Diese Publikation erläutert den Bereich der Verrechnungspreise und ist speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten. Verrechnungspreise gewinnen als Teilbereich des internationalen Steuerrechts in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Durch die Globalisierung der Wirtschaft sowie die Internationalisierung deutscher Unternehmen betrifft diese Thematik auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Bei der OECD Initiative gegen Base Erosion and Profit Shifting (BEPS), den Panama Papers und auch den aktuelle in den Fokus der Öffentlichkeit geratenen Paradise Papers handelt es sich zum Großteil um Verrechnungspreise.
Bisher war die Prüfung von Verrechnungspreisen im Rahmen einer Betriebsprüfung lediglich ein Nebenschauplatz. Allerdings wurden die Kapazitäten bei der Finanzverwaltung durch den verstärkten Einsatz von Auslandsfachprüfern zuletzt deutlich ausgebaut. Verrechnungspreise gehören deshalb nun zu den typischen Brennpunkten, die bei Betriebsprüfungen regelmäßig aufgegriffen werden.
Die aktuelle Arbeit von Sascha Meder, der eine auf Verrechnungspreise spezialisierte Steuerkanzlei (www.TPMeder.de) leitet, stellt die wichtigsten Fragen und liefert ausführliche Antworten zu den folgenden Themen: Inwieweit wirken sich Verrechnungspreis-Sachverhalte auf kleine und mittlere Unternehmen aus? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche unterschiedlichen Methoden gibt es?
Im Zentrum steht dabei stets die praxisnahe Erläuterung, weshalb viele Aspekte anhand von einfachen Beispielen veranschaulicht werden. Basierend auf einer mit Steuerberatern und Unternehmen durchgeführten Studie werden in der Praxis häufig vorkommende Transaktionen gesondert betrachtet und ausführlich erklärt. Daneben erläutert das Buch auch Sonderfälle, deren Lösung besonderes Hintergrundwissen erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verrechnungspreise bei KMU
- Grundlagen
- Definition von KMU
- Definition von Verrechnungspreisen
- Bedeutung von Verrechnungspreisen bei KMU
- Verrechnungspreisregeln
- Nationale Regeln
- Internationale Regeln
- OECD
- Europäische Union
- Andere internationale Regeln
- Fremdvergleichsgrundsatz“ als gemeinsame Grundregel
- Verrechnungspreismethoden
- Methoden und Methodenvorrang
- Bei KMU vorwiegend angewendete Methoden
- Standardmethoden
- Preisvergleichsmethode
- Wiederverkaufspreismethode
- Kostenaufschlagsmethode
- Ergebnisorientierte Methoden
- Transaktionsbezogene Nettomargenmethode
- Transaktionsbezogene Gewinnaufteilungsmethode
- Die 6. Methode und der hypothetische Fremdvergleich
- Verrechnungspreistransaktionen
- Bei KMU vorwiegend anzutreffende Transaktionen
- Dienstleistungen
- Übersicht und Abrechnungsarten
- Administrative Dienstleistungen
- Konzernumlage
- Einkaufsdienstleistungen
- Vertriebs- und Marketingdienstleistungen
- Auftragsforschung
- Warentransaktionen
- Lieferung von Produkten an Vertriebsgesellschaften
- Produktion und Lieferung an den Strategieträger
- Einkauf und Lieferung an den Strategieträger
- Finanztransaktionen
- Darlehen
- Cash-Pool
- Sonstige Transaktionen
- Überlassung von immateriellen Wirtschaftsgütern
- Verwaltung von immateriellen Wirtschaftsgütern
- Kostenumlage nach dem Poolkonzept
- Überlassung von Arbeitnehmern
- Übertragung von Sachanlagen
- Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften
- Mitwirkungspflichten
- Kleinere Unternehmen gemäß GAufzV
- Sachverhaltsdokumentation
- Grundlagen zur Sachverhaltsdokumentation
- Funktions- und Risikoanalyse
- Wertschöpfungsanalyse
- Unternehmenscharakterisierung
- Angemessenheitsdokumentation
- Änderungen durch BEPS
- Änderung nationaler Vorschriften
- Master File
- Local File
- Country-by-Country Reporting
- EU Masterfile und landesspezifische Dokumentation
- Sanktionsvorschriften
- Besondere Aspekte und Sonderfälle
- Datenbankstudien
- Standortvorteile
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Betriebsstätten und der Authorized OECD Approach
- Außergewöhnliche Geschäftsvorfälle
- Funktionsverlagerung
- Vorteilsausgleich
- Preisanpassungen
- Gewinnkorrektur
- Gewinnkorrektur und nachträglicher Ausgleich
- Heilung durch Gegenberichtigung
- Sonstige Maßnahmen
- Fazit und Ausblick
- Definition und Bedeutung von Verrechnungspreisen für KMU
- Nationale und internationale Verrechnungspreisregeln
- Verrechnungspreismethoden und ihre Anwendung bei KMU
- Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften im Bereich der Verrechnungspreise
- Besondere Aspekte und Sonderfälle bei Verrechnungspreisen im KMU-Kontext
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema Verrechnungspreise im KMU-Kontext ein und erläutert die Relevanz der Thematik.
- Kapitel 2: Verrechnungspreise bei KMU - Dieses Kapitel liefert die grundlegenden Definitionen von KMU und Verrechnungspreisen. Es behandelt die Bedeutung von Verrechnungspreisen bei KMU und die geltenden nationalen und internationalen Regeln.
- Kapitel 3: Verrechnungspreismethoden - Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen, wobei der Fokus auf den Methoden liegt, die für KMU relevant sind.
- Kapitel 4: Verrechnungspreistransaktionen - In diesem Kapitel werden die typischen Transaktionen im KMU-Kontext analysiert, die mit Verrechnungspreisen verbunden sind. Hierzu gehören Dienstleistungen, Warentransaktionen, Finanztransaktionen und weitere Sonderfälle.
- Kapitel 5: Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften - Dieses Kapitel befasst sich mit den Dokumentationspflichten, die im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen bestehen, sowie mit den Sanktionsvorschriften, die bei Nichteinhaltung drohen.
- Kapitel 6: Besondere Aspekte und Sonderfälle - Dieses Kapitel behandelt spezielle Aspekte von Verrechnungspreisen im KMU-Kontext, wie z.B. Datenbankstudien, Standortvorteile, immaterielle Wirtschaftsgüter und Funktionsverlagerung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Verrechnungspreise, insbesondere im Kontext von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten von Verrechnungspreisen bei KMU zu beleuchten und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Verrechnungspreise, KMU, nationale und internationale Regeln, Verrechnungspreismethoden, Dokumentationspflichten, Sanktionsvorschriften und Besonderheiten bei Verrechnungspreisen im KMU-Kontext.
- Quote paper
- Sascha Meder (Author), 2017, Verrechnungspreise in der Praxis. Grundlagen und Tipps für kleine und mittlere Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379189