Die Unterweisung findet an der Hotelrezeption, dem Arbeitsplatz der Auszubildenden statt.
Dieser Platz ist bestens geeignet, da sich die Auszubildende in ihrem gewohnten lernförderlichen Arbeitsumfeld befindet. Der Arbeitsplatz ist ergonomisch eingerichtet, die Sitz- und Tischflächen lassen sich variabel an die Körpergröße der Auszubildenden anpassen. Der Tisch und der Stuhl der Auszubildenden wurden im Hinblick auf die Unfallverhütungsvorschriften auf ihre Standfestigkeit überprüft. Die Temperatur im Lobby-Bereich des Hotels liegt bei 22°C. Alle benötigten Lernmaterialien liegen am Arbeitsplatz bereit.
Die Unterweisung findet um 09:30 Uhr, einer für das konzentrierte Lernen optimalen Uhrzeit, im Back-Office der Rezeption statt. Die Auszubildende hat dadurch die Möglichkeit sich mit der nötigen Ruhe auf die Unterweisung zu konzentrieren.
Die Unterweisung ist auf 20 Minuten festgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Ort und Dauer der Unterweisung
- Vorstellung der Auszubildenden
- Merkmale
- Wissen/ Können
- Leistungsverhalten und persönliches Verhalten
- Soziales Verhalten
- Entwicklungsphase
- Didaktische Überlegungen
- Fachlicher Inhalt der Unterweisung
- Wichtigkeit für die Auszubildende
- Zusammenhang mit dem Berufsschulunterricht
- Methodische Überlegungen
- Methodenwahl
- Methodenbegründung
- Lernziele
- Allgemeines
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel, Lernzielbereich und Lernzielstufen
- Feinlernziel
- Lernzielbereich
- Lernzielstufe
- Geplanter Unterweisungsverlauf
- Stufe 1: Vorbereiten und Motivieren der Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären
- Stufe 3: Nachmachen und Erklären durch die Auszubildende
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Ausbildungserfolgskontrollen
- Allgemein
- Ausbildungserfolgskontrollen während der Unterweisung
- Literaturverzeichnis
- Werkzeuge und Arbeitsmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dokumentation erläutert die Durchführung einer praktischen Unterweisung im Rahmen einer Ausbildereignungsprüfung an der IHK zu Dortmund. Sie behandelt die Themen Hotelkasse führen und abrechnen, wobei die Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode erfolgt und Learning by doing im Mittelpunkt steht.
- Praxisnahe Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Integration von Learning by doing
- Konkrete Darstellung der Lernziele und -stufen
- Bewertung der Relevanz für die Ausbildung
- Zusammenfassung des Unterweisungsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
- Ort und Dauer der Unterweisung: Die Unterweisung findet an der Hotelrezeption, dem Arbeitsplatz der Auszubildenden statt, und umfasst eine Dauer von 20 Minuten. Die Lernmaterialien liegen bereit und die Temperatur im Lobby-Bereich des Hotels ist optimal.
- Vorstellung der Auszubildenden: Die Auszubildende, eine Hotelfachfrau im 2. Lehrjahr, zeichnet sich durch Engagement, Konzentration und eine gute Auffassungsgabe aus. Ihr Ziel ist die Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb im Logisbereich.
- Didaktische Überlegungen: Der fachliche Inhalt der Unterweisung umfasst das Erstellen einer Kassenabrechnung anhand eines Tages-Finanzberichtes. Die Bedeutung für die Auszubildende liegt in der täglichen Anwendung dieser Aufgabe bei Schichtwechseln. Der Zusammenhang mit dem Berufsschulunterricht wird durch den parallel stattfindenden Unterricht zum Thema Zahlungsverkehr hergestellt.
- Methodische Überlegungen: Die gewählte Methode ist die Vier-Stufen-Methode, die durch Learning by doing ergänzt wird. Durch diese Methode wird die Auszubildende aktiv in den Lernprozess eingebunden und kann das Gelernte sofort anwenden.
- Lernziele: Die Lernziele beinhalten das Kennenlernen der Hotelkasse, die Erläuterung ihrer Bestandteile und die Unterscheidung der einzelnen Komponenten. Die Auszubildende soll den Inhalt des Tages-Finanzberichtes verstehen und die relevanten Positionen für die Kassenabrechnung markieren, benennen und erklären können. Die Lernzielbereiche umfassen den kognitiven, den psychomotorischen und den affektiven Bereich.
- Geplanter Unterweisungsverlauf: Der Unterweisungsverlauf umfasst vier Stufen: Vorbereiten und Motivieren der Auszubildenden, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären durch die Auszubildende sowie Üben und Festigen des Gelernten.
- Ausbildungserfolgskontrollen: Die Erfolgskontrolle findet während der Unterweisung statt, um Fehler sofort zu korrigieren und die Motivation der Auszubildenden durch Lob zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Dokumentation fokussiert auf die praktische Unterweisung in der Hotelkasse, die Verwendung der Vier-Stufen-Methode und das Prinzip von Learning by doing. Wichtige Themen sind das Erreichen der Lernziele, die Anwendung von Lerntechniken und die Bewertung des Ausbildungserfolgs. Die Dokumentation beinhaltet spezifische Beispiele und Ausführungen zur Hotelkasse führen und abrechnen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung an der IHK zu Dortmund.
- Quote paper
- Ingo Ulbrich (Author), 2005, Hotelkasse führen und abrechnen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37942