Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl an Personenfahrzeugen rapide an. Die Auswirkungen spürt jeder Bürger auf eine andere Art und Weise. Stau in der Innenstadt, mangelnde Plätze in Parkhäusern und nicht zuletzt der erhöhte CO2-Ausstoß. Eine mögliche Lösung ist ein Konzept, welches seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt, aber bisher noch nicht seinen Durchbruch hatte: die Elektrofahrzeuge bzw. die sogenannte „E-Mobilität“. Das Prinzip der E-Mobilität könnte durch sogenannte „E-Parkhäuser“ revolutioniert werden und dadurch der Energiewirtschaft von großem Nutzen sein. Allerdings stehen Fragen nach Investoren, Platz und die Auswirkungen auf die Strompreise immer noch im Raum. Wie kann solch ein Projekt realisiert werden und was ist nötig, damit der Anstoß in die richtige Richtung erfolgt, um in puncto erneuerbare Ressourcen den Schritt zu machen, der längst fällig ist?
Wolfgang Huber diskutiert in seinem Buch die spannende Frage nach dem Nutzen einer fortschrittlicheren E-Mobilität und die damit zusammenhängende Infrastruktur. Er teilt die Problemstellung in verschiedene Akteure auf und analysiert, was nötig wäre, damit alle potentiellen Beteiligten wirtschaftlich positiv dastehen. Er führt den Leser Schritt für Schritt an das Thema heran und veranschaulicht durch Grafiken und Tabellen genau, wie die verschiedenen Komponenten zueinander in Beziehung stehen, und gibt Ideenanstöße für mögliche Geschäftsmodelle.
Aus dem Inhalt:
- E-Mobilität;
- Energie;
- Infrastruktur ;
- Energiewirtschaft
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Begriffsdefinitionen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Arbeitsabgrenzung
- 2 Aufbau der Arbeit
- 3 Grundlagen
- 3.1 CO2 Emissionen
- 3.2 E-Mobilität
- 3.3 Adapter und Verbindungskabel
- 3.4 Übersicht Energiemarkt Strom
- 3.5 Park and Ride
- 4 Parameter Definition
- 4.1 E-Mobilist
- 4.2 Ladesystem
- 4.3 Park & Ride
- 4.4 Energie
- 4.5 WEB-App
- 4.6 Geschäftsmodelle
- 5 Methode der Auswertung
- 6 Zusammenfassung der Parameter
- 6.1 Zusammenhang E-Mobilist – P+R-Anlage
- 6.2 Zusammenhang E-Mobilist - Energie
- 6.3 Zusammenhang P+R Anlage - Energie
- 7 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- 7.1 E-Mobilist
- 7.2 P+R Anlage
- 8 Conclusio, Handlungsempfehlung
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis untersucht das Potenzial von E-Parkhäusern als Bindeglied zwischen E-Mobilität und Energiewirtschaft. Die zentrale Frage ist, ob die Bedürfnisse aller beteiligten Akteure durch die Kooperation und Geschäftsmodelle gedeckt werden können.
- Die Herausforderungen der E-Mobilität, insbesondere die fehlende nutzergerechte Ladeinfrastruktur.
- Die Bedeutung der Energiewirtschaft im Kontext fluktuierender Stromerzeugung und -verbrauch.
- Die Rolle von E-Parkhäusern als zentrale Anlaufstelle für E-Mobilität und Energiewirtschaft.
- Die Entwicklung realisierbarer Geschäftsmodelle für E-Parkhäuser.
- Die Potenzialanalyse der gewählten Parameter.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kurzfassung: Die Masterthesis stellt die Parkgarage als Bindeglied zwischen E-Mobilität und Energiewirtschaft vor und untersucht die Möglichkeiten der Kooperation.
- 1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der fehlenden Ladeinfrastruktur für E-Mobile und die Bedeutung einer nutzergerechten Infrastruktur.
- 3 Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Aspekte von CO2-Emissionen, E-Mobilität, Adaptern und Verbindungskabeln, dem Energiemarkt und Park & Ride erläutert.
- 4 Parameter Definition: Hier werden die wichtigsten Parameter wie E-Mobilist, Ladesystem, Park & Ride, Energie, Web-App und Geschäftsmodelle definiert.
- 5 Methode der Auswertung: Dieses Kapitel erläutert die Methode der Auswertung, die zur Analyse der Parameter verwendet wird.
- 6 Zusammenfassung der Parameter: Hier werden die Zusammenhänge zwischen E-Mobilist, P+R-Anlage und Energie zusammengefasst.
- 7 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen für die E-Mobilität und die Entwicklung von E-Parkhäusern.
Schlüsselwörter
E-Mobilität, E-Parkhäuser, Ladeinfrastruktur, Energiewirtschaft, Geschäftsmodelle, Potenzialanalyse, Park & Ride, CO2-Emissionen, Nutzerbedürfnisse, erneuerbare Energien.
- Quote paper
- Ing. Dipl.-Ing. Wolfgang Huber (Author), 2017, E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378959