Die prothetische Versorgung des zahnlosen Mundes auf Basis von 4 Implantaten nach der Maló-Technik, die dem chirurgischen Implantologen neue Möglichkeiten eröffnet, verlangt von den nachfolgend prothetisch tätigen Zahnärzten eine andere Arbeitsweise als die zahngetragene Prothetik. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Zahnärzte die Implantatprothetik in Bezug auf die zahngetragene Prothetik wahrnehmen.
Hierzu wurde geprüft, wie die seit 2000 erschienene leicht zugängliche deutschsprachige Fachbuchliteratur den Stand des einschlägigen Wissens dar-stellt. Zusätzlich wurden 147 Zahnärzte im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die das Versorgungskonzept nach Maló zum Gegenstand hatten, zur Praxis der Implantatabformung und der Überprüfungsmöglichkeit, dem Sheffield-Test, schriftlich befragt. Parallel wurden 322 Teilnehmern eines Netzwerkes von Spezialisten mit langjähriger implantologischer Erfahrung aus Universität und Praxis online zum gleichen Thema befragt. In einem weiteren Schritt wurden in einem zahntechnischen Labor exemplarisch die Implantatabformungen aus 42 Zahnarztpraxen auf die durchgeführte Abformtechnik untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematischer Hintergrund
- Teamarbeit in der Zahnheilkunde
- Abformung multipler Implantate
- Grundlagen der zahnärztlichen Abformung
- Verfahren der Abformung in der Implantatprothetik
- Darstellung in der Literatur
- Versorgungsformen zahnloser Kiefer
- Kugelkopfankerversorgung
- Locator-Versorgung
- Teleskopkronen-Versorgung
- Stegversorgungen
- Leitlinie zur Versorgung des zahnlosen Oberkiefers
- Maló-Konzept
- Der Sheffield-Test
- Zahnärztliche Fortbildungsformate
- PEERS
- Wie entstand das Forschungsinteresse?
- Zielsetzung und Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Darstellungen zum Thema Implantatabformung und Sheffield-Test in deutschsprachiger Fachbuchliteratur seit dem Jahre 2000
- Befragungen in Fortbildungsveranstaltungen
- Feldzugang
- Online-Befragung innerhalb einer Expertengruppe
- Charakterisierung der teilnehmenden Zahnärzte
- Untersuchungen an Implantatabformungen in der Zahntechnik
- Ergebnisse
- Darstellungen in deutschsprachiger Fachbuchliteratur
- Auswertung der Paper&Pencil-Befragung
- Charakterisierung des Untersuchungsfeldes
- Befragung zur Thematik Abformung über Fragebogen
- Versorgungsform des Unterkiefers aus der Paper&Pencil-Befragung
- Versorgungsformen des Oberkiefers aus der Paper&Pencil-Befragung
- Sheffield-Test
- Auswertung der Online-Befragung (Mail-Survey)
- Feldarbeit und Ausschöpfung der Online-Befragung
- Demografische Daten in der Online-Befragung
- Mitgliedschaften in implantologischen Fachgesellschaften und postgraduelle Weiterbildungen in der Online-Befragung
- Verteilung nach Praxisform in der Online-Befragung
- Abformtechnik in der Online-Befragung
- Versorgungsformen des Unterkiefers in der Online-Befragung
- Versorgungsformen des Oberkiefers in der Online-Befragung
- Sheffield-Test
- Vergleich Paper&Pencil- und Online-Befragung
- Zahntechnische Untersuchung zur Abformtechnik
- Diskussion
- Betrachtung zu den Befragungen dieser Arbeit
- Zusammensetzung der befragten Klientel
- Abformung und Sheffield-Test im Spiegel der Fachbücher
- Versorgungen der Zahnlosigkeit im Spiegel der Befragungen
- Oberkieferversorgung im Spiegel der Befragung unter Einbeziehung der aktuellen S3-Leitlinie
- Fazit
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung und Reflexion der Implantatprothetik im Vergleich zur zahngetragenen Prothetik am Beispiel des Versorgungskonzeptes nach Maló. Die Arbeit befasst sich mit einer Ist-Analyse, die auf Fachbüchern, Befragungen und Laborbefunden basiert.
- Analyse der aktuellen Literatur zur Implantatabformung und zum Sheffield-Test
- Untersuchung der Praxiserfahrungen von Zahnärzten in Bezug auf Abformtechniken, Versorgungsformen und den Sheffield-Test
- Bewertung des Maló-Konzeptes im Kontext der Implantatprothetik
- Vergleich der Ergebnisse der Literaturrecherche, der Befragungen und der Laborbefunde
- Formulierung von Empfehlungen für die zukünftige Anwendung des Maló-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den thematischen Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der Implantatprothetik in der Zahnheilkunde. Sie führt in die verschiedenen Versorgungsformen zahnloser Kiefer ein und beschreibt das Maló-Konzept im Detail. Des Weiteren werden die Zielsetzung der Arbeit und die Fragestellung vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert. Es werden die Quellen und Methoden der Literaturrecherche, der Befragungen und der Laboruntersuchungen detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse der Literaturrecherche, der Paper&Pencil-Befragung, der Online-Befragung und der Laboruntersuchungen werden zusammengefasst und analysiert.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Studie und setzt diese in den Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Zielsetzung der Arbeit und die Fragestellung interpretiert.
Schlüsselwörter
Implantatprothetik, Zahngetragene Prothetik, Maló-Konzept, Abformung, Sheffield-Test, Versorgungsformen, Zahnlosigkeit, Fachbuchliteratur, Befragung, Laborbefunde
- Quote paper
- Rainer Fangmann (Author), 2017, Wie wird die Implantatprothetik in Bezug auf die zahngetragene Prothetik wahrgenommen und reflektiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379335