Märchen. Sie weisen viele Facetten auf. Auf der einen Seite wird behauptet, dass sie für Kinder schädlich und brutal seien. Auf der anderen Seite werden Märchen gelobt und befürwortet. Auf Grundlage dieser Problematik soll in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Märchen für Kinder in der Erziehung haben. In diesem Punkt ist anzumerken, dass der Verfasser in dieser Hausarbeit sich auf die Kinder- und Hausmärchen von den Gebrüdern Grimm beschränken wird. Wenn also in den folgenden Zeilen von Märchen die Rede ist, dann sind mit diesen die Kinder- und Hausmärchen gemeint.
Zu Beginn dieser Arbeit soll die Bedeutung der Märchen für Kinder nach Wolfgang Klafki untersucht werden. Darauf soll eine Darlegung von der psychologischen Bedeutung von Märchen folgen. Im zweiten Teil dieser Arbeit soll eine Untersuchung der Thesen der Märchenkritiker unternommen werden. Im dritten Teil wird versucht, ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Märchen zu entwickeln. Dabei wird der Unterricht auf dem didaktischen Prinzip der Verfremdung basieren. Zum Schluss sollen die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung der Märchen für Kinder
- 3. Märchen als „(Un)geeignete Kinder- und Jugendliteratur“
- 3.1 „Märchen sind grausam“
- 3.2 „Märchen sind Mittel zum Dressieren“
- 3.3 Sind Märchen noch zeitgemäß?
- 4. Verfremdung als didaktisches Prinzip
- 5. Darstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen verfremden“
- 5.1 Übersicht über die Unterrichtsreihe und Stellung der Stunde in der Einheit
- 5.2 Lernausgangslage der Kinder
- 5.3 Planung und Dokumentation der 4. Sequenz „Verfremdung des Märchens Hänsel und Gretel“
- 5.4 Lernziele
- 5.5 Unterrichtsverlaufsplan
- 5.6 Reflexion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Märchen für Kinder im Kontext der Erziehung, fokussiert auf die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Die Arbeit analysiert die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung von Märchen nach Klafki, betrachtet die psychologischen Aspekte der Märchenrezeption und diskutiert Kritik an Märchen hinsichtlich Brutalität und möglicher manipulativer Wirkung. Abschließend wird ein didaktisches Beispiel zur Verfremdung von Märchen im Unterricht vorgestellt.
- Bedeutung von Märchen für Kinder nach Wolfgang Klafki (Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung)
- Psychologische Aspekte der Märchenrezeption (magisches und bildhaftes Denken)
- Kritik an Märchen: Brutalität, Manipulation, Zeitgemäßheit
- Didaktische Prinzipien der Märchenvermittlung (Verfremdung)
- Entwicklung eines Unterrichtsbeispiels zur Märchenverfremdung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bedeutung von Märchen für Kinder ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach deren Erziehungswert dar. Es werden gegensätzliche Positionen zur Eignung von Märchen für Kinder vorgestellt: einerseits die Kritik an ihrer Brutalität, andererseits ihre positive Bewertung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Bedeutung der Märchen nach Klafki, psychologische Aspekte und ein didaktisches Beispiel umfasst.
2. Bedeutung der Märchen für Kinder: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Märchen für Kinder aus erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive. Nach Klafki haben Märchen sowohl Gegenwarts- als auch Zukunftsbedeutung. Die Gegenwartsbedeutung liegt im Wiederbeleben von Gefühlen und Erfahrungen, dem Fördern des Gedankenaustauschs und dem Ausbau von Empathie und Perspektivwechsel. Die Zukunftsbedeutung besteht in der Vermittlung kulturellen Wissens, der Übung im Umgang mit Symbolsprache und der Anregung zu Gesprächen über Moral und Ethik. Der psychologische Aspekt betont die Übereinstimmung zwischen dem magischen und bildhaften Denken von Kindern und den Merkmalen von Märchen. Märchen helfen Kindern, mit Konflikten und Ängsten umzugehen, indem sie abstrakte Probleme in bildhafte Geschichten übersetzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bedeutung von Märchen für Kinder
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Märchen für Kinder, insbesondere der Grimmschen Märchen, im Kontext der Erziehung. Sie analysiert deren Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung nach Klafki, betrachtet psychologische Aspekte der Rezeption und diskutiert Kritikpunkte hinsichtlich Brutalität und möglicher Manipulation. Ein didaktisches Beispiel zur Märchenverfremdung im Unterricht rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Die Bedeutung von Märchen nach Wolfgang Klafki (Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung), psychologische Aspekte der Märchenrezeption (magisches und bildhaftes Denken), Kritik an Märchen (Brutalität, Manipulation, Zeitgemäßheit), didaktische Prinzipien der Märchenvermittlung (Verfremdung) und die Entwicklung eines Unterrichtsbeispiels zur Märchenverfremdung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Bedeutung der Märchen für Kinder, Märchen als (un)geeignete Kinder- und Jugendliteratur, Verfremdung als didaktisches Prinzip, Darstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen verfremden“ und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der oben genannten Themen.
Welche Kritikpunkte an Märchen werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert Kritik an Märchen hinsichtlich ihrer Brutalität, ihrer möglichen manipulativen Wirkung und ihrer Zeitgemäßheit. Es werden verschiedene Standpunkte und Gegenargumente präsentiert.
Welches didaktische Prinzip wird im Fokus der Unterrichtsplanung gesetzt?
Der Fokus liegt auf dem didaktischen Prinzip der Verfremdung von Märchen. Die Hausarbeit beschreibt detailliert eine Unterrichtseinheit, die dieses Prinzip im Umgang mit dem Märchen „Hänsel und Gretel“ umsetzt.
Welche Aspekte der Märchenrezeption werden aus psychologischer Sicht betrachtet?
Aus psychologischer Sicht wird die Übereinstimmung zwischen dem magischen und bildhaften Denken von Kindern und den Merkmalen von Märchen betrachtet. Es wird untersucht, wie Märchen Kindern helfen, mit Konflikten und Ängsten umzugehen.
Welche Bedeutung haben Märchen nach Klafki?
Nach Klafki haben Märchen sowohl Gegenwarts- als auch Zukunftsbedeutung. Die Gegenwartsbedeutung liegt im emotionalen Erleben und dem Austausch darüber, im Ausbau von Empathie und Perspektivwechsel. Die Zukunftsbedeutung liegt in der Vermittlung kulturellen Wissens, der Übung im Umgang mit Symbolsprache und der Anregung zu Gesprächen über Moral und Ethik.
Welche konkreten Inhalte werden in der Unterrichtseinheit zum Thema Märchenverfremdung behandelt?
Die Unterrichtseinheit umfasst die Übersicht über die Unterrichtsreihe und die Stellung der Stunde, die Lernausgangslage der Kinder, die Planung und Dokumentation der Sequenz „Verfremdung des Märchens Hänsel und Gretel“, die Lernziele, den Unterrichtsverlaufsplan und eine abschließende Reflexion.
- Quote paper
- Ömer Zorlu (Author), 2017, Die Bedeutung der Grimms Märchen für Kinder in der Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379346