Gesellschaft’ ist ein sehr wichtiger Begriff, der oft in der Soziologie verwendet wird. Im allgemeinen wird sie als ein Verband von Menschen oder auch von Tieren angesprochen. Aber wir sprechen häufig von ‚menschlicher Gesellschaft’ statt Gesellschaft, weil eine Betrachtung der Gesellschaft auf der Analyse menschlichen Verhaltens basieren muss. In Wirklichkeit ist unsere Gesellschaft so kompliziert wie „Netzwerke von Personen, die in ihrem Verhalten vielfältig miteinander verflochten sind und aufeinander einwirken.“ (Vanberg 1975, 42) Aber unsere Gesellschaft hat ihre Regeln. Dies sind die sog. Normen, an die sich alltägliches Verhalten von den Gesellschaftsmitgliedern orientieren. In Kapitel 2 werden einige wichtige Begriffe behandelt, bevor wir das zentrale Problem über normabweichendes Verhalten berühren.
In den USA gibt es einen weit verbreiteten Spruch „ Going through the red light is undoubtedly equal to trusting to chance.“ Wenn du rote Ampeln auf der Straße überfahren würdest, könntest du natürlich nicht dein Glück probieren, sondern ‚glücklich’ dich in Lebensgefahr begeben. Eben dies ist ein sog. normabweichendes Verhalten. Was ist Verhalten bzw. menschliches Verhalten eigentlich in der Soziologie? Wieso wird ein Verhalten als abweichend angesehen? In Kapitel 3 wird näher auf das normabweichende Verhalten eingegangen und die obengestellten Fragen beantwortet.
Meistens wird das abweichende Verhalten als negativ bezeichnet. Es könnten die Interessen von Gesellschaftsmitgliedern geschädigt werden, der sozialen Ordnungen in unserem Alltagsleben widersprechen und negative Wirkungen auf die Gesellschaft auslösen. Wir haben vielfältige Normen, formelle oder informelle, rechtliche oder nicht-rechtliche usw. Aber wie können diese Normen wirklich von allen Mitgliedern befolgt werden und so weit wie möglich funktionieren? Dies ist genau das Ziel von sozialen Kontrollen. In Kapitel 4 kommt es zur Erklärung der Grundlage sozialer Kontrolle und zur Diskussion über ihre Hauptprobleme. Schließlich wird eine Fazit als die Zusammenfassung angegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Norm
- Definition
- Zwei Arten von Normen
- Charakteristika
- Verhalten
- Verhalten und Handeln
- Determinationen des Verhaltens
- Abweichung und Konformität
- Norm
- Versuche, normabweichendes Verhalten zu erklären
- Zum Begriff abweichenden Verhaltens
- Klassifizierung abweichenden Verhaltens
- Ursachen abweichenden Verhaltens: Eine Handlungstheoretische Grundüberlegung
- Auswirkungen abweichenden Verhaltens auf die Gesellschaft
- Soziale Kontrolle, um abweichendes Verhalten zu vermeiden
- Definition sozialer Kontrolle
- Klassifikation sozialer Kontrolle
- Problematik sozialer Kontrolle: soziale Kontrolle hat wenig Erfolg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen normabweichenden Verhaltens im Kontext sozialwissenschaftlicher Handlungstheorien. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Norm und des abweichenden Verhaltens zu definieren, verschiedene Ursachen für normabweichendes Verhalten aufzuzeigen und die Rolle der sozialen Kontrolle bei der Vermeidung abweichenden Verhaltens zu beleuchten.
- Definition und Arten von Normen
- Ursachen und Auswirkungen normabweichenden Verhaltens
- Soziale Kontrolle und ihre Effektivität
- Die Bedeutung von Handlungstheorien für die Erklärung normabweichenden Verhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Hausarbeit ein und betont die Bedeutung der Gesellschaft und ihrer Normen für menschliches Verhalten. Es stellt die Frage, was normabweichendes Verhalten ist und welche Faktoren dazu beitragen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Normen, insbesondere mit der Unterscheidung zwischen „Legal norm“ und „Social norm“. Es werden auch die wichtigsten Charakteristika von Normen erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Definition und Klassifizierung abweichenden Verhaltens. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung abweichenden Verhaltens vorgestellt und die Auswirkungen abweichenden Verhaltens auf die Gesellschaft diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema soziale Kontrolle. Es werden die Definition und Klassifizierung von sozialer Kontrolle sowie die Problematik ihrer Effektivität behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen wie „Norm“, „abweichendes Verhalten“, „soziale Kontrolle“, „Handlungstheorie“, „Gesetz“, „Moral“, „Sanktion“ und „Gesellschaft“. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Erklärung normabweichenden Verhaltens und diskutiert die Bedeutung der sozialen Kontrolle in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Kun Yu (Author), 2004, Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien und normabweichendes Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37952