Ziel dieser Arbeit ist, sich mit den Grundlagen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen auseinander zu setzen, ihre Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Problemstellungen aufzuzeigen. Außerdem soll analysiert werden, ob das duale Krankenversicherungssystem einer leistungsfähigen Krankenversicherung der Zukunft entspricht, und welche Anforderungen es für das zukünftige System gibt.
Im ersten Teil der Arbeit sollen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen näher beschrieben werden. Mit dem SGB V soll ein Überblick über gesetzliche Grundlagen verschafft werden. Im letzten Teil der Arbeit werden die aktuelle Probleme der Krankenkassen dargestellt sowie die Anforderungen an ein leistungsfähiges Krankenversicherungssystem der Zukunft.
Krankheit ist ein Bestandteil des menschlichen Lebens. Die Kosten für eine Behandlung, ohne dass das Individuum krankenversichert ist, können so hoch sein, dass der einzelne dies nicht selbst finanzieren kann. Aufgabe der Krankenkasse ist, Menschen im Krankheitsfall finanziell abzusichern. Im Jahr 2014 ergab der Beitrag in Deutschland für die Gesundheitskosten knapp 328 Mrd. €, was dem Anteil von 11,2% des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Allein die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im Jahr 2014, beliefen sich in der Summe auf 191,8 Mrd. €, wobei die Gesundheitsausgaben der privaten Krankenkassen (PKV) sich auf 29,3 Mrd. € beziffern.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Krankenversicherungssystems in Deutschland
2.1. Die gesetzliche Krankenversicherung
2.1.1 Versicherter Personenkreis
2.1.2 Beitragssatz
2.1.3 Leistungen
2.1.4 Wahlrecht
2.2 Die private Krankenversicherung
2.2.1 Mitgliedschaft
2.2.2 Familienversicherung
2.2.3 Beitragssatz
2.2.4 Leistungen
3 Zukunftsfähigkeit der GKV und PKV
3.1 Gemeinsamkeit und Unterschiede der GKV und PKV
3.2 Probleme und Anforderungen an die GKV und PKV
3.2.1 Demografischer Wandel
3.2.2 Wettbewerb zwischen und innerhalb der GKV und PKV
3.2.3. Einkommensselektion zwischen GKV und PKV Versicherten
3.3 Krankenversicherungssystems der Zukunft
3.3.1 Fehlender Wettbewerb
3.3.2 Bürgerversicherung
3.3.3 Fehlender Solidarausgleich in der PKV
3.3.4 Gleichstellung der Versicherten
4 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Internetquellen
Anhang
- Quote paper
- Vanessa Biki (Author), 2017, Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379076