Diese Einsendeaufgabe stellt Grundlage und Konzeption einer Präsentation zum Thema "Selbst- und Zeitmanagement im Studium" mit besonderem Fokus auf das Fernstudium vor.
Der private und berufliche Alltag kann ziemlich stressig sein. Die Hintergründe dafür sind sehr vielseitig. Die in Deutschland, im Jahr 2009, durchgeführte Forsa-Umfrage der TK und dem FAZ-Institut zum Thema „Was löst bei Ihnen am meisten Stress aus?“ gibt einen genaueren Einblick zu diesen Hintergründen. Von den befragten Teilnehmern antworteten 43 Prozent auf die Frage, dass Studium, Beruf oder Schule der häufigsten Auslöser sei. Mit 27 Prozent waren finanzielle Sorgen der zweithäufigste Stressauslöser und mit 25 Prozent, an dritter Stelle, Fahrten zur Hauptverkehrszeit.
Es ist durchaus nachvollziehbar, dass Fernstudenten die Beruf und Studium vereinen somit vor besonderen Herausforderungen stehen. Um diese erfolgreich und möglichst stressfrei zu meistern, ist ein persönliches Selbst- und Zeitmanagement von entscheidender Bedeutung. Es gilt, eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit- und Privatleben zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen der Präsentation
- 1.1 Motivation und Erwartungen
- 1.2 Nutzen
- 1.3 Zielsetzung und Kernbotschaft
- 2. Konzeption der Präsentation
- 2.1 Aufbau und Konzept
- 2.2 Medieneinsatz
- 2.3 Zeitliche Planung
- 2.4 Gliederung
- 3. PowerPoint-Folie mit Beschreibung
- 4. Erfolgsfaktoren der Präsentation
- 5. Reflektion der Lernerkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation zielt darauf ab, Möglichkeiten und Grenzen des Selbst- und Zeitmanagements im Studium zu beleuchten. Sie richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaft und Management und soll ihnen Hilfestellung bei der erfolgreichen Bewältigung des Studiums bieten.
- Herausforderungen des Selbstmanagements im Studium
- Strategien zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
- Effektives Zeitmanagement für Fernstudenten
- Stressmanagement im Kontext des Studiums
- Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Studium
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen der Präsentation: Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung der Herausforderungen des modernen Alltags, insbesondere für Studierende, die Beruf und Studium vereinbaren müssen. Es veranschaulicht dies anhand einer Forsa-Umfrage, die Stressauslöser im Leben der Deutschen aufzeigt, wobei Studium und Beruf ganz oben stehen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Selbst- und Zeitmanagement als Schlüssel zum erfolgreichen und stressfreien Meistern dieser Herausforderungen. Das Kapitel führt anschließend die Zielgruppe der Präsentation ein und beschreibt die unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnisse der einzelnen Studierenden, die aus verschiedenen Hintergründen und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen kommen. Die Heterogenität der Gruppe wird hervorgehoben, um die Notwendigkeit individueller Strategien des Selbstmanagements zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement, Zeitmanagement, Studium, Beruf, Familie, Stressmanagement, Fernstudium, Erfolgsfaktoren, Vereinbarkeit von Studium und Beruf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Präsentation: Selbst- und Zeitmanagement im Studium
Was ist der Inhalt dieser Präsentation?
Die Präsentation bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Selbst- und Zeitmanagement im Studium. Sie beinhaltet Grundlagen der Präsentation, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Selbstmanagements im Studium, Strategien zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie, effektivem Zeitmanagement für Fernstudenten und Stressmanagement.
Welche Themen werden in der Präsentation behandelt?
Die Präsentation behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen des Selbstmanagements im Studium, Strategien zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie, effektives Zeitmanagement für Fernstudenten, Stressmanagement im Kontext des Studiums und Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Studium. Die Grundlagen der Präsentation werden ebenfalls erläutert, inklusive Motivation, Erwartungen, Nutzen, Zielsetzung und Kernbotschaft.
Für wen ist diese Präsentation gedacht?
Diese Präsentation richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaft und des Managements. Sie soll ihnen Hilfestellung bei der erfolgreichen Bewältigung ihres Studiums bieten, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Welche Kapitel umfasst die Präsentation?
Die Präsentation gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Grundlagen der Präsentation (Motivation, Erwartungen, Nutzen, Zielsetzung); 2. Konzeption der Präsentation (Aufbau, Medieneinsatz, Zeitplanung, Gliederung); 3. PowerPoint-Folie mit Beschreibung; 4. Erfolgsfaktoren der Präsentation; 5. Reflektion der Lernerkenntnisse. Das erste Kapitel beleuchtet beispielsweise die Herausforderungen des modernen Alltags für Studierende und die Bedeutung von Selbst- und Zeitmanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Präsentation am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Präsentation treffend beschreiben, sind: Selbstmanagement, Zeitmanagement, Studium, Beruf, Familie, Stressmanagement, Fernstudium, Erfolgsfaktoren und Vereinbarkeit von Studium und Beruf.
Wie wird die Heterogenität der Studierendenschaft in der Präsentation berücksichtigt?
Die Präsentation hebt die Heterogenität der Studierendenschaft hervor, indem sie auf die unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnisse von Studierenden mit verschiedenen Hintergründen und Vorkenntnissen eingeht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit individueller Strategien des Selbstmanagements.
Welche Rolle spielt eine Forsa-Umfrage in der Präsentation?
Die Präsentation verwendet eine Forsa-Umfrage, um die Herausforderungen des modernen Alltags, insbesondere für Studierende, die Beruf und Studium vereinbaren müssen, zu veranschaulichen. Die Umfrage zeigt Stressauslöser im Leben der Deutschen auf, wobei Studium und Beruf ganz oben stehen.
- Quote paper
- Frank Neumann (Author), 2016, Selbst- und Zeitmanagement im Studium. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379455