Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland zählen seit den 70 er Jahren zu den häufigsten diskutierten Problemen in der Wirtschaft. Arbeitslosigkeit gehört zu den gravierendsten ökonomischen Problemen. 1 In Deutschland sind derzeit über 4 Mio. Menschen offiziell ohne Arbeit. In der folgenden Hausarbeit werden die Grundlagen, Bestimmungsgründe und Arten definiert. Es wird die gegenwärtige Lage analysiert, sowie die Konzepte der Bundesregierung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Rollenbezug der Lohnpolitik erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition
- 1.1. Arbeit
- 2. Bestimmungsgründe des Arbeitsmarktes
- 2.1. Definitionen Arbeitsmarkt
- 2.2. Bestimmungsgründe allgemein
- 2.3. Definition Arbeiter
- 2.4. Das Angebot an Arbeitskräften und seine Bestimmungsgründe
- 2.4.1. Altersaufbau
- 2.4.2. Zu- und Auswanderer
- 2.4.3. Erwerbsquoten der Frauen
- 2.5. Die Nachfrage nach Arbeitskräften und seine Bestimmungsgründe
- 2.5.1. Wirtschaftswachstum und Beschäftigung
- 2.5.2. Rationalisierung
- 3. Arten der Arbeitslosigkeit
- 3.1. Definitionen Arbeitslosigkeit
- 3.2. Arten der Arbeitslosigkeit
- 3.2.1. friktionelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.2. saisonale Arbeitslosigkeit
- 3.2.3. konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.4. strukturelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.5. Weitere Arten der Arbeitslosigkeit
- 4. Die aktuelle Situation der Arbeitslosigkeit
- 4.1. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit
- 4.1.1. Tabelle zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- 4.2. Vom Aufbruch zum Scheitern des Bündnis für Arbeit
- 4.2.1. Tabelle Registrierte Arbeitslose in Deutschland
- 4.2.2. Tabelle Registrierte Arbeitslose Neue Länder und Berlin
- 4.3. Geschichte des Bündnis für Arbeit
- 4.4. Streitthemen der Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften
- 4.5. Arbeitsmarkt in Deutschland 1998
- 4.6. Arbeitlose nach Stellung im Beruf
- 4.7. Arbeitslose nach Altersgruppen
- 4.8. Dauer von Arbeitslosigkeit
- 4.9. Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit
- 4.10. Arbeitslosigkeit in Deutschland nach Bundesländern
- 4.11. Arbeitslosigkeit in Deutschland
- 4.1. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit
- 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit
- 5.1. Ursachen sind daher...
- 5.2. Gesamtwirtschaftliche Arbeitslosigkeit
- 5.3. Teilgesamtwirtschaftliche Arbeitslosigkeit
- 6. Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
- 6.1. Aktive Arbeitsmarktpolitik
- 6.2. Passive Arbeitsmarktpolitik
- 6.3. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- 6.4. Beispiel für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und deren Problematik
- 6.5. Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
- 6.6. Ideen der Hartz – Kommission
- 6.7. Die wichtigsten Empfehlungen der Hartz – Kommission Ziele und offene Fragen
- 6.8. Lösungsansätze
- 6.8.1. Mehr Arbeitsplätze durch Wachstum
- 6.8.2. Erweiterung des Dienstleistungssektors
- 6.8.3. Nachhaltigkeit
- 6.8.4. Änderung der Produktionsweise
- 6.8.5. Senkung der Lohnnebenkosten
- 6.8.6. Abbau der Benachteiligung des Faktors Arbeit
- 6.8.7. Mehr Flexibilität in der Lohnpolitik
- 6.8.8. Die Rolle des Staates
- 7. Persönliche Erfahrungen
- Glossar
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und den entsprechenden Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems. Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Ursachen, Arten und der aktuellen Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zudem werden die Konzepte der Bundesregierung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Rolle der Lohnpolitik beleuchtet.
- Definition und Ursachen der Arbeitslosigkeit
- Arten der Arbeitslosigkeit (z.B. friktionelle, saisonale, konjunkturelle, strukturelle Arbeitslosigkeit)
- Aktuelle Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (aktive und passive Arbeitsmarktpolitik)
- Rolle der Lohnpolitik in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz der Arbeitslosigkeit als ein gravierendes ökonomisches Problem, das insbesondere in den 70er Jahren in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussionen gerückt ist. Kapitel 1 definiert den Begriff "Arbeit" im Kontext der menschlichen Ethik und des Grundgesetzes. Kapitel 2 erörtert die Bestimmungsgründe des Arbeitsmarktes, einschließlich Definitionen des Arbeitsmarktes, der Faktoren, die das Angebot und die Nachfrage nach Arbeitskräften beeinflussen, und der Definition von "Arbeiter". Kapitel 3 analysiert verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit, darunter friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit. Kapitel 4 bietet eine Analyse der aktuellen Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland, inklusive der Entwicklung der Arbeitslosigkeit, der Geschichte des "Bündnis für Arbeit" und der Arbeitsmarktsituation in Deutschland im Jahr 1998.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Bundesrepublik Deutschland, Arbeitsmarkt, Angebot und Nachfrage, friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, Bündnis für Arbeit, Lohnpolitik, Wirtschaftswachstum, Rationalisierung.
- Citation du texte
- Martina Noack (Auteur), 2003, Die Entwicklung der Beschäftigung / Arbeitslosigkeit in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37895