Unterweisungsentwurf zum Thema: Einstellen der Schweinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit der 4-Stufen-Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsentwurf
- Arbeitsschutz
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitive Ziele
- Psychomotorische Ziele
- Affektive Ziele
- Unterweisungsmethode
- Unterweisungsablauf
- 1. Stufe Vorbereiten und Motivieren
- 2. Stufe - Vormachen der Arbeitshandlung und Erklären
- Grundvorrausetzungen für das einstellen der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
- Einstellen der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
- 3. Stufe Nachmachen durch den Auszubildenden
- 4. Stufe - Den Auszubildenden selbstständig weiterarbeiten und üben lassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden die korrekte Vorgehensweise beim Einstellen von Scheinwerfern an einem Kraftfahrzeug zu vermitteln. Dabei werden sowohl theoretische Kenntnisse über die Funktionsweise der Scheinwerfer als auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit den notwendigen Werkzeugen und Geräten vermittelt.
- Sicherheitsaspekte beim Scheinwerfereinstellen
- Verstehen der Funktionsweise von Scheinwerfern
- Praktische Anwendung von Werkzeugen und Geräten
- Richtiges Einstellen der Scheinwerfer anhand von Sollwerten
- Qualitätskontrolle und Sicherstellung der Verkehrssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Unterweisungsentwurf
Dieser Abschnitt enthält die grundlegenden Informationen zum Unterweisungsentwurf, darunter den Namen des Prüflings, den Beruf, den Prüfungstag und die Dauer der Unterweisung. Er beinhaltet auch die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan und die gewählte Sozialform der Unterweisung.
Arbeitsschutz
Dieser Abschnitt betont die Bedeutung des Arbeitsschutzes beim Einstellen von Scheinwerfern. Es werden die notwendigen Schutzmaßnahmen und -vorkehrungen wie das Tragen von Arbeitsschutzkleidung und die Verwendung von Sitz- und Fußraumschoner im Fahrzeug hervorgehoben.
Lernziele
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele, die der Auszubildende während der Unterweisung erreichen soll. Er unterscheidet zwischen dem Richtlernziel, dem Groblernziel und dem Feinlernziel. Die Feinziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Ziele, die den Wissenszuwachs, die praktischen Fähigkeiten und die Einstellung des Auszubildenden betreffen.
Unterweisungsmethode
Dieser Abschnitt beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Ausbildungsmethode, welche aus den Phasen Vorbereiten und Motivieren, Vormachen, Nachmachen und Selbstständiges Üben besteht.
Unterweisungsablauf
Dieser Abschnitt detailliert den geplanten Ablauf der Unterweisung. Er gliedert sich in vier Stufen, die jeweils die Aktivitäten des Ausbilders und des Auszubildenden beschreiben. In der zweiten Stufe wird die praktische Durchführung des Scheinwerfereinstellens anhand von einzelnen Arbeitsschritten demonstriert und erklärt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind Scheinwerfereinstellung, Kraftfahrzeug, Arbeitsschutz, Lernziele, Vier-Stufen-Ausbildungsmethode, Arbeitsschritte, Sollwerte, Hell-Dunkelgrenze, Justierschrauben, Verkehrssicherheit.
- Quote paper
- Johannes Roth (Author), 2017, Einstellen der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs (Unterweisung Kraftfahrzeugsmechatroniker), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379331