In den letzten Jahren ist die Komplexität der meisten Projekte weltweit um einen großen Faktor gestiegen. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass die Zeit und die Ressourcen für Vorhaben immer knapper werden und ebenso die Produktlebenszyklen Gegenwärtig immer mehr verkürzt werden. Dadurch entsprechen die Betriebsstrukturen der meisten Unternehmen oftmals nicht mehr den Ansprüchen, welche durch die Anforderungen für das Projektmanagement resultieren. In vielen Fällen sind die bestehenden Organisationen zu fragmentiert und, oder zu hierarchisch strukturiert. Dadurch sind diese für interdisziplinäre Zusammenarbeit und um rasche qualitativ hochwertige Entscheidungen zu treffen zu schwerfällig.
In dieser Arbeit beziehen sich die Grundlagen hauptsächlich auf die wesentlichen Strukturen, des Teams und die daraus resultierenden möglichen Problematiken in Bezug auf die verschiedenen Projektarten und Team-Konstellationen. Um nun Projekte möglichst optimal lösen zu können wird das sogenannte Projektmanagement in den Vordergrund gezogen, aber was ist unter dem Begriff des Projektmanagements zu verstehen? Um diese Frage klären zu können führt kein Weg daran vorbei, das Wort in die einzelnen Komponenten zu zerlegen, „Projekt“ und „Management“. Von einem Projekt ist die Rede, wenn das Ziel klar definiert ist, der Lösungsweg dahin aber noch offen ist (es handelt sich um eine Neuartige, komplexe Aufgabe). In den meisten Fällen wird das Ziel von einem Auftraggeber vorgegeben und das Projektteam muss einen geeigneten Weg dorthin finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Thematik
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Projektmanagement
- 2.2 Teambegriff
- 3. Ausstattung des Projektteams
- 3.1 Der Projektmanager
- 3.2 Teambildungsprozess
- 4. Rahmenbedingungen
- 5. Teamentwicklung
- 6. Krisenmanagement
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Teams im Projektmanagement. Sie beleuchtet die Bedeutung von Teams für den Projekterfolg und analysiert die Herausforderungen, die sich aus verschiedenen Teamkonstellationen und Projektarten ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Teamdynamik im Kontext des Projektmanagements zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung des Projektmanagements
- Der Teambegriff im Projektmanagement
- Zusammensetzung und Ausstattung von Projektteams
- Rahmenbedingungen und Teamentwicklung
- Krisenmanagement in Projektteams
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung in die Thematik: Die Einleitung beschreibt den Anstieg der Komplexität von Projekten in den letzten Jahren aufgrund knapper werdender Ressourcen und kürzerer Produktlebenszyklen. Sie argumentiert, dass traditionelle Betriebsstrukturen oft nicht den Anforderungen des modernen Projektmanagements genügen und zu fragmentiert oder hierarchisch sind, um interdisziplinäre Zusammenarbeit und schnelle, qualitätsvolle Entscheidungen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit effizienter Projektmanagementmethoden angesichts dieser Herausforderungen.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Strukturen von Projektteams und die damit verbundenen Problematiken in verschiedenen Projektarten und Teamkonstellationen dar. Es beginnt mit der Definition von Projektmanagement, indem es den Begriff in seine Komponenten "Projekt" und "Management" zerlegt. Ein Projekt wird als eine klar definierte Zielsetzung mit offenem Lösungsweg beschrieben. Die DIN 69901 Definition wird zitiert, die ein Projekt als einmalige Vorhaben mit spezifischen Zielen, zeitlichen, finanziellen und personellen Begrenzungen definiert. Der Abschnitt über den Teambegriff betont die Bedeutung des Projektteams als Keimzelle der Projektarbeit, wobei die optimale Teamgröße als entscheidender Erfolgsfaktor hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Team, Teambildung, Krisenmanagement, Projektteam, Ressourcenmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit, DIN 69901, Projekterfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Projektmanagement und Teamarbeit"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Projektmanagement und die Rolle von Teams im Projekterfolg. Sie behandelt die Grundlagen des Projektmanagements, die Zusammensetzung und Ausstattung von Projektteams, Rahmenbedingungen, Teamentwicklung und Krisenmanagement. Die Arbeit analysiert Herausforderungen, die sich aus verschiedenen Teamkonstellationen und Projektarten ergeben und zielt auf ein besseres Verständnis der Teamdynamik im Projektmanagement ab.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Bedeutung des Projektmanagements, den Teambegriff im Projektmanagement, die Zusammensetzung und Ausstattung von Projektteams (inkl. Rolle des Projektmanagers und des Teambildungsprozesses), Rahmenbedingungen für die Projektarbeit, Teamentwicklung, und Krisenmanagement in Projektteams. Die Einleitung beleuchtet den Anstieg der Komplexität von Projekten und die Notwendigkeit effizienter Projektmanagementmethoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und Grundlagen des Projektmanagements und des Teambegriffs. Es folgt die Betrachtung der Ausstattung von Projektteams, der Rahmenbedingungen, der Teamentwicklung und schließlich des Krisenmanagements. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Projektmanagement, Team, Teambildung, Krisenmanagement, Projektteam, Ressourcenmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit, DIN 69901, Projekterfolg.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis der Teamdynamik im Kontext des Projektmanagements zu vermitteln und die Bedeutung von Teams für den Projekterfolg zu beleuchten. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus verschiedenen Teamkonstellationen und Projektarten ergeben.
Welche Definition von Projektmanagement wird verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die DIN 69901 Definition von Projektmanagement, wobei ein Projekt als einmaliges Vorhaben mit spezifischen Zielen, zeitlichen, finanziellen und personellen Begrenzungen definiert wird.
Welche Rolle spielt der Teambegriff?
Der Teambegriff wird als Keimzelle der Projektarbeit betrachtet, wobei die optimale Teamgröße als entscheidender Erfolgsfaktor hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Teams für den Projekterfolg und analysiert Herausforderungen aus verschiedenen Teamkonstellationen und Projektarten.
Wie wird die Komplexität moderner Projekte angesprochen?
Die Einleitung hebt die steigende Komplexität von Projekten aufgrund knapper werdender Ressourcen und kürzerer Produktlebenszyklen hervor und argumentiert, dass traditionelle Betriebsstrukturen oft nicht den Anforderungen des modernen Projektmanagements genügen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Karsten Krupa (Author), 2016, Die Grundlagen des Teams im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379537