Die Entwicklung des Kapstädter Hafens stellt einen allgemeinen Entwicklungstrend dar, der auf der ganzen Welt zu beobachten ist. Die ehemals wichtigen Handelshäfen haben mit der Zeit an Bedeutung verloren. Die übriggebliebenen Brachflächen stellen nun ein Problem dar und beschäftigen vor allem die Städteplaner.
Zur Vorbereitung auf die Kapstadtexkursion, die Herr Dr. Blenck im März/April 2005 mit uns durchführen wird, erarbeite ich die Entwicklung des Hafens von Kapstadt, insbesondere die Victoria & Alfred Waterfront.
Beim Recherchieren habe ich mich hauptsächlich an der Diplomarbeit von Katja Burmester orientiert, die 2001 die Waterfront und dessen Auswirkungen untersucht hat.
Um den Hintergrund des Hafenumbaus zu verstehen, werde ich am Anfang erläutern, wie es zu dieser Umnutzung kommen kann. Da es über Kapstadt hinaus noch zahlreiche weitere Waterfrontprojekte gibt, soll zunächst das Allgemeinproblem zur Revitalisierung von Hafen- und Uferzonen behandelt werden.
Anschließend möchte ich die Geschichte Kapstadts zusammen mit der Entwicklung des Hafens erläutern, da die Entwicklung der Stadt und des Hafens Hand in Hand ineinander greifen.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird dann in der Betrachtung der eigentlichen Revitalisierung der Kapstädter Waterfront liegen. Aktuelle und zukünftige Projekte innerhalb des Geländes werden vorgestellt und die Auswirkungen dargestellt. Es soll ein Eindruck geschaffen werden von den Dimensionen, die dieses Projekt in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Phänomen Waterfront Development
- 2.1 Entstehung von Brachflächen an Hafen- und Uferzonen nach Hoyle's Theorie
- 2.2 Möglichkeiten der Revitalisierung
- 3 Die Entwicklung Kapstadts am Beispiel des Hafens
- 4 Folgen des Tourismus: Die Victoria & Alfred Waterfront
- 4.1 Die Planungsphase
- 4.2 Vorausgegangene Waterfrontprojekte
- 4.3 Der Umbau - Entstehung der größten touristischen Attraktion Kapstadts
- 4.4 Wirtschaftliche Folgen
- 5 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Kapstädter Hafens, insbesondere die Transformation der Victoria & Alfred Waterfront von einem Industriehafen zu einer Touristenattraktion. Die Arbeit analysiert den allgemeinen Trend der Umnutzung von Hafenflächen und beleuchtet die Hintergründe und Folgen dieser Entwicklung am Beispiel Kapstadts.
- Die Entstehung von Brachflächen in Hafen- und Uferzonen
- Die Revitalisierung von Hafenflächen als Waterfront Developments
- Die Entwicklung des Kapstädter Hafens im historischen Kontext
- Die Planung und Umsetzung der Victoria & Alfred Waterfront
- Die wirtschaftlichen Folgen der Waterfront-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die allgemeine Entwicklung von Handelshäfen, die mit der Zeit an Bedeutung verlieren und deren Brachflächen ein städteplanerisches Problem darstellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Kapstädter Hafens und insbesondere der Victoria & Alfred Waterfront, wobei die Diplomarbeit von Katja Burmester als Hauptquelle dient. Die Autorin erläutert ihren Forschungsansatz, der die Entstehung von Brachflächen, die Revitalisierung von Hafen- und Uferzonen und die Geschichte Kapstadts im Kontext der Hafenentwicklung umfasst.
2 Das Phänomen Waterfront Development: Dieses Kapitel untersucht den allgemeinen Trend der Umgestaltung von städtischen Wasserfronten. Es stellt die Theorie von Hoyle vor, welche die Entwicklung von Hafenstädten in fünf Phasen unterteilt und den Prozess der Entstehung von Brachflächen an Hafen- und Uferzonen erklärt. Die Theorie beleuchtet den Einfluss des technischen Fortschritts im Schiffsverkehr und die zunehmende Entkopplung von Stadt und Hafen, welche schließlich zu der Notwendigkeit von Revitalisierungsprojekten führt.
3 Die Entwicklung Kapstadts am Beispiel des Hafens: Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Entwicklung des Kapstädter Hafens im historischen Kontext. Es wird die enge Verflechtung der Stadt- und Hafenentwicklung dargestellt, die von der ursprünglichen Funktion als Handelshafen bis hin zur Notwendigkeit der Umnutzung reicht. Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund für das Verständnis der späteren Entwicklung der Victoria & Alfred Waterfront und der Notwendigkeit ihrer Revitalisierung.
4 Folgen des Tourismus: Die Victoria & Alfred Waterfront: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Revitalisierung der Victoria & Alfred Waterfront. Es beschreibt die Planungsphasen, die vorausgegangenen Waterfrontprojekte, den eigentlichen Umbau zum größten touristischen Anziehungspunkt Kapstadts und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen. Die Beschreibung umfasst die Dimensionen des Projekts und seine Auswirkungen auf die Stadt Kapstadt.
Schlüsselwörter
Waterfront Development, Hafenrevitalisierung, Kapstadt, Victoria & Alfred Waterfront, Tourismus, Stadtentwicklung, Hafenentwicklung, Hoyle's Theorie, Brachflächen, wirtschaftliche Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kapstädter Hafenentwicklung und die Victoria & Alfred Waterfront
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Kapstädter Hafens, insbesondere die Transformation der Victoria & Alfred Waterfront von einem Industriehafen zu einer Touristenattraktion. Sie analysiert den allgemeinen Trend der Umnutzung von Hafenflächen und beleuchtet die Hintergründe und Folgen dieser Entwicklung am Beispiel Kapstadts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung von Brachflächen in Hafen- und Uferzonen, die Revitalisierung von Hafenflächen als Waterfront Developments, die Entwicklung des Kapstädter Hafens im historischen Kontext, die Planung und Umsetzung der Victoria & Alfred Waterfront und die wirtschaftlichen Folgen der Waterfront-Entwicklung. Die Theorie von Hoyle zur Entwicklung von Hafenstädten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Phänomen Waterfront Development, Die Entwicklung Kapstadts am Beispiel des Hafens, Folgen des Tourismus: Die Victoria & Alfred Waterfront und Schlußbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Hafenentwicklung und der Transformation der Victoria & Alfred Waterfront.
Was ist Hoyle's Theorie und wie wird sie angewendet?
Hoyle's Theorie unterteilt die Entwicklung von Hafenstädten in fünf Phasen und erklärt den Prozess der Entstehung von Brachflächen an Hafen- und Uferzonen durch den technischen Fortschritt im Schiffsverkehr und die zunehmende Entkopplung von Stadt und Hafen. Diese Theorie wird verwendet, um die Entstehung der Brachflächen im Kapstädter Hafen zu erklären und die Notwendigkeit der Revitalisierung zu begründen.
Wie wird die Entwicklung der Victoria & Alfred Waterfront beschrieben?
Die Entwicklung der Victoria & Alfred Waterfront wird detailliert beschrieben, von der Planungsphase über die vorausgegangenen Waterfrontprojekte bis hin zum Umbau und den wirtschaftlichen Folgen. Die Arbeit beleuchtet die Dimensionen des Projekts und seine Auswirkungen auf die Stadt Kapstadt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlußbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Entwicklung des Kapstädter Hafens und der Victoria & Alfred Waterfront. (Der genaue Inhalt der Schlußbetrachtung ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht detailliert ausgefüllt.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Waterfront Development, Hafenrevitalisierung, Kapstadt, Victoria & Alfred Waterfront, Tourismus, Stadtentwicklung, Hafenentwicklung, Hoyle's Theorie, Brachflächen, wirtschaftliche Folgen.
- Quote paper
- B.A. Silke Gerlach (Author), 2005, Vom Industriehafen zur Touristenattraktion - Die Victoria & Alfred-Waterfront in Kapstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37929