Im Rahmen des Studienganges "Fitnessökomomie" behandelt diese Einsendeaufgabe verschiedene Themengebiete.
Zum einen werden bei der Jahresabschlussanalyse Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse vorgenommen und die wirtschaftliche Entwicklung betrachtet. Unter dem Unterpunkt "Controlling" erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems und eines Controllungsystems sowie die Interpretation des Controllingsystems. Unter "Kostenrechnung" finden sich eine Zuschlagskalkulations, eine Deckungsbeitragsrechnung und abschließend die Interpretation einer Deckungsbeitragssituation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- 1.1 Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- 1.1.1 Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2015 und 2016
- 1.1.2 Kurzfristige Finanzanalyse für 2015 und 2016
- 1.1.3 Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2015 und 2016
- 1.2 Wirtschaftliche Entwicklung
- 1.1 Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- 2. CONTROLLING
- 2.1 Entwicklung eines Kennzahlensystems
- 2.2 Entwicklung eines Controllingsystems
- 2.3 Interpretation Controllingsystem
- 3. KOSTENRECHNUNG
- 3.1 Zuschlagskalkulation
- 3.2 Deckungsbeitragsrechnung
- 3.3 Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Jahresabschluss eines Unternehmens für die Jahre 2015 und 2016. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens anhand verschiedener Kennzahlen zu beurteilen und Schlussfolgerungen für die zukünftige Unternehmensführung abzuleiten. Die Analyse konzentriert sich auf die Liquidität, die Rentabilität und die Finanzstruktur des Unternehmens.
- Analyse der Finanzstruktur anhand der Eigenkapital- und Fremdkapitalquoten
- Bewertung der kurzfristigen Liquidität
- Ermittlung und Interpretation der Rentabilitätskennzahlen
- Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens
- Interpretation der Cashflow- und Working-Capital-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. JAHRESABSCHLUSSANALYSE: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Jahresabschlusses des Unternehmens für die Jahre 2015 und 2016. Es werden verschiedene Teilbereiche untersucht, darunter die vertikale Strukturanalyse der Passivseite, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse mithilfe von Rentabilitätskennzahlen. Die Analyse umfasst die Berechnung und Interpretation von Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad, Liquidität 1. Grades, Cashflow und Working Capital. Die Ergebnisse der einzelnen Kennzahlen werden detailliert erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein ganzheitliches Bild der finanziellen Situation des Unternehmens zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Stärken und Schwächen der finanziellen Situation.
1.2 Wirtschaftliche Entwicklung: Dieser Abschnitt analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens anhand der im vorherigen Abschnitt berechneten Kennzahlen. Der Rückgang der Eigenkapitalquote und der Anstieg des Verschuldungsgrades werden kritisch bewertet, insbesondere im Hinblick auf die Kreditwürdigkeit. Der Anstieg der langfristigen Verbindlichkeiten wird als mögliche Ursache für diese Entwicklung identifiziert und im Kontext von Investitionen in Sachanlagen diskutiert. Die Entwicklung der Kapitalumschlagshäufigkeit, der Liquidität 1. Grades, des Cashflows und des Working Capitals wird ebenfalls eingehend untersucht und mit den branchenüblichen Werten verglichen. Es werden mögliche Gründe für die Veränderungen der Kennzahlen diskutiert und potenzielle Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Finanzkennzahlen, Rentabilität, Liquidität, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad, Cashflow, Working Capital, Wirtschaftliche Entwicklung, Investitionen, Kreditwürdigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Jahresabschlussanalyse und Controlling
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit, die sich mit der Jahresabschlussanalyse, dem Controlling und der Kostenrechnung eines Unternehmens befasst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse des Jahresabschlusses für die Jahre 2015 und 2016, um die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu beurteilen.
Welche Themen werden im Kapitel "Jahresabschlussanalyse" behandelt?
Das Kapitel "Jahresabschlussanalyse" analysiert den Jahresabschluss des Unternehmens für 2015 und 2016. Es umfasst eine vertikale Strukturanalyse der Passivseite, eine kurzfristige Finanzanalyse und eine Erfolgsanalyse mittels Rentabilitätskennzahlen. Berechnet und interpretiert werden Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad, Liquidität 1. Grades, Cashflow und Working Capital. Die Analyse zielt auf die Identifizierung von Stärken und Schwächen der finanziellen Situation.
Wie wird die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens analysiert?
Die wirtschaftliche Entwicklung wird anhand der im Kapitel "Jahresabschlussanalyse" berechneten Kennzahlen analysiert. Der Rückgang der Eigenkapitalquote und der Anstieg des Verschuldungsgrades werden kritisch bewertet. Die Entwicklung der langfristigen Verbindlichkeiten, der Kapitalumschlagshäufigkeit, der Liquidität 1. Grades, des Cashflows und des Working Capitals wird untersucht und mit branchenüblichen Werten verglichen. Mögliche Gründe für Veränderungen und Verbesserungsmaßnahmen werden vorgeschlagen.
Welche Kennzahlen werden im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet diverse Finanzkennzahlen, darunter Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad, Liquidität 1. Grades (Liquiditätsschnelltest), Cashflow und Working Capital. Diese Kennzahlen werden zur Beurteilung der Finanzstruktur, der Liquidität und der Rentabilität des Unternehmens herangezogen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens anhand verschiedener Kennzahlen aus dem Jahresabschluss für die Jahre 2015 und 2016. Daraus sollen Schlussfolgerungen für die zukünftige Unternehmensführung abgeleitet werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel "Jahresabschlussanalyse" (mit den Unterpunkten Teilanalysen und Wirtschaftliche Entwicklung), "Controlling" (mit den Unterpunkten Entwicklung eines Kennzahlensystems, Entwicklung eines Controllingsystems und Interpretation Controllingsystem) und "Kostenrechnung" (mit den Unterpunkten Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung und Interpretation einer Deckungsbeitragssituation).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussanalyse, Finanzkennzahlen, Rentabilität, Liquidität, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad, Cashflow, Working Capital, Wirtschaftliche Entwicklung, Investitionen, Kreditwürdigkeit.
- Quote paper
- Stefan Lang (Author), 2017, Betriebswirtschaftliche Aufgaben. Die Bereiche Jahresabschlussanalyse, Controlling und Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379345