aussicht stellen und somit das Verhalten beeinflussen. Das Kapitel verdeutlicht das Zusammenspiel von Motiv und Anreiz als Grundlage für motiviertes Verhalten.
3. Theorien der Arbeitsmotivation: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation vor, unterteilt in Inhaltstheorien und Prozesstheorien. Im Detail werden das Modell der Bedürfnishierarchie nach Maslow und die ERG-Theorie nach Alderfer als Inhaltstheorien erklärt. Das Job Characteristics Model von Hackman und Oldham dient als Beispiel für eine Prozesstheorie. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und dem Vergleich dieser verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung von Arbeitsmotivation.
4. Wie lässt sich die Arbeitsmotivation von Mitarbeitern in einem Unternehmen fördern?: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation. Es werden Konzepte der Arbeitsgestaltung, insbesondere die Aufgabenerweiterung, sowie die Führungstechnik „Management by Objectives“ vorgestellt und deren Anwendung zur Steigerung der Arbeitsmotivation erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung von Maßnahmen zur Motivationsförderung.
Schlüsselwörter
Arbeitsmotivation, Motiv, Anreiz, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Bedürfnishierarchie (Maslow), ERG-Theorie (Alderfer), Job Characteristics Model (Hackman & Oldham), Arbeitsgestaltung, Aufgabenerweiterung, Management by Objectives, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterleistung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Arbeitsmotivation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Arbeitsmotivation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition von Arbeitsmotivation, der Vorstellung relevanter Motivationstheorien (Inhaltstheorien wie Maslows Bedürfnishierarchie und Alderfers ERG-Theorie, sowie Prozesstheorien wie das Job Characteristics Model von Hackman und Oldham) und der Erörterung von Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation in Unternehmen (z.B. Arbeitsgestaltung und Management by Objectives).
Was wird unter Arbeitsmotivation verstanden?
Arbeitsmotivation wird definiert als ein Konstrukt aus Motiven (personenenspezifische, zeitlich stabile Wertungsdispositionen, die auf Zielen basieren und Beweggründe des Handelns darstellen) und Anreizen (situationsbezogene Merkmale mit positiven oder negativen Konsequenzen, die das Verhalten beeinflussen). Motiviertes Verhalten entsteht aus dem Zusammenspiel von Motiv und Anreiz.
Welche Motivationstheorien werden vorgestellt?
Das Dokument behandelt sowohl Inhaltstheorien als auch Prozesstheorien der Arbeitsmotivation. Zu den Inhaltstheorien gehören Maslows Bedürfnishierarchie und Alderfers ERG-Theorie. Als Beispiel für eine Prozesstheorie wird das Job Characteristics Model von Hackman und Oldham erläutert. Die verschiedenen Theorien werden beschrieben und verglichen.
Wie lässt sich die Arbeitsmotivation von Mitarbeitern fördern?
Das Dokument nennt Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation, die sich auf die Arbeitsgestaltung und Führungstechniken konzentrieren. Konzepte der Aufgabenerweiterung und die Führungstechnik „Management by Objectives“ werden als Beispiele vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendung zur Steigerung der Arbeitsmotivation erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Arbeitsmotivation, Motiv, Anreiz, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Bedürfnishierarchie (Maslow), ERG-Theorie (Alderfer), Job Characteristics Model (Hackman & Oldham), Arbeitsgestaltung, Aufgabenerweiterung, Management by Objectives, Unternehmenserfolg und Mitarbeiterleistung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Arbeitsmotivation, Theorien der Arbeitsmotivation, Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument separat zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, das Konzept der Arbeitsmotivation zu erklären, bekannte Motivationstheorien vorzustellen und Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation in Unternehmen zu untersuchen. Es soll ein Verständnis für die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Unternehmenserfolg vermitteln.
- Quote paper
- Lina Stromberg (Author), 2016, Arbeitsmotivation. Konzepte und Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379615