[...] Die folgende Arbeit wird sich mit den spezifischen Strategien und Taktiken der Wirtschaftswerbung in den 90er Jahren auseinandersetzen. Viele der Entwicklungen der Dekade sind bis heute nicht abgeschlossen und zeigen sich erst jetzt in ihrer ganzen Breite. Daher werden die folgenden Ausführungen sich nicht starr auf den Zeitraum 1990 bis 2000 beschränken, sondern Entwicklungen der letzten Jahre ebenfalls aufgreifen, sofern sie nicht als neuartige, signifikante Konzepte des 21. Jahrhunderts zu verstehen sind. Vor dem Hintergrund der wesentlichen gesellschaftlichen Tendenzen sollen zunächst die medialen Entwicklungen der Dekade aufgezeigt und in ihrer Relevanz für die Kommunikation von Marken und Produkten eingeordnet werden. Weiterführend werden in dem Zusammenhang grundlegende Konzepte der Markenführung erläutert, die jedoch (bei dem begrenzten Rahmen dieser Hausarbeit) keinem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden können. Ziel ist es, die gestiegene Bedeutung von Image-Konzeptionen und deren stringenter Umsetzung für heutige Unternehmen aufzuzeigen. Im Zentrum der Arbeit steht dann die Betrachtung einzelner Formen der Werbung, die sich als typisch und prägend für die 90er Jahre erwiesen haben. Unterschiedliche Konzepte werden vorgestellt, die teils aufeinander aufbauen, sich in anderen Fällen auch zu widersprechen scheinen – aber allesamt dem Jahrzehnt ihren „Stempel aufdrückten“. Der Blick auf einzelne Kampagnen aus der Praxis soll beispielhaft moderne Markeninszenierung untersuchen. Im Anschluss daran wird auch auf die Auswirkungen der Entwicklungen auf die Struktur und Substanz der Werbewirtschaft eingegangen: Welche Probleme/Herausforderungen brachten die neuen Rahmenbedingungen? Inwiefern veränderte sich die Art des Arbeitens in der Branche? Auf diese Weise soll es gelingen, die diversen Thesen aus wissenschaftlicher Literatur, branchenspezifischer Fachpresse und Feuilleton an der realen Situation der Branche zu messen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Arbeit
- Neue Rahmenbedingungen für Wettbewerb und Kommunikation
- Medieninvasion & Informationsüberflutung
- Das Ende der Klassik?
- Von der Über-Ästhetisierung zur Markenwelt
- Vom Produkt zur Marke
- Erlebniswelten
- Integrierte Kommunikation
- Nachhaltiges Marketing
- Werbestrategien der Neunziger
- Frech & Direkt: „Sophisticated Advertising”
- Vergleichende Werbung
- Die Dekade der Provokation
- Anti-Werbung - Das Beispiel Benetton
- „Human Brands” - Lebende Markenprodukte in der Werbung
- Die Werbewirtschaft im Aufbruch ins neue Jahrtausend
- Geiz ist geil! - Werbung in Zeiten der Rezession
- Von der Differenzierung zur Fokussierung
- Kommunikation auf dem Prüfstand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die spezifischen Strategien und Taktiken der Wirtschaftswerbung in den 1990er Jahren. Sie beleuchtet die anhaltenden Auswirkungen dieser Entwicklungen und betrachtet wesentliche gesellschaftliche Tendenzen und mediale Entwicklungen der Dekade in ihrer Relevanz für die Marken- und Produktkommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung einzelner, prägender Werbeformen der 90er Jahre und deren Auswirkungen auf die Struktur der Werbewirtschaft.
- Entwicklungen der Medienlandschaft und deren Einfluss auf die Werbewirkung
- Wandel der Markenführungskonzepte und der Bedeutung von Image-Inszenierungen
- Analyse spezifischer Werbestrategien der 90er Jahre (z.B. Provokation, Anti-Werbung)
- Herausforderungen und Veränderungen in der Werbewirtschaft
- Vergleich der theoretischen Konzepte mit der Praxis anhand konkreter Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Arbeit: Die Arbeit analysiert Werbestrategien der 1990er Jahre, wobei der Fokus auf den spezifischen Taktiken und deren anhaltenden Auswirkungen liegt. Sie berücksichtigt gesellschaftliche und mediale Entwicklungen und untersucht verschiedene Werbeformen, die das Jahrzehnt prägten. Der begrenzte Rahmen der Arbeit lässt eine vollständige Abdeckung der Themen nicht zu, jedoch wird angestrebt, die gestiegene Bedeutung von Image-Konzeptionen und deren stringenter Umsetzung für Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit verbindet theoretische Konzepte mit der Analyse konkreter Kampagnenbeispiele.
Neue Rahmenbedingungen für Wettbewerb und Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die drastischen Veränderungen der Rahmenbedingungen für Werbung seit Ende der 80er Jahre. Die Medieninvasion und Informationsüberflutung führten zu einem Überangebot an Werbebotschaften und einer sinkenden Effizienz klassischer Werbemethoden. Der zunehmende Medienkonsum und die Möglichkeiten, Werbung zu umgehen, führten zu einem erhöhten Verdrängungswettbewerb. Das Kapitel diskutiert kontroverse Meinungen über die Werbewirksamkeit und die Herausforderungen für Werbetreibende im Kontext der sinkenden Effizienz der traditionellen Werbung und dem Wandel im Konsumverhalten.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswerbung, 1990er Jahre, Werbestrategien, Markenführung, Medienlandschaft, Informationsüberflutung, Image-Konzeption, Vergleichende Werbung, Anti-Werbung, Markeninszenierung, Kommunikationsstrategien, Werbewirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Werbestrategien der 1990er Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die spezifischen Strategien und Taktiken der Wirtschaftswerbung in den 1990er Jahren. Sie untersucht die anhaltenden Auswirkungen dieser Entwicklungen und betrachtet wesentliche gesellschaftliche und mediale Tendenzen der Dekade in ihrer Relevanz für die Marken- und Produktkommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung einzelner, prägender Werbeformen der 90er Jahre und deren Auswirkungen auf die Struktur der Werbewirtschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen der Medienlandschaft und deren Einfluss auf die Werbewirkung, den Wandel der Markenführungskonzepte und die Bedeutung von Image-Inszenierungen. Sie analysiert spezifische Werbestrategien der 90er Jahre (z.B. Provokation, Anti-Werbung), die Herausforderungen und Veränderungen in der Werbewirtschaft und vergleicht theoretische Konzepte mit der Praxis anhand konkreter Kampagnen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Aufbau der Arbeit, Neue Rahmenbedingungen für Wettbewerb und Kommunikation (inkl. Medieninvasion & Informationsüberflutung und dem Ende der klassischen Werbung), Von der Über-Ästhetisierung zur Markenwelt (inkl. Produkt-Marke-Transformation, Erlebniswelten, integrierte Kommunikation und nachhaltigem Marketing), Werbestrategien der Neunziger (inkl. "Sophisticated Advertising", vergleichender Werbung, Provokation, Anti-Werbung und "Human Brands"), Die Werbewirtschaft im Aufbruch ins neue Jahrtausend (inkl. Werbung in Rezession, Differenzierung/Fokussierung und Kommunikation auf dem Prüfstand) und schließlich ein Fazit.
Wie werden die 90er Jahre in Bezug auf die Werbung charakterisiert?
Die 1990er Jahre werden als Dekade mit drastischen Veränderungen der Rahmenbedingungen für Werbung beschrieben. Medieninvasion und Informationsüberflutung führten zu einem Überangebot an Werbebotschaften und sinkender Effizienz klassischer Methoden. Der zunehmende Medienkonsum und die Möglichkeiten, Werbung zu umgehen, führten zu einem erhöhten Verdrängungswettbewerb. Die Arbeit untersucht kontroverse Meinungen zur Werbewirksamkeit und die Herausforderungen für Werbetreibende im Kontext dieser Entwicklungen.
Welche konkreten Werbestrategien der 90er werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem "Sophisticated Advertising", vergleichende Werbung, Provokation, Anti-Werbung (am Beispiel Benetton) und den Einsatz von "Human Brands". Sie untersucht, wie diese Strategien die Werbewirtschaft beeinflussten und welche Auswirkungen sie hatten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Wirtschaftswerbung, 1990er Jahre, Werbestrategien, Markenführung, Medienlandschaft, Informationsüberflutung, Image-Konzeption, Vergleichende Werbung, Anti-Werbung, Markeninszenierung, Kommunikationsstrategien und Werbewirkungsforschung.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verbindet theoretische Konzepte mit der Analyse konkreter Kampagnenbeispiele. Sie strebt an, die gestiegene Bedeutung von Image-Konzeptionen und deren stringenter Umsetzung für Unternehmen aufzuzeigen, wobei der begrenzte Rahmen eine vollständige Abdeckung der Themen nicht zulässt.
- Quote paper
- Jonathan Locke (Author), 2005, Strategien und Spezifika der Werbung in den 90er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37953