Die vegetarische Ernährung wird immer beliebter. Nicht nur die Wissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten sehr dazu beigetragen, das öffentliche Bild des Vegetarismus von einer Mangelernährung zu einer Ernährungsweise mit gesundheitlichen Vorteilen zu verändern. Längst folgen auch namhafte Musiker, Schauspieler und auch Profisportler diesem Trend. So ist es nicht verwunderlich, dass die Auswirkungen von vegetarischer Ernährung auf den Leistungssport in zahlreichen Studien untersucht wurden.
Vegane Ernährung für Leistungssportler ist hingegen ein mehr oder weniger weißer Fleck der Wissenschaft. Ein Großteil der Bevölkerung hält eine vegane Ernährungsweise im Leistungssport tatsächlich für schwierig. In dieser Publikation fasst der Autor nun alle bisher verfügbaren Erkenntnisse zusammen und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Hinblick auf vegetarische und vegane Ernährung.
Der Autor beantwortet zudem die wichtigen Fragen, warum pflanzliche Nahrung schon immer einen großen Stellenwert in der Ernährung des Menschen gespielt hat und weshalb eine rein pflanzliche Ernährung heute immer beliebter wird. Zudem untersucht er, ob mögliche Problematiken in der Nährstoffversorgung veganer Leistungssportler vorliegen und gibt Ernährungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen
- 3 Vegetarismus und Veganismus
- 3.1 Vegetarismus
- 3.2 Kurze Entwicklungsgeschichte des Vegetarismus
- 3.3 Vegetarismus, Veganismus und die Gesundheit des Menschen
- 4 Ausgewählte Nährstoffe im Kontext veganer Ernährung im Sport: Bedeutung und Bedarfsdeckung
- 4.1 Hauptnährstoffe
- 4.2 Mineralstoffe
- 4.3 Vitamine
- 4.4 Vitaminoide
- 4.5 Sekundäre Pflanzenstoffe
- 5 Pflanzliche Ernährung im Sport
- 5.1 Aktuelle Studienlage
- 5.2 Der gesunde Athlet als Voraussetzung für Leistungsfähigkeit
- 5.3 Nitratreiche Lebensmittel in der veganen Ernährung zur Leistungssteigerung
- 5.4 Die Herzgesundheit von Leistungssportlern und mögliche Effekte einer veganen Ernährung
- 5.5 Ernährungsempfehlungen für vegane Leistungssportler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die vegane Ernährung im Sport und beleuchtet deren Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Sportlern. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der menschlichen Ernährung und den Kontext von Vegetarismus und Veganismus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung und deren Auswirkungen auf den Körper.
- Entwicklungsgeschichte der menschlichen Ernährung und der veganen Ernährungsweise
- Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung im Sport
- Auswirkungen veganer Ernährung auf die Leistungsfähigkeit von Sportlern
- Gesundheitsaspekte der veganen Ernährung im Spitzensport
- Aktuelle Studienlage und Ernährungsempfehlungen für vegane Leistungssportler
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema vegane Ernährung im Sport ein und skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Es bietet einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung.
2 Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der menschlichen Ernährung von der Jäger- und Sammlergesellschaft bis zur modernen, industriell geprägten Ernährungsweise. Es werden die wesentlichen Veränderungen im Ernährungsmuster und deren Auswirkungen auf die Gesundheit diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Wandel von omnivorer zu vegetarischer und veganer Ernährung und ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten.
3 Vegetarismus und Veganismus: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Vegetarismus und Veganismus und differenziert zwischen verschiedenen Formen des Vegetarismus. Es verfolgt die historische Entwicklung des Vegetarismus und analysiert den Einfluss von vegetarischer und veganer Ernährung auf die Gesundheit des Menschen. Es werden kritische Aspekte sowie Vorteile dieser Ernährungsformen beleuchtet und in einen medizinischen Kontext eingeordnet.
4 Ausgewählte Nährstoffe im Kontext veganer Ernährung im Sport: Bedeutung und Bedarfsdeckung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung wichtiger Nährstoffe (Hauptnährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Vitaminoide und sekundäre Pflanzenstoffe) für die sportliche Leistungsfähigkeit und untersucht, wie diese Nährstoffe im Rahmen einer veganen Ernährung ausreichend zugeführt werden können. Es werden potentielle Defizite bei veganer Ernährung erörtert und Strategien zur optimalen Nährstoffversorgung aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Deckung des Bedarfs bei intensiver sportlicher Betätigung.
5 Pflanzliche Ernährung im Sport: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Studienlage zur veganen Ernährung im Sport. Es analysiert die Voraussetzung eines gesunden Athleten für optimale Leistungsfähigkeit und untersucht den Einfluss nitratreicher Lebensmittel auf die Leistungssteigerung. Die Herzgesundheit von Leistungssportlern und mögliche Effekte einer veganen Ernährung werden detailliert untersucht, um fundierte Ernährungsempfehlungen für vegan lebende Leistungssportler abzuleiten.
Schlüsselwörter
Vegane Ernährung, Sport, Leistungssteigerung, Nährstoffe, Gesundheit, Vegetarismus, Veganismus, Nährstoffversorgung, Studienlage, Herzgesundheit, Athleten, Ernährungsempfehlungen, Pflanzenstoffe, Mineralstoffe, Vitamine.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vegane Ernährung im Sport
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die vegane Ernährung im Sport und untersucht deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Sportlern. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der menschlichen Ernährung und den Kontext von Vegetarismus und Veganismus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung und deren Auswirkungen auf den Körper. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklungsgeschichte der menschlichen Ernährung und der veganen Ernährungsweise; Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung im Sport; Auswirkungen veganer Ernährung auf die Leistungsfähigkeit von Sportlern; Gesundheitsaspekte der veganen Ernährung im Spitzensport; Aktuelle Studienlage und Ernährungsempfehlungen für vegane Leistungssportler.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen, Vegetarismus und Veganismus, Ausgewählte Nährstoffe im Kontext veganer Ernährung im Sport: Bedeutung und Bedarfsdeckung, und Pflanzliche Ernährung im Sport. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Nährstoffe werden im Detail betrachtet?
Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung wichtiger Nährstoffe für die sportliche Leistungsfähigkeit im Kontext veganer Ernährung. Es werden Hauptnährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Vitaminoide und sekundäre Pflanzenstoffe untersucht, potentielle Defizite bei veganer Ernährung erörtert und Strategien zur optimalen Nährstoffversorgung aufgezeigt.
Wie wird die aktuelle Studienlage zur veganen Ernährung im Sport behandelt?
Kapitel 5 analysiert die aktuelle Studienlage zur veganen Ernährung im Sport. Es untersucht den Einfluss nitratreicher Lebensmittel auf die Leistungssteigerung und die Herzgesundheit von Leistungssportlern bei veganer Ernährung. Basierend darauf werden fundierte Ernährungsempfehlungen für vegan lebende Leistungssportler abgeleitet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die vegane Ernährung im Sport und beleuchtet deren Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Sportlern. Sie untersucht die historische Entwicklung der menschlichen Ernährung und den Kontext von Vegetarismus und Veganismus, mit einem Schwerpunkt auf der Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung und deren Auswirkungen auf den Körper.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, Sport, Leistungssteigerung, Nährstoffe, Gesundheit, Vegetarismus, Veganismus, Nährstoffversorgung, Studienlage, Herzgesundheit, Athleten, Ernährungsempfehlungen, Pflanzenstoffe, Mineralstoffe, Vitamine.
Wofür ist diese Zusammenfassung gedacht?
Diese Zusammenfassung dient als umfassender Überblick über den Inhalt der Arbeit und soll das Verständnis des Themas "Vegane Ernährung im Sport" erleichtern. Sie ist für akademische Zwecke gedacht und zur Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise vorgesehen.
- Quote paper
- Dominik Machner (Author), 2017, Vegane Ernährung im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379022